Universitätsklinik für Urologie
Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3334 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 636 Anteil an Fällen: 19,5 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 421 Anteil an Fällen: 12,9 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 403 Anteil an Fällen: 12,3 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 366 Anteil an Fällen: 11,2 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 293 Anteil an Fällen: 9,0 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 3,6 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 2,4 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N45: Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,6 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,5 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 1,4 % |
T83: Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw. Geschlechtsorganen Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,3 % |
R33: Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C62: Hodenkrebs Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,9 % |
N41: Entzündliche Krankheit der Prostata Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Q62: Angeborene Fehlbildung des Nierenbeckens bzw. angeborene Fehlbildung des Harnleiters mit Verengung oder Aufstauung von Harn Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,8 % |
N99: Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 0,7 % |
C77: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder mehreren Lymphknoten Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 1396 Anteil an Fällen: 15,1 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1153 Anteil an Fällen: 12,5 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 997 Anteil an Fällen: 10,8 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 523 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 488 Anteil an Fällen: 5,3 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 429 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 365 Anteil an Fällen: 3,9 % |
3-13f: Zystographie Anzahl: 342 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 268 Anteil an Fällen: 2,9 % |
1-665: Diagnostische Ureterorenoskopie Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 241 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-604: Radikale Prostatovesikulektomie Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-760: Sondenmessung im Rahmen der SLNE (Sentinel Lymphnode Extirpation) Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 147 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-98b: Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 667 Anteil an Fällen: 29,5 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 12,9 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 160 Anteil an Fällen: 7,1 % |
1-464: Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 4,9 % |
8-138: Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 4,4 % |
1-334: Urodynamische Untersuchung Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 4,3 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-13f: Zystographie Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-110: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-579: Andere Operationen an der Harnblase Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,3 % |
6-003: Applikation von Medikamenten, Liste 3 Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Inkontinenzbehandlung
Anerkannte Kontinenzberatungsstelle (Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.)
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
z.B.: Entfernung erkrankter Nieren, Abtragung von Nierenzysten, Entfernung von Lymphknoten im Becken, Lösung von Harnleiterverwachsungen, Suche/Entfernung von Bauchhoden vor allem bei Kindern.
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
Zur endoskopischen Therapie stehen modernste Techniken/Geräte inkl. flexibler Geräte, Laser und Mini-Nephroskop zur Verfügung.
-
Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
Prostatakrebs: Überdurchschnittliche Anzahl radikaler Prostatektomien kombiniert mit minimalinvasiver Lymphknotenchirurgie in Sentinel-Technik. Blasenkrebs: Überdurchschnittlich hohe Anzahl von Entfernungen der Blase mit sämtlichen Formen der Harnableitung (z.B. Ersatzblasen aus Dünndarm).
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
Behandlung von Harnröhren- oder auch Harnleiterengen mittels Mundschleimhaut-Transplantaten. Implantation von künstlichen Schließmuskeln bei Inkontinenz. Verschluss von Urinfisteln mittels Muskel-Plastiken.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
Sprechstunde zur Operationsplanung (ambulant und stationär) und für spezielle Fragen. Sprechstunde Prostatakarzinomzentrum. Kinderurologische Sprechstunde. Sprechstunde für Harninkontinenz und Neurourologie.
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
Steinbehandlung endoskopisch: Alle modernen Verfahren inkl. minimalinvasiver perkutaner Behandlung ("Mini-PCNL"), Holmium-Laser und flexible Geräte zur Spiegelung von Nieren und Harnleiter. Steinbehandlung von außen: Steinzertrümmerer, auch bei Kindern, Steinortung mittels Ultraschall o. Röntgen.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
Umfassende stationäre wie ambulante operative und konservative Versorgung der Kinder durch die zahlreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Klinik in Zusammenarbeit mit den hochspezialisierten Abteilungen der Kinderklinik.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
Diagnostik/Therapie (z.B. Botulinumtoxin-Injektion in die Harnblase) komplizierter Formen u. Mischformen der Inkontinenz bei neurologischen Erkrankungen (z.B. bei Patienten mit Schlaganfall, Parkinson-Erkrankung, Multipler Sklerose, Erkrankungen des Rückenmarks, Querschnittslähmung).
-
Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Im zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum (Deutsche Krebsgesellschaft) werden unter Leitung der Universitätsklinik für Urologie sowie der Strahlentherapie des Pius-Hospitals Oldenburg Patienten mit Prostatakrebs fächerübergreifend behandelt. (siehe oben)
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Medikamentöse Tumortherapie
- Notfallmedizin
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Qualitätsmanagement
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Friedhelm Wawroschek Tel.: 0441 / 403 - 2302 E-Mail: urologie@klinikum-oldenburg.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Leitender Arzt Kinderurologie Dr. med. Wolfgang Mayer Tel.: 0441 / 403 - 2302 E-Mail: urologie@klinikum-oldenburg.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Allgemeine urologische Ambulanz und Sprechstunde für Patienten mit Prostatakrebs, urologische Problemfälle und Planung von ambulanten Operationen (Univ. Prof. Dr. med. F. Wawroschek) (Universitätsklinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine urologische Ambulanz und Sprechstunde für Patienten mit Prostatakrebs, urologische Problemfälle und Planung von ambulanten Operationen (Univ. Prof. Dr. med. F. Wawroschek) |
Krankenhaus | Klinikum Oldenburg AöR |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratungsgespräch bzgl. Therapieoptionen bei Prostatakrebs. Vorbereitung von ambulanten Operationen: Voruntersuchungen, Operationsaufklärung durch den Urologen und Narkosebesprechung. Sprechstunde für Harninkontinenz und spezielle Harnblasenentleerungsstörungen. Notfallambulanz. |
Ambulanz für Kinderurologie (Dr. med. W. Mayer) (Universitätsklinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Kinderurologie (Dr. med. W. Mayer) |
Krankenhaus | Klinikum Oldenburg AöR |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorbereitung von ambulanten Operationen: Voruntersuchungen, Operationsaufklärung durch den Urologen und Narkosebesprechung mit dem Anästhesisten in der anästhesiologischen Prämedikationsambulanz. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
82% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 82 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 86% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 68% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 73% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 75% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 75% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 77% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Bitte beachten: Ergebnisse beziehen sich auf alle geburtsspezifischen Fachabteilungen. |
---|
Weiterempfehlung zu Geburten |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 81% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 83% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
83% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 84% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 88% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
78% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 81% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 78% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 77% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 75% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor