Geburtshilfe
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
Virchowstr. 20
46047 Oberhausen
http://geburtshilfe.eko.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3329 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1163 Anteil an Fällen: 35,4 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 383 Anteil an Fällen: 11,7 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 233 Anteil an Fällen: 7,1 % |
O71: Sonstige Verletzung während der Geburt Anzahl: 230 Anteil an Fällen: 7,0 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 187 Anteil an Fällen: 5,7 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 4,5 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 147 Anteil an Fällen: 4,5 % |
O64: Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 2,7 % |
O26: Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind Anzahl: 88 Anteil an Fällen: 2,7 % |
O14: Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin - Präeklampsie Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 2,2 % |
O36: Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 1,8 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,7 % |
O99: Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,5 % |
O72: Blutung nach der Geburt Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,2 % |
O47: Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Z39: Betreuung und Untersuchung der Mutter nach der Geburt Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,0 % |
O65: Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,0 % |
O82: Entbindung eines Kindes durch Kaiserschnitt Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,8 % |
O46: Blutung vor der Geburt Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 0,7 % |
P07: Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1183 Anteil an Fällen: 24,2 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 869 Anteil an Fällen: 17,8 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 780 Anteil an Fällen: 15,9 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 749 Anteil an Fällen: 15,3 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 371 Anteil an Fällen: 7,6 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 222 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-728: Vakuumentbindung Anzahl: 134 Anteil an Fällen: 2,7 % |
9-500: Patientenschulung Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 2,1 % |
9-280: Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-730: Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-756: Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal) Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-515: Partus mit Manualhilfe Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,6 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 0,4 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,3 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-740: Klassische Sectio caesarea Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Perinatalzentrum Level 1
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Twinklinik
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Medikamentöse Tumortherapie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Breast Care Nurse
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Sammeln und Auswerten von Daten zur Barrierefreiheit (Intern und/oder extern)
Ausgenommen externe Erhebung |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. med. Bernhard Uhl Tel.: 0208 / 881 - 4175 Fax: 0208 / 881 - 4209 E-Mail: bernhard.uhl@eko.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Prä- und postoperative Sprechstunde (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prä- und postoperative Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von prä- und postoperativen Leistungen |
Ultraschall-Diagnostik; Geburtsplanungsgespräche; Schwangerschaftsbetreuung (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ultraschall-Diagnostik; Geburtsplanungsgespräche; Schwangerschaftsbetreuung |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik; Klärung von Fragestellungen zum fetalen Missbildungsausschluss |
Ultraschall, Geburtsplanungsgespräche, Schwangerschaftsbetreuung KV (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ultraschall, Geburtsplanungsgespräche, Schwangerschaftsbetreuung KV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik mit Doppler-Untersuchung; Choriozottenbiopsie; Cordozentese; Amniozentese; Ersttrimesterscreening; Klärung von Fragestellungen zum fetalen Missbildungsausschuss |
Zentralambulanz (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor