Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Marien-Hospital Wesel gGmbH
Pastor-Janßen-Straße 8-38
46483 Wesel
http://www.prohomine.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2865 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z03: Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen Anzahl: 305 Anteil an Fällen: 11,2 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 4,8 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 112 Anteil an Fällen: 4,1 % |
P05: Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung des ungeborenen Kindes in der Gebärmutter Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 3,2 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 3,0 % |
J45: Asthma Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,9 % |
E10: Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,8 % |
T78: Unerwünschte Nebenwirkung Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 2,7 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 2,7 % |
P08: Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 2,6 % |
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,5 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 2,3 % |
P01: Schädigung des ungeborenen Kindes bzw. des Neugeborenen durch mütterliche Schwangerschaftskomplikationen Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,2 % |
P07: Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,2 % |
L20: Milchschorf bzw. Neurodermitis Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,1 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R56: Krämpfe Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K59: Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,4 % |
P59: Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Ursachen Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,2 % |
P28: Sonstige Störung der Atmung mit Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 580 Anteil an Fällen: 24,6 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 391 Anteil an Fällen: 16,6 % |
1-700: Spezifische allergologische Provokationstestung Anzahl: 287 Anteil an Fällen: 12,2 % |
8-121: Darmspülung Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 5,5 % |
9-403: Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 5,0 % |
9-500: Patientenschulung Anzahl: 112 Anteil an Fällen: 4,8 % |
1-714: Messung der bronchialen Reaktivität Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 4,3 % |
1-943: Komplexe Diagnostik bei Verdacht auf Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 3,0 % |
8-010: Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-760: Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-316: pH-Metrie des Ösophagus Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-560: Lichttherapie Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 2,6 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-921: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-245: Rhinomanometrie Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-843: Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-945: Diagnostik bei Verdacht auf Gefährdung von Kindeswohl und Kindergesundheit Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
-
Chronische Schmerzen
Schwerpunkt besteht in der multidisziplinären Behandlung von chronischen Kopfschmerzen, Migräne, sowie Bauchschmerzen. Es besteht eine enge Verzahnung zur Kopfschmerzsprechstunde.
-
Kinder- und Jugendpsychologie
Maßnahmen zur Förderung der Adhärenz, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Verarbeitung akuter und chronischer Erkrankungen
- Pädiatrische Palliativmedizin
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
-
Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
umfassende Diagnostik und Therapie aller allergologischen Krankheitsbilder mit individueller Beratung sowohl ambulant als auch stationär. Dieses Angebot wird ergänzt durch strukturierte Schulungsangebote.
-
Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
Wir bieten eine kompetente Diagnostik und Therapie auch von seltenen Atemwegs- und Lungenerkrankungen einschließlich der multidisziplinären ambulanten und stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose.
-
Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
insbesondere Störungen von Wachstum und Pubertätsentwicklung
-
Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
schwerpunktmäßige Betreuung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, ambulant und stationär sowie von Kindern mit chronischen Bauchbeschwerden (Schmerzen, Durchfälle, Verstopfung)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
-
Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
Wir bieten eine umfassende kinderneurologische Diagnostik und Therapieeinleitung mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von Epilepsien (Epilepsieambulanz).
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
-
Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Hier stehen Stoffwechseluntersuchungen, genetische sowie bildgebende Verfahren zur Verfügung.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Versorgung von Mehrlingen
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Kinder-Gastroenterologie
- Kinder-Pneumologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Palliativmedizin
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Pflegerische Qualifikation
- Intensivpflege und Anästhesie
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. med. Monika Gappa Tel.: 0281 / 104 - 1170 Fax: 0281 / 104 - 1178 E-Mail: sekretariat.paediatrie.mhw@prohomine.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
kinder- und jugendärztliche Privatambulanz (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | kinder- und jugendärztliche Privatambulanz |
Krankenhaus | Marien-Hospital Wesel gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Vor- und nachstationäre Behandlung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Behandlung |
Krankenhaus | Marien-Hospital Wesel gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor