Kinderchirurgische Abteilung
Universitätsklinikum Erlangen
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
http://www.kinderchirurgie.uk-erlangen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 604 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 16,1 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 12,6 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 8,4 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 4,9 % |
N47: Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 3,2 % |
Q43: Sonstige angeborene Fehlbildung des Darms Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,8 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 2,4 % |
K59: Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 2,1 % |
L72: Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,7 % |
S39: Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Verletzung des Bauches, der Lenden oder des Beckens Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,5 % |
K62: Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Q67: Angeborene muskuläre bzw. knöcherne Fehlbildung des Kopfes, des Gesichts, der Wirbelsäule bzw. des Brustkorbes Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Q18: Sonstige angeborene Fehlbildung des Gesichtes bzw. des Halses Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
D22: Vermehrte, gutartige Produktion von Körperfarbstoffen durch die Pigmentzellen der Haut Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C91: Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
D21: Sonstige gutartige Tumoren des Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
L60: Krankheit der Nägel Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Q53: Hodenhochstand innerhalb des Bauchraums Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 282 Anteil an Fällen: 14,2 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 127 Anteil an Fällen: 6,4 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 5,0 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 2,7 % |
8-176: Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-894: Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-541: Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 2,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-915: Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-121: Darmspülung Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-340: Inzision von Brustwand und Pleura Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-892: Andere Inzision an Haut und Unterhaut Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-61x: Andere Phlebographie Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-913: Entfernung oberflächlicher Hautschichten Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-333: Adhäsiolyse an Lunge und Brustwand Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 36,4 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 36,4 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 9,1 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-852: Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-903: Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 4,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
Operative Behandlung von Druckgeschwüren
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Thorakoskopische Lungenteilresektion, Behandlung von Pleuraempyemen
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
Operative Implantation von Portkatheter-Systemen
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Interdisziplinäre Intensivmedizin in Kooperation mit der Kinder- und Jugendklinik
-
Kinderproktologie
Interdisziplinäre Kooperation bei anorektalen Erkrankungen (Kontinenz-Zentrum Universitätsklinikum Erlangen)
-
Metall- und Fremdkörperentfernung
Operative Entfernung von Metallkörpern (z.B. nach Trichterbrustkorrektur)
-
Operationen am Fuß
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Operationen am Magen-Darm-Trakt
Diagnostik und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen im Bereich des gesamten Intestinaltraktes
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Diagnostik und operative Therapie von z. B. Schilddrüsen-, Nebennierenerkrankungen
-
Operationen an der Hand
In Kooperation mit der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik
-
Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
Diagnostik und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen im Bereich des gesamten Intestinaltraktes
-
Operationen an der Lunge
Diagnostik und operative Therapie von Lungenerkrankungen (z.B. Pleuraempyem, Lungenraumforderung)
-
Operationen an der Niere
In Kooperation mit der kinderurologischen Abteilung
-
Operationen an der Speiseröhre
Diagnostik und Therapie (operativ) von angeborenen Ösophagusatresien
-
Operationen an der Wirbelsäule
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
-
Operationen bei einer Brustkorbverletzung
Diagnostik und operative Therapie von Thoraxtraumen
-
Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
z.B. laparoskopische Stomaanlagen, Cholezystektomie, resezierende Eingriffe, Appendektomie
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
-
Operationen von Tumoren
Diagnostik und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Tumorerkrankungen des gesamten Körpers
-
Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
In Koooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
-
Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
Operative Korrektur von Narben, Knorpelglättungen, Brandverletzungen, Ohren, Fingern, Zehen; in Kooperation mit der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik
-
Schulteroperationen
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Speziell ausgebildeter Psychologe für die
Diagnostik und operative Therapie von Fehlbildungen im Bereich der Trachea (z.B. H-Fistel) in Kooperation mit Kinderherzchirurgie
-
Spiegelung des Mittelfells
Mediastinoskopische Probeexzisionen, Thymusresektionen
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
tägliche Kinderchirurgische Sprechstunde, VACTERL-Sprechstunde 1x/Monat tägliche Brustwandsprechstunde, tägliche Hämangiomsprechstunde, tägliche Manometriesprechstunde
-
Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
In Kooperation mit der Gefäßchirurgischen Abteilung und der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
In Kooperation mit der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
In Kooperation mit der Unfallchirurgischen Abteilung
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
In Koooperation mit der Neurochirurgischen Klinik
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Kinderchirurgie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Pflege im Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Kommissarischer Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA Tel.: 09131 / 85 - 32923 Fax: 09131 / 85 - 34432 E-Mail: kinderchirurgie@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Brustwandsprechstunde (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Brustwandsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Inspektion, Diagnostik und Beratung bei Brustwandfehlbildungen |
Hämangiomsprechstunde (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämangiomsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kinderchirurgische Sprechstunde (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderchirurgische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Manometriesprechstunde (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Manometriesprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sozialpädiatrisches Zentrum (Kinderchirurgische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sozialpädiatrisches Zentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Kinderchirurgische Abteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In Kooperation mit der Kinder- und Jugendklinik |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor