Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit
Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6 & 10
91054 Erlangen
http://www.kinderpsychiatrie.uk-erlangen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 208 |
Teilstationäre Fallzahl | 127 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 40,8 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 14,7 % |
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 12,6 % |
F90: Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden Aktivität einhergeht Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 6,8 % |
F93: Störung des Gefühlslebens bei Kindern Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 4,7 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F92: Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F98: Sonstige Verhaltens- bzw. emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit oder Jugend Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,1 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,1 % |
F91: Störung des Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges Benehmen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F84: Tiefgreifende Entwicklungsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F94: Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit oder Jugend Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F95: Störung mit raschen, unkontrollierten Bewegungen einzelner Muskeln - Ticstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F63: Ausgefallene Gewohnheiten bzw. Störung der Selbstbeherrschung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-696: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 6388 Anteil an Fällen: 81,0 % |
9-983: Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Kinder- und Jugendpsychiatrie Anzahl: 295 Anteil an Fällen: 3,7 % |
9-656: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 3,7 % |
9-693: Erhöhter Betreuungsaufwand bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 0,4 % |
9-672: Psychiatrisch-psychosomatische Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Beratung und Psychoedukation
- Diagnoseübergreifende, tiergestützte Therapie (Hund)
- Eltern-Kind-Training
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Ergotherapie
- Familientherapie
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Lern- und Verhaltenstraining
- Logopädie
- Medikamentöse Behandlung
- Musik- und Sporttherapie
- Neurofeedback
- Psychische Störungen im Zusammenhang mit bzw. in der Folge von Übergewicht und Adipositas
- Psychotherapie
-
Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
Autismusspektrumstörung Tic- und Zwangsstörungen Essstörungen Säuglings- / Kleinkinderpsychiatrie
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Gunther H. Moll Tel.: 09131 / 85 - 39123 Fax: 09131 / 85 - 39126 E-Mail: kjp-kontakt@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz (Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Tel. Institutsambulanz: 09131 85-39123 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Telefonzeiten: Mo.-Do. 8.00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr, Fr. 8:00-12:00 |
Notfallaufnahme (fachdisziplinübergreifend) Kopfkliniken (Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallaufnahme (fachdisziplinübergreifend) Kopfkliniken |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Leistungen der Ambulanz |
|
Poliklinik der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor