Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen
Bonifatius Hospital Lingen
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen
http://www.bonifatius-hospital-lingen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2204 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
J15: Lungenentzündung durch Bakterien Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 7,4 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 5,5 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 4,8 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 4,2 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 3,4 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 3,3 % |
K59: Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 3,2 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,7 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 2,3 % |
K85: Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 2,2 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 2,0 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 2,0 % |
K22: Sonstige Krankheit der Speiseröhre Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 2,0 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,9 % |
K74: Vermehrte Bildung von Bindegewebe in der Leber (Leberfibrose) bzw. Schrumpfleber (Leberzirrhose) Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,9 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,8 % |
D50: Blutarmut durch Eisenmangel Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K25: Magengeschwür Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,6 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K21: Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1327 Anteil an Fällen: 25,8 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 464 Anteil an Fällen: 9,0 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 444 Anteil an Fällen: 8,6 % |
3-055: Endosonographie der Gallenwege Anzahl: 251 Anteil an Fällen: 4,9 % |
3-056: Endosonographie des Pankreas Anzahl: 250 Anteil an Fällen: 4,9 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-513: Endoskopische Operationen an den Gallengängen Anzahl: 232 Anteil an Fällen: 4,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-053: Endosonographie des Magens Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-051: Endosonographie des Ösophagus Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 2,3 % |
3-054: Endosonographie des Duodenums Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-642: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-429: Andere Operationen am Ösophagus Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-153: Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 882 Anteil an Fällen: 66,5 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 241 Anteil an Fällen: 18,2 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 204 Anteil an Fällen: 15,4 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Die intensivmedizinische Betreuung von Patienten erstreckt sich insb. auf komplizierte Fälle von Blutungen aus dem Verdauungstrakt , schwere Verläufe einer akuten Bauchspeicheldrüsenerkrankung und Vergiftungsfälle.
-
Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
Diabetiker nach alleiniger Nierentransplantation oder kombinierter Bauchspeicheldrüsen- und Nierentransplantation werden interdisziplinär von den Kollegen des Nephrologischen Zentrums Emsland und durch unsere Abteilung betreut, deren Schwerpunkt auf der Behandlung des Diabetes liegt.
-
Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
Die Diagnostik und Behandlung einer Hochdruckerkrankung erfolgt interdisziplinär unter Einbeziehung unterschiedlicher Fachabteilungen. Schwerpunkte der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin sind der Nachweis oder Ausschluss einer Hochdruckerkrankung.
-
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
Hämatologische Systemerkrankungen beinhalten akute u. chronische Störungen der roten u. weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen als Sonderform der Blutgerinnungsstörungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Häufige, wenn auch nicht meldepflichtige Erkrankungen der Haut und Unterhaut ist beispielsweise der Herpes zoster („Gürtelrose“).
-
Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
Die Abteilung ist anerkanntes Zentrum für die Diagnostik u. Behandlung von Typ-1- u. Typ-2-Diabetes mellitus u. verfügt über das gesamte Spektrum apparativer u. personeller Voraussetzungen einer ganzheitlichen Betreuung betroffener Patienten.
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Infektionen der oberen Atemwege sind meist unspezifisch und bedürfen nur ausnahmsweise der stationären Behandlung im Krankenhaus.
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
Insbesondere die Diagnostik und Therapie der meldepflichtigen infektiösen Erkrankungen sind unserer Fachabteilung zugeordnet. Schwerpunkte sind u. a. die Versorgung der Fälle mit Tuberkulose, chronischer Hepatitis und die akuten, spezifischen Durchfallserkrankungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
Obwohl das Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Schwerpunkte sind u. a. Diagnostik u. Therapie der chronischen Formen von Hepatitis B u. C, Sonderformen der Hepatitis, die Artdiagnose von Herdbefunden in der Leber, und die Behandlung von chronischen entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
Zu den häufigen Komplikationen sowohl eines langjährigen Typ-1- als auch eines Typ-2-Diabetes mellitus gehören Nervenschäden, die insbesondere das Auftreten von eitrigen Infektionen im Bereich der Füße begünstigen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
Obwohl das Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
Die Erkrankungen des Darmausgangs umfassen das gesamte Gebiet der Proktologie mit den Hämorrhoidalleiden unterschiedlicher Ausprägung, akuten und chronischen Analfissuren, perianale Fisteln und die Stuhlinkontinenz.
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Onkologische (Krebs-) Erkrankungen oder der Verdacht darauf stellen eine große Gruppe der Behandlungsfälle unserer Abteilung dar. Hierzu gehören du. a. die soliden Tumoren der Schilddrüse, der Lunge, und des gesamten Verdauungstrakts.
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
Das Leistungsspektrum umfasst die Gesamtheit der Diagnostik und Behandlung aller gut- und bösartigen organischen Erkrankungen der Verdauungsorgane angefangen bei der Speiseröhre, über Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber, Gallenblase bis hin zur Bauchspeicheldrüse.
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
Reizmagen- und Reizdarm-Syndrom sind sog. funktionelle Beschwerden im Bereich der Bauchorgane. Ihnen liegt keine mit schulmedizinischen Methoden fassbare Ursache zu Grunde.
-
Untersuchung und Behandlung von Schwindel
Schwindel ist ein häufiges und nicht selten ein Symptom, welches mit einem hohen Leidensdruck einhergeht aber überwiegend nicht bedrohliche Ursachen hat. Diese sind vielfältig und berühren zahlreiche Gebiete der Medizin.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Die Mitbehandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich in der Abteilung umfasst die notwendigen Umfelduntersuchungen zum Nachweis oder Ausschluss von Metastasen dieser Tumoren im Rahmen von konventionellen Untersuchungen.
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Proktologie
Pflegerische Qualifikation
- Bobath
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Ernährungsmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Palliative Care
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Gastroenterologie Prof. Dr. Eckhard Stüber Tel.: 0591 / 910 - 6320 Fax: 0591 / 910 - 976320 E-Mail: eckhard.stueber@hospital-lingen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Bonifatius Hospital Lingen |
Fachabteilung | Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen |
Erläuterungen des Krankenhauses | gesamtes Leistungsspektrum |
Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) (Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) |
Krankenhaus | Bonifatius Hospital Lingen |
Fachabteilung | Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diabetes mellitus Typ 2 |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Bonifatius Hospital Lingen |
Fachabteilung | Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen |
Erläuterungen des Krankenhauses | gesamtes Leistungsspektrum |
- Gastroenterologische Ambulanz - Lebersprechstunde - Diabetologische Ambulanz (Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | - Gastroenterologische Ambulanz - Lebersprechstunde - Diabetologische Ambulanz |
Krankenhaus | Bonifatius Hospital Lingen |
Fachabteilung | Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen |
Erläuterungen des Krankenhauses | auf Zuweisung fachärztlicher Internisten und Diabetologen |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor