Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbH
Alzeyer Str. 23
55457 Gensingen
http://www.bandscheiben.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 32 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 918 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260730731-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 Fax: 06727 / 9339 - 20 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
Ärztliche Leitung Chefarzt Dr. Heinz Joachim Klein Tel.: 06727 / 9339 - 0 Fax: 06727 / 9339 - 20 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
Pflegedienstleitung Chefarzt Dr. Heinz Joachim Klein Tel.: 06727 / 9339 - 0 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 Fax: 06727 / 9339 - 20 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 Fax: 06727 / 9339 - 20 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 489 Anteil an Fällen: 21,5 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 426 Anteil an Fällen: 18,7 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 402 Anteil an Fällen: 17,7 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 301 Anteil an Fällen: 13,2 % |
E66: Fettleibigkeit, schweres Übergewicht Anzahl: 258 Anteil an Fällen: 11,3 % |
R52: Schmerz Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 5,7 % |
M50: Bandscheibenschaden im Halsbereich Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 4,2 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 3,9 % |
J45: Asthma Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,0 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,7 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,4 % |
E14: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Zuckerkrankheit Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,3 % |
J42: Vom Arzt nicht näher bezeichnete anhaltende (chronische) Bronchitis Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,3 % |
E10: Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,2 % |
D48: Tumor an sonstigen bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneten Körperregionen ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
G57: Funktionsstörung eines Nervs am Bein bzw. am Fuß Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
D21: Sonstige gutartige Tumoren des Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
D68: Sonstige Störung der Blutgerinnung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
G54: Krankheit von Nervenwurzeln bzw. Nervengeflechten Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 848 Anteil an Fällen: 25,7 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 794 Anteil an Fällen: 24,0 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 624 Anteil an Fällen: 18,9 % |
5-831: Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe Anzahl: 571 Anteil an Fällen: 17,3 % |
5-83b: Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-030: Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-836: Spondylodese Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-832: Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-83a: Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie) Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-035: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-036: Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-995: Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
Besondere apparative Ausstattung
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
Ärztliche Qualifikation
- Anästhesiologie
- Neurochirurgie
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Hygienekommission eingerichtet |
|
Krankenhaushygieniker
wird durch externen Dienstleister wahrgenommen |
0,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
1,00
|
Hygienefachkräfte |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
1,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 Fax: 06727 / 9339 - 20 E-Mail: eimann@bandscheiben.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
|
Entlassungsmanagement |
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
|
Schmerzmanagement |
|
Sturzprophylaxe |
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Gesetzliche Qualitätssicherung
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
98% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 98 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
93% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 92% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 94% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 92% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 95% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
93% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 92% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 94% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 93% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 92% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
95% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 95% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 96% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 93% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 93% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 96% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (kostenfrei)
- Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
- Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen (kostenfrei)
- Mutter-Kind-Zimmer
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 4 |
davon Nachweispflichtige | 4 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 4 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
|
Verantwortlich Qualitätsmanagement Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 Fax: 06727 / 9339 - 20 eimann@bandscheiben.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Geschäftsführerin Astrid Profitlich Tel.: 06727 / 9339 - 11 eimann@bandscheiben.de |
Fachabteilungen
-
Neurochirurgie
Innere Medizin und Allgemeinmedizin
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor