Nuklearmedizinische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
http://www.nuklearmedizin.uk-erlangen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 337 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
E05: Schilddrüsenüberfunktion Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 22,3 % |
Z08: Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebskrankheit Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 18,9 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 15,5 % |
C73: Schilddrüsenkrebs Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 13,9 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 12,4 % |
C22: Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 6,8 % |
C17: Dünndarmkrebs Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 2,5 % |
C75: Krebs sonstiger hormonproduzierender Drüsen bzw. verwandter Strukturen Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 2,2 % |
C25: Bauchspeicheldrüsenkrebs Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
E04: Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,9 % |
M12: Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheit Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,6 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,6 % |
T84: Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
C70: Hirnhautkrebs Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
C20: Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
C74: Nebennierenkrebs Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
C80: Krebs ohne Angabe der Körperregion Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
M67: Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-705: Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems Anzahl: 467 Anteil an Fällen: 20,2 % |
3-709: Szintigraphie des Lymphsystems Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 11,9 % |
3-752: Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des gesamten Körperstammes Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 10,6 % |
3-70c: Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik Anzahl: 195 Anteil an Fällen: 8,4 % |
3-706: Szintigraphie der Nieren Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 7,1 % |
3-73x: Andere Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 5,8 % |
3-721: Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Herzens Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 5,1 % |
8-531: Radiojodtherapie Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 5,0 % |
8-530: Therapie mit offenen Radionukliden Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 5,0 % |
3-70b: Resorptions- und Exkretionstests mit Radionukliden Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 4,7 % |
3-720: Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Gehirns Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-703: Szintigraphie der Lunge Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-733: Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) des Skelettsystems Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-732: Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) der Lunge Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-708: Szintigraphie der Blutgefäße Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-750: Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des Gehirns Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-72x: Andere Single-Photon-Emissionscomputertomographie Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 0,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,7 % |
3-701: Szintigraphie der Schilddrüse Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,6 % |
3-753: Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des ganzen Körpers Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
Radiorezeptor- und Radioimmuntherapie Radioembolisation Radium-223-Dichlorid-Therapie und Radiosynoviorthese Lu-177-PSMA-Ligandentherapie des Prostata-Cas
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
-
Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
mit mehreren Tracern, insbesondere Gallium 68-PSMA Liganden und Gallium 68-DOTATATE
-
Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
inklusive SPECT/CT
- Radiojodbehandlung
- Sondenmessung und Messung der Strahlenbelastung durch verabreichte radioaktive Substanzen
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
Schilddrüsenkrankheiten / Vorbesprechung und Vorbereitung spezieller nuklearmedizinischer Therapien Therapiesprechstunde für SIRT, Xofigo, PRRT und PSMA-Therapie
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
Ärztliche Qualifikation
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Nuklearmedizin
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Prof. Dr. med. Torsten Kuwert Tel.: 09131 / 85 - 33411 Fax: 09131 / 85 - 39262 E-Mail: nu-info@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Nuklearmedizinische Hochschulambulanz (Nuklearmedizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nuklearmedizinische Hochschulambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Nuklearmedizinische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Anmeldung unter 09131 8533411 |
Privatambulanz, Nuklearmedizinische Klinik (Nuklearmedizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz, Nuklearmedizinische Klinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Nuklearmedizinische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor