Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
https://www.krupp-krankenhaus.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 573 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 28689 |
Ambulante Fallzahl | 90929 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 1829 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gemeinnützige GmbH |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260510531-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführung Dr. med. , MBA Günther Flämig Tel.: 0201 / 434 - 2330 Fax: 0201 / 434 - 2397 E-Mail: guenther.flaemig@krupp-krankenhaus.de |
Ärztliche Leitung stellvertretender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Klaus Friederich Waschke Tel.: 0201 / 434 - 2506 Fax: 0201 / 434 - 2374 E-Mail: anaesthesiologie@krupp-krankenhaus.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med Thomas Budde Tel.: 0201 / 434 - 2063 Fax: 0201 / 434 - 2389 E-Mail: thomas.budde@krupp-krankenhaus.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Dr. rer. medic. Dirk Ashauer Tel.: 0201 / 434 - 2332 Fax: 0201 / 434 - 2391 E-Mail: dirk.ashauer@krupp-krankenhaus.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Dipl. Betriebswirt (FH), M.Sc. Markus Steinmann Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2882 E-Mail: markus.steinmann@krupp-krankenhaus.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführung Dr. med., MBA Günther Flämig Tel.: 0201 / 434 - 2330 Fax: 0201 / 434 - 2397 E-Mail: guenther.flaemig@krupp-krankenhaus.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführung Dr. paed. Sabine Kisselbach Tel.: 0201 / 434 - 4630 Fax: 0201 / 434 - 2397 E-Mail: sabine.kisselbach@krupp-krankenhaus.de |
Verwaltungsleitung Leitung Personal und Recht Sigrid Jacob (ppa.) Tel.: 0201 / 434 - 2335 Fax: 0201 / 434 - 2391 E-Mail: sigrid.jacob@krupp-krankenhaus.de |
Verwaltungsleitung Kaufmännische Leitung ab 01.10.16 Kai Goetze Tel.: 0201 / 434 - 2322 Fax: 0201 / 434 - 2846 E-Mail: kai.goetze@krupp-krankenhaus.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 919 Anteil an Fällen: 3,3 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 912 Anteil an Fällen: 3,3 % |
Z38: Geburten Anzahl: 844 Anteil an Fällen: 3,0 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 777 Anteil an Fällen: 2,8 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 631 Anteil an Fällen: 2,3 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 624 Anteil an Fällen: 2,3 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 515 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I67: Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn Anzahl: 469 Anteil an Fällen: 1,7 % |
J35: Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Anzahl: 438 Anteil an Fällen: 1,6 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 380 Anteil an Fällen: 1,4 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,3 % |
J32: Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung Anzahl: 363 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 360 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 322 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H66: Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung Anzahl: 279 Anteil an Fällen: 1,0 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 1,0 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Z08: Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebskrankheit Anzahl: 254 Anteil an Fällen: 0,9 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 252 Anteil an Fällen: 0,9 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 243 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-994: Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik Anzahl: 11825 Anteil an Fällen: 7,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 7112 Anteil an Fällen: 4,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 5320 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 5131 Anteil an Fällen: 3,4 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 4477 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 3539 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2775 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 2473 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 2440 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-214: Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums Anzahl: 2386 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 2279 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 2168 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 2005 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1971 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 1955 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-268: Kardiales Mapping Anzahl: 1923 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 1904 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1904 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-993: Quantitative Bestimmung von Parametern Anzahl: 1873 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 1823 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 588 Anteil an Fällen: 32,1 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 410 Anteil an Fällen: 22,4 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 138 Anteil an Fällen: 7,5 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 4,5 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 3,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-216: Reposition einer Nasenfraktur Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-600: Arteriographie der intrakraniellen Gefäße Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-185: Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-184: Plastische Korrektur abstehender Ohren Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-814: Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Anästhesie in der Geburtshilfe
- Anästhesiologie
- Angiologische Diagnostik und Therapie von entzündlichen Gefäßerkrankungen
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diagnostik und Therapie arterieller Verschlussprozesse
- Diagnostik und Therapie von Lymphgefäßerkrankungen
- Einbringen eines Gerätes in die Ohrschnecke, das Schall in elektrische Impulse umwandelt - Cochlear Implantation
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Feststellung der Ursache unklarer Schädigungen des Gehirns mittels computer- und röntgengesteuerter Gewebeentnahme
- Gefäßspiegelung bei Aussackungen von Hirnarterien und Gefäßmissbildungen des Gehirns bzw. des Rückenmarks
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Moderne Regionalanästhesieverfahren
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei Fehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks
- Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
- Operationen bei Hirntumoren
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in der Orthopädie (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Postoperative Schmerzausschaltung
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schulteroperationen
- Sonstige im Bereich HNO
- Sonstige im Bereich Neurologie
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen der Frau
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
- Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
- Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) 6 Anlagen: Davon 2 neuroradiologische Anlagen, 3 kardiologische Anlagen, 1 angiologische Anlage.
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X) (Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) 2 Anlagen. Daneben befindet sich eine weiere Anlage im benachbarten Ärztehaus (MVZ-Radiologie).
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Hirnstrommessung.
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Im Rahmen der neurologischen Funktionsdiagnostik.
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) z.B. Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse.
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung z.B. ECMO/ECLA.
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße) 3 Herzkatheter-Messplätze im Krankenhaus vorhanden.
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) In Kooperation mit dem Alfried Krupp Krankenhaus Steele
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) 2 Anlagen. Daneben befindet sich eine weiere Anlage im benachbarten Ärztehaus (MVZ-Radiologie).
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) In Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen und mit dem Unternehmen radprax
- Protonentherapie (Bestrahlungen mit Wasserstoff-Ionen) In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) Sentinel-Lymph-Node-Detektion im benachbarten Ärztehaus über eine Kooperation mit einem Facharzt für Nuklearmedizin sichergestellt.
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Hämostaseologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Angiologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Intensivmedizin
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädische Rheumatologie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physiologie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- Strahlentherapie
- Transfusionsmedizin
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Gerontopsychiatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Intermediate Care Pflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlungsmethode bei körperlichen oder psychischen Krankheiten, bei der in entspannter Situation verschiedene angenehme Sinnesreize gegeben werden - Snoezelen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie
- Behandlung von Fehlstellungen bzw. Fehlbildungen, z.B. Klumpfuß, durch formende Gipsschienen
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege
- Musiktherapie
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Untersuchung des Hörvermögens
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Allergenarme Zimmer |
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Mehrsprachige Internetseite |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Personelle Ausstattung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Budde Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2376 E-Mail: thomas.budde@krupp-krankenhaus.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Extern: Anzahl 1 In Kooperation mit dem Hygieneinstitut Gelsenkirchen. Intern: Anzahl 1 Krankenhaushygieniker |
2,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Ein Krankenhaushygieniker: In jeder Klinik sind Ärzte als Beauftragte für Hygiene ausgewiesen. |
12,00
|
Hygienefachkräfte
Davon eine koordinierende Hygienefachkraft (HFK). Zwei weitere Person befindet sich in Weiterbildung. |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Nach Stationen und Bereichen. |
38,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Quartalsweise Schulungen der Mitarbeiter zu hygienerelevanten Themen.
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Jährliche Validierung aller Sterilisatoren und RDGs und RDG-E-s.
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Träger des Qualitätssiegel MRSA
Teilnehmer bei der Kampagne Get your disinfection (bis zum Ende der Kampange)
Teilnehmendes Mitglied bei der Modellregion Hygiene Ruhrgebiet (bis zum Ende der Kampange)
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
Link zum Krankenhaus
Teilnahme am bundeseinheitlichen Benchmark aller teilnehmenden Kliniken.
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Vorsitzender der Arzneimittelkommisiion Dr. med. Peter Caspar Schulte Tel.: 0201 / 805 - 1825 Fax: 0201 / 805 - 1827 E-Mail: peter.schulte@krupp-krankenhaus.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
2
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Erläuterungen |
Krankenhausversorgende Apotheke
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Dipl. Betriebswirt (FH), M.Sc. Markus Steinmann Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2882 E-Mail: markus.steinmann@krupp-krankenhaus.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Das Risikomanagement ist in die Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement organisatorisch eingebunden und der Geschäftsführung unmittelbar
unterstellt. Der Leitung der Abteilung obliegt die konzeptionelle RM- und-Projektplanung. Die Geschäftsführung bringt RM-Themen in die Betriebsleitung ein.
monatlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Klinisches Notfallmanagement |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Schmerzmanagement |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Sturzprophylaxe |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System
21.03.2016
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Es können alle sicherheitsrelevanten Ereignisse berichtet werden. Dies sind: Kritische Ereignisse, Beinahe-Schäden und Beinahe-Fehler, die zusätzlich für interdisziplinäres oder interprofessionelles Lernen relevant erscheinen. Oder ganz einfach: Das sollte nicht noch einmal passieren damit auch andere Mitarbeiter, Fachrichtungen und Berufsgruppen daraus lernen können. Die Erfassung kritischer Ereignisse zielt darauf ab, zu lernen und einer Wiederholung vorzubeugen.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
12.05.2016
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
monatlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Allgemeine neurologische Ambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine neurologische Ambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ambulanz für spezielle Ultraschalldiagnostik (Emboliedetektion, Vasomotorenreserve). Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurologie.html |
Allgemeine orthopädische Ambulanz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine orthopädische Ambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie.html |
Ambulante röntgendiagnostische Untersuchungen (Klinik für Radiologie und Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante röntgendiagnostische Untersuchungen |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radiologie und Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radiologie-und-neuroradiologie.html |
Ambulante Schmerztherapie (Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Schmerztherapie |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Termine für eine ambulante Schmerztherapie Montag bis Donnerstag Wir benötigen eine Überweisung durch einen niedergelassenen Schmerztherapeuten. Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Gabrielle Weber Montag bis Freitag 13.30 bis 17.30 Uhr Telefon 0201 434-2579. |
Ambulante Sprechstunde Hämatoonkologie (Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Sprechstunde Hämatoonkologie |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulante Sprechstunden (Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Sprechstunden |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/kardiologie-elektrophysiologie-gastroenterologie-und-intensivmedizin.html |
Ambulante Sprechstunden (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Sprechstunden |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurochirurgie.html |
Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und andere Motoneuronerkrankungen (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und andere Motoneuronerkrankungen |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurologie/leistungsspektrum/amyotrophe-lateralsklerose-als-mit-ambulanz.html |
Ambulanz für Hämatologie und Onkologie (Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Hämatologie und Onkologie |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | - Privatambulanz - Ermächtigung zur ambulanten Behandlung § 116 SGB V - Ambulante spezialärztliche Versorgung gastrointestinaler Tumore Weitere Details: https://www.krupp-krankenhaus.de/haematologie-onkologie-und-palliativmedizin/leistungsspektrum/onkologische-ambulanz-ruettenscheid.html |
D-Arzt/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie.html |
Ermächtigungs-Ambulanz (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungs-Ambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (Unterversorgung), KV- Sprechstunde (auf Überweisung durch niedergelassenen Internisten, Allgemeinmediziner u. prakt. Arzt) |
Gefäßmedizinische Sprechstunde (Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gefäßmedizinische Sprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gefaessmedizin.html |
Internistische Notfallambulanz (Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Internistische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/kardiologie-elektrophysiologie-gastroenterologie-und-intensivmedizin.html |
KV-Sprechstunde (Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Sprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ermächtigung auf Überweisung vom Chirurgen und Neurologen |
Notafallambulanz (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notafallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gynaekologie.html |
Notfallambulanz (Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gefaessmedizin.html |
Notfallambulanz (Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/hno-heilkunde-kopf-und-hals-chirurgie.html |
Notfallambulanz (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurochirurgie.html |
Notfallambulanz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie.html |
Notfallambulanz (Klinik für Radiologie und Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radiologie und Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radiologie-und-neuroradiologie.html |
Privatambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurologie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Alle medizinischen Leistungsangebote der Fachabteilung. |
Privatsprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gynaekologie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gefaessmedizin.html |
Privatsprechstunde (Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/hno-heilkunde-kopf-und-hals-chirurgie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/kardiologie-elektrophysiologie-gastroenterologie-und-intensivmedizin.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurochirurgie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Radiologie und Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radiologie und Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radiologie-und-neuroradiologie.html |
Privatsprechstunde (Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radioonkologie-und-strahlentherapie.html |
Spezialsprechstunde (Klinik für Nephrologie, Altersmedizin und Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Spezialsprechstunde |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie, Altersmedizin und Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Spezialsprechstunde Multiple Sklerose (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Spezialsprechstunde Multiple Sklerose |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurologie.html |
Sprechstunde für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gynäkologische Onkologie (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gynäkologische Onkologie |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gynaekologie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/gynaekologie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/hno-heilkunde-kopf-und-hals-chirurgie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/kardiologie-elektrophysiologie-gastroenterologie-und-intensivmedizin.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurochirurgie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Radiologie und Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radiologie und Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radiologie-und-neuroradiologie.html |
Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung (Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde im Rahmen der vor- und nachstationären Behandlung |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/radioonkologie-und-strahlentherapie.html |
Sprechstunde (prä-/postoperativ) (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde (prä-/postoperativ) |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus (Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/hno-heilkunde-kopf-und-hals-chirurgie.html |
Überregionale zertifizierte Stroke Unit (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Überregionale zertifizierte Stroke Unit |
Krankenhaus | Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Einzelheiten zum Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.krupp-krankenhaus.de/neurologie.html |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
- Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
85% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 85 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 85% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 81% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
78% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 70% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 81% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 78% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 79% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 160 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 43 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 14 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Wahlleistungsbereich (5. und 6. Etage).
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Information in der Eingangshalle z.B. bei allgemeinen Fragen, Taxiruf, u.a.; "Grüne Damen"/ ehrenamtliche Mitarbeiter, z.B. bei kleinen Besorgungen, als Begleitung bei Spaziergängen, als Beistand z.B. für persönliche Gespräche.
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Folgende Veranstaltungen finden regelmäßig statt: Veranstaltungen für Patienten und Besucher, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegepersonal, Vorlesungsprogramm für Studenten im Praktischen Jahr.
-
Mutter-Kind-Zimmer
Bei Entbindung ist die Buchung eines Familienzimmers für 50,00 EUR pro Tag möglich.
-
Rooming-in
Geburtshilfe
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Krankenhausseelsorge
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angebot zur Unterbringung von Begleitpersonen bitte im Vorfeld mit der jeweiligen Klinik absprechen.
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Adipositas, Bauchspeicheldrüse, Bluthochdruck, Darmkrebs und Stoma, Frontotemporale Demenz, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Dickdarmdivertikel, Parkinson, Prostata, Schlafapnoe, Schlaganfall,Tinnitus und Morbus Meniere. Prävention: Das hochbegabte Kind, Vaskulitis.
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im gesamten Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid.
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung im Krankenhaus bei einer Aussackung der Hauptschlagader im Bauch | |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Einpflanzung körpereigenen Knorpelgewebes am Kniegelenk mit Hilfe biologisch abbaubarer Stoffe (z.B. Gele) als Trägersubstanz (Matrix) |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 146 |
davon Nachweispflichtige | 78 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 73 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Im Alfried Krupp Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement etabliert. Die Patientenorientierung ist ein Qualitätsziel, das im Fokus der Patientenbehandlung steht. Strukturierte Rückmeldungen sollen genutzt werden, um lokale und systemische Verbesserungspotentiale zu erkennen und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten. |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Im Alfried Krupp Krankenhaus ist der Prozess des Beschwerdemanagements in einer Verfahrensanweisung schriftlich fixiert. Zuständigkeiten und Abläufe sind festgelegt, die eine systematische und strukturierte Erfassung und Auswertung der kontinuierlichen Patientenbefragung und Initiativbeschwerden sicherstellt. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Beschwerden können schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Beschwerden können schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Die Zeitziele für die Rückmeldung an den Beschwerdeführer sind schriftlich fixiert. Wiedervorlagefristen der Beschwerden ergeben sich je nach Kategorie aus einer festgelegten Matrix. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Anonyme Beschwerdeeingaben sind über den Online-Patientenfragebogen der Webseite möglich. |
Patientenbefragungen |
Das Alfried Krupp Krankenhaus nimmt regelmäßig an der externen PEQ-Befragung teil. Alle Patienten haben die Möglichkeit, während Ihres Aufenthaltes an einer internen Befragung zur Patientenzufriedenheit (Online-Patientenfragebogen) teilzunehmen. |
Einweiserbefragungen |
Das Alfried Krupp Krankenhaus führt abteilungsbezogen Einweiserbefragungen durch. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
monatlich Das Qualitätsmanagement ist in die Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement organisatorisch eingebunden und der Geschäftsführung unmittelbar unterstellt. Der Leitung der Abteilung obliegt die konzeptionelle QM- und-Projektplanung. Die Geschäftsführung bringt QM-Themen in die Betriebsleitung ein. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Dipl. Betriebswirt (FH), M.Sc. Markus Steinmann Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2882 markus.steinmann@krupp-krankenhaus.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Herr Markus Steinmann Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2882 markus.steinmann@krupp-krankenhaus.de Ihre Meinung ist uns wichtig. Sie können sich hierzu direkt an das zentrale Beschwerdemanagement wenden. |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Herr Dr. med Matthias Benn Tel.: 0201 / 434 - 4530 Fax: 0201 / 434 - 207961 matthias.benn@krupp-krankenhaus.de Unser Patientenfürsprecher setzt sich für Sie ein, wenn Sie wider Erwarten einmal Probleme während Ihres Krankenhausaufenthaltes haben sollten und Sie diese nicht im direkten Gespräch mit dem Pflegepersonal Ihrer Station bzw. mit Ihrem Arzt ansprechen möchten. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Mitarbeiterin Qualitäts- und Risikomanagement Frau Gabriele Schroeder Tel.: 0201 / 434 - 2025 Fax: 0201 / 434 - 2882 gabriele.schroeder@krupp-krankenhaus.de Ihre Meinung ist uns wichtig. Sie können sich hierzu direkt an das zentrale Beschwerdemanagement wenden. |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Gastroenterologie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Hämatologie und internistische Onkologie
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten und Krebserkrankungen innerer Organe
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Kardiologie
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten
-
Nephrologie
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
-
Neurochirurgie
Innere Medizin und Allgemeinmedizin
-
Neurologie
Nervenheilkunde - Neurologie
-
Orthopädie
Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke
-
Pneumologie
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
-
Schmerztherapie
Schmerzbehandlung
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor