Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie
Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1253 |
Teilstationäre Fallzahl | 46 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C92: Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Granulozyten) Anzahl: 247 Anteil an Fällen: 20,9 % |
C83: Lymphknotenkrebs, der ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst - Nicht follikuläres Lymphom Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 12,3 % |
C90: Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 10,9 % |
C91: Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 9,6 % |
Z52: Spender von Organen oder Geweben Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 5,4 % |
C62: Hodenkrebs Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 3,5 % |
C81: Hodgkin-Lymphknotenkrebs - Morbus Hodgkin Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 3,5 % |
C93: Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Monozyten) Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 2,8 % |
C82: Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, der von den sog. Keimzentren der Lymphknoten ausgeht - Follikuläres Lymphom Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 2,4 % |
C80: Krebs ohne Angabe der Körperregion Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 2,1 % |
C84: Lymphknotenkrebs, der von bestimmten Abwehrzellen (T-Zellen) in verschiedenen Organen wie Haut, Lymphknoten, Milz oder Knochenmark ausgeht - Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 2,0 % |
C86: Sonstige näher bezeichnete Formen eines bestimmten Lymphknotenkrebses (T/NK-Zell-Lymphome) Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,6 % |
D46: Krankheit des Knochenmarks mit gestörter Blutbildung - Myelodysplastisches Syndrom Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,5 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,4 % |
D47: Sonstige Tumorkrankheit des lymphatischen, blutbildenden bzw. verwandten Gewebes ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,0 % |
B25: Infektionskrankheit, ausgelöst durch Zytomegalie-Viren Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,8 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,8 % |
T86: Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,8 % |
A49: Bakterielle Infektionskrankheit, Körperregion vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,8 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 1070 Anteil an Fällen: 17,1 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 975 Anteil an Fällen: 15,5 % |
8-542: Nicht komplexe Chemotherapie Anzahl: 461 Anteil an Fällen: 7,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 455 Anteil an Fällen: 7,2 % |
6-002: Applikation von Medikamenten, Liste 2 Anzahl: 392 Anteil an Fällen: 6,2 % |
1-424: Biopsie ohne Inzision am Knochenmark Anzahl: 266 Anteil an Fällen: 4,2 % |
8-543: Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 3,8 % |
8-987: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 3,5 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 3,0 % |
6-001: Applikation von Medikamenten, Liste 1 Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 2,9 % |
8-544: Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 2,0 % |
6-007: Applikation von Medikamenten, Liste 7 Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-805: Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 1,9 % |
6-004: Applikation von Medikamenten, Liste 4 Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-410: Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-812: Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-153: Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 51,7 % |
8-152: Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 17,2 % |
1-424: Biopsie ohne Inzision am Knochenmark Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 13,8 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-542: Nicht komplexe Chemotherapie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-825: Spezielle Zellaphereseverfahren Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
-
Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
Bei Transplantation patienteneigener Blutstammzellen: Komplettleistung. Bei Transplantation von fremden Blutstammzellen: Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der transplantierten Patienten, Fremdspendersuche und Familienspenderbetreuung.
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
-
Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
Behandlung von ambulanten oder teilstationären Patienten mit Medikamenten (Zytostatika, Antikörper, Zytokine, Tyrosinkinaseinhibitoren, Blutbestandteile) und Begleitbehandlungen durch ein spezialisiertes Team aus Ärzten und Mitarbeitern.
- Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen, z.B. zur Behandlung von Blutkrebs
-
Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
Ersatztherapie bei Antikörpermangelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
-
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen blutbildender Zellen, insbesondere: Leukämien, Lymphome, aplastische Anämie Diagnostik und Therapie gutartiger hämatologischer Erkrankungen, insbesondere: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Störungen der Blutgerinnung
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
Untersuchung und Behandlung aller relevanten Infekterkrankungen durch Bakterien, Viren und Pilze im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung/-therapie in Zusammenarbeit mit anderen spezialisierten Abteilungen der Klinik wie Mikrobiologie, Hygiene, Endoskopie, Radiologie.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Insbesondere: Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Enddarm, Brustdrüse und weibliche Geschlechtsorgane, männliche Geschlechtsorgane, Niere, Harnblase und Harnwege, Prostata, Kopf und Halsorgane, Atmungsorgane, Haut, Weichteile und Knochen/ Bindegewebe
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Palliativmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Prof. Dr. med. Claus-Henning Köhne Tel.: 0441 / 403 - 2611 Fax: 0441 / 403 - 2654 E-Mail: onkologie@klinikum-oldenburg.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung nicht an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor