Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung
Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
http://www.psychosomatik.uk-erlangen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 133 |
Teilstationäre Fallzahl | 176 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 54,8 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 16,5 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 9,6 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 7,0 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 4,3 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,7 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F61: Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F63: Ausgefallene Gewohnheiten bzw. Störung der Selbstbeherrschung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 6331 Anteil an Fällen: 88,1 % |
9-634: Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 297 Anteil an Fällen: 4,1 % |
9-642: Integrierte klinisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 3,1 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 0,6 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,1 % |
6-001: Applikation von Medikamenten, Liste 1 Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-641: Kriseninterventionelle Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-645: Indizierter komplexer Entlassungsaufwand bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-983: Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Kinder- und Jugendpsychiatrie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
6-007: Applikation von Medikamenten, Liste 7 Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
ausgedehntes Einzel- und Gruppentherapieangebot im ambulanten Bereich
- z.B. konzentrative Bewegungstherapie - Nachsorgegruppe nach Entlassung aus der stationären Behandlung - Skillsgruppe - Gruppe für Pat. mit Binge-Eating-Störung - Gruppentherapie nach Brustkrebs - Psychoedukative Gruppe bei arbeitsplatzbezogenen psychischen Problemen
-
Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
Intensives, multimodales Therapieangebot Einzel-, Paar- und Familiengespräche und Gruppentherapien (u.a. Achtsamkeits- und Skillstraining, Gruppentraining soziale Kompetenz, konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungs- und Kunsttherapie, Gruppentherapien bei Angsterkrankungen und Essstörungen).
-
Psychologische Behandlung von Krebskranken
ausgedehnter Psychosomatischer-Psychoonkologischer Liaisondienst für Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums unter Fachaufsicht der Psychosomatik, 8 Mitarbeiterinnen führen Maßnahmen durch, die in der OPS Katalog-Version 2015 hinterlegt sind
-
Psychosomatischer Konsiliardienst
durch Oberärztinnen
-
Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
z.B. Angst-, Arbeitsplatzbezogene Störungen Chron. Schmerz Essstörungen Kultursensible u. Dolmetschergestützte Flüchtlingssprechstunde Impulskontrollstörungen Verhaltenssüchte/Kaufsucht Körperdysmorphe Störungen Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Zwangsstörungen
-
Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
wird im stationären Setting angeboten
-
Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung, Gruppentherapieangebote (u. a. Skills Training, Achtsamkeitsgruppe)
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
Schwerpunkt: somatoforme Störungen einschließlich chronischer Schmerzstörungen, Körperdysmorphe Störung
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
Schwerpunkt auf Impulskontrollstörungen (pathologisches Kaufen, pathologisches Spielen, etc.)
-
Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
Evidenz-basierte Psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung
-
Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Schwerpunkt: Essstörungen (Anorexia, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung) und Adipositas
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Leiterin der Abteilung Prof. Dr. (TR) Yesim Erim Tel.: 09131 / 85 - 34899 Fax: 09131 / 85 - 34145 E-Mail: psychosomatik@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Institutsambulanz Psychosomatische Sprechstunde (Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsambulanz Psychosomatische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Terminvereinbarung unter 09131 85-34899 (Mo-Do 8:00 -16:00 Uhr, Fr 8-14 Uhr) |
Notaufnahme (fachdisziplinübergreifend) Kopfkliniken (Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notaufnahme (fachdisziplinübergreifend) Kopfkliniken |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Notaufnahme bei akuten psychischen Symptomen 09131 85-34338 |
Privatambulanz Psychosomatische Sprechstunde (Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Psychosomatische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Terminvereinbarung unter 09131 85-34899 (Mo-Do 8:00 -16:00, Fr 8-14 Uhr) |
Psychosomatische Sprechstunde (Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychosomatische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Terminvereinbarung unter 09131 85-34899 (Mo-Do 8:00 -16:00, Fr 8-14 Uhr) |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor