Innere Medizin
RoMed Klinik Wasserburg
Krankenhausstrasse 2
83512 Wasserburg am Inn
http://www.romed-kliniken.de/de/main/klinik_wasserburg_am_inn.htm
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2958 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 6,8 % |
J15: Lungenentzündung durch Bakterien Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 6,0 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 135 Anteil an Fällen: 4,9 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 135 Anteil an Fällen: 4,9 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 3,9 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 3,6 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 2,8 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 2,8 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 2,5 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 2,5 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,4 % |
J22: Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,4 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 2,3 % |
T78: Unerwünschte Nebenwirkung Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,2 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I95: Niedriger Blutdruck Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,1 % |
R40: Unnatürliche Schläfrigkeit, Dämmerungszustand bzw. Bewusstlosigkeit Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,3 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 571 Anteil an Fällen: 12,4 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 430 Anteil an Fällen: 9,4 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 406 Anteil an Fällen: 8,8 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 352 Anteil an Fällen: 7,7 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 288 Anteil an Fällen: 6,3 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 272 Anteil an Fällen: 5,9 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 255 Anteil an Fällen: 5,5 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 221 Anteil an Fällen: 4,8 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 182 Anteil an Fällen: 4,0 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 179 Anteil an Fällen: 3,9 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 162 Anteil an Fällen: 3,5 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 2,4 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-715: Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-791: Kardiorespiratorische Polygraphie Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-98g: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-700: Offenhalten der oberen Atemwege Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 98,0 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Interdisziplinäre Intensivstation
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
-
Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin
- Naturheilkunde
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
-
Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
In Kooperation mit dem RoMed Klinikum Rosenheim werden alle Diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
In Kooperation mit dem RoMed Klinikum Rosenheim werden alle Diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
In Kooperation mit dem RoMed Klinikum Rosenheim werden alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin.
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
In Kooperation mit der Neurologie im Inn-Salzach-Klinikum werden alle Diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin. Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Minimalinvasive Verfahren.
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Geriatrie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Naturheilverfahren
- Schlafmedizin
- Sportmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Dekubitusmanagement
- Diplom
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefärztin Frau Dr. med. Dr. med. univ. Petja Piehler Tel.: 08071 / 77 - 307 Fax: 08071 / 77 - 478 E-Mail: petja.piehler@ro-med.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Amb. kassenärztl. Versorgung (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Amb. kassenärztl. Versorgung |
Krankenhaus | RoMed Klinik Wasserburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Schlafapnoescreening |
Notfallambulanz (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | RoMed Klinik Wasserburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | RoMed Klinik Wasserburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Vor- und nachstationäre Leistungen (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | RoMed Klinik Wasserburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
76% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 76 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 81% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
77% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 74% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 77% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 82% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 73% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor