Klinik für Urologie und Kinderurologie
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2214 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 723 Anteil an Fällen: 33,4 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 297 Anteil an Fällen: 13,7 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 9,2 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 179 Anteil an Fällen: 8,3 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 5,1 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 5,0 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,9 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 2,1 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,7 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N45: Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N44: Drehung der Hoden mit Unterbrechung der Blutversorgung Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N48: Sonstige Krankheit des Penis Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N23: Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,9 % |
R33: Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,9 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,9 % |
T83: Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw. Geschlechtsorganen Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,8 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,8 % |
C66: Harnleiterkrebs Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 0,7 % |
N41: Entzündliche Krankheit der Prostata Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1057 Anteil an Fällen: 19,8 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 753 Anteil an Fällen: 14,1 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 547 Anteil an Fällen: 10,2 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 456 Anteil an Fällen: 8,5 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 402 Anteil an Fällen: 7,5 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 334 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 208 Anteil an Fällen: 3,9 % |
1-464: Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-98b: Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops Anzahl: 125 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-665: Diagnostische Ureterorenoskopie Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-579: Andere Operationen an der Harnblase Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-578: Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-570: Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-604: Radikale Prostatovesikulektomie Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 58,3 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 24,6 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-581: Plastische Meatotomie der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-582: Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-622: Orchidektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-625: Exploration bei Kryptorchismus Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Harninkontinenzoperation TVT (=spannungsfreies Vaginalband) Harninkontinenzoperation nach Burch
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Laparoskopische Nierenentfernung Laparoskopische Nierenteilentfernung Laparoskopische Nierenzystenentfernung Laparoskopische Nierenbeckenplastik (geplant) Laparoskopische Lymphadenektomie
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
TUR-P (Abtragung der Prostata mit Hochfrequenzstrom und neu auch mit Holmium-Laser) TUR-B ggf. mit PDD (Blasentumorentfernung durch die Harnröhre, ggf. mit Spezialfarbstoff) Laparoskopie (Schlüsselloch-OPs) URS (Harnleiterdiagnostik und Steinth.) PNL (Entf. von Nierensteinen)
-
Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
Prostatektomie (bei Ca) Zystektomie (bei fortgeschr. Ca) Tumornephrektomie (Nierenentf. bei Ca) Nierenteilresektion (bei kleinen Nierentumoren) Nephroureterektomie (Nieren-/Harnleiterentf. bei Nierenbecken-/Harnleiter-Ca) Semikastration (Hodenentf. bei Ca) RLA (Lymphknotenentf. bei Hoden-Ca)
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
Pyeloplastik (bei Harnleiterabgangsengen) Ureterteilentf. (bei Engen/Tumoren) Ureterneueinpflanzungen (bei unteren Engen/Tumoren) Harnableitung (Blasenersatz mit Neoblase, Ableitung über Stoma) Inkontinenz-OPs (TVT, Argusband). Divertikelentf. (bei Blasen-Aussackungen) Harnröhrenfehlbildungen
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
Kinderurologie (Chefarzt Dr. Miller) Harninkontinenz, Urodynamik (Oberarzt Dr. Bitar) Beratung für Prostatakarzinompatienten (Oberarzt Dr. Bitar) Beratung für Prostatakarzinompatienten zur Entscheidungshilfe für mögliche Therapieoptionen (Chefarzt Dr. Miller)
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Urodynamik im Rahmen der Ambulanzsprechstunden
-
Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
Sonographie (Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege) Retrogrades Ureteropyelogramm (Bildgebung der Harnwege nach Kontrastmittelgabe in die Harnleitermündungen) Retrogrades Urethrogramm (Bildgebung der Harnröhre durch Kontrastmittel)
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
Nierenresektion (komplette Entfernung der Niere) Nierenteilresektion (Entfernung nur des erkrankten Nierenanteils) Laparoskopische Nierenentfernung Laparoskopische Nierenteilentfernung Laparoskopische Nierenzystenentfernung Laparoskopische Nierenbeckenplastik (geplant)
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
Chemotherapie des Hodenkarzinoms Chemotherapie der Karzinome der ableitenden Harnwege Chemotherapie des Prostatakarzinoms
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
Sonographie Stein-CT DJ-Katheter (Harnleiterschienung) PCN (Nierenfisteleinlage) PNL (Schlüssellocheingriff zur Nierensteinentfernung) Mini-PNL (mit kleinerem, gewebeschonendem Instrumentarium) URS (Steintherapie mit Harnleiterspiegelung, ggf. mit Holmium-Laser) ESWL Blasensteinentfernung
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
Hydrozelen (Wasserbrüche im Hodensack) Spermatozelen (Zystenbildungen im Nebenhoden) Varikozelen (Krampfadern im Hodensack) Penisdeviationen (bei Penisverkrümmung) Harnröhrenengen (bei ausgeprägten Harnröhrenengen, z. B. mit Mundschleimhaut) Lasertherapie von Kondylomen (Feigwarzen)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
Pyeloplastik (bei Harnleiterabgangsenge) Antireflux-OP (bei Urinrückfluss aus der Blase) Hypospadie-OP (bei Harnröhrenmissbildung) Leistenhoden-OP (bei Hodenhochstand) Varikozelen-OP (Bei Krampfadern im Hodensack) Zirkumzision (bei Vorhautenge) Heminephrektomie bei pathologischer Doppelniere
Ärztliche Qualifikation
- Medikamentöse Tumortherapie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. Joerg Miller Tel.: 05141 / 72 - 1450 Fax: 05141 / 72 - 1459 E-Mail: joerg.miller@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatsprechstunde Dr. Miller (Klinik für Urologie und Kinderurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. Miller |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Kinderurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Urologische Notfallambulanz (Klinik für Urologie und Kinderurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Kinderurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
75% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 75 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
76% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 77% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 77% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 70% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 77% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 74% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 79% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor