Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
https://urologie.uk-koeln.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2530 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C61: Prostatakrebs Anzahl: 551 Anteil an Fällen: 22,4 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 350 Anteil an Fällen: 14,2 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 138 Anteil an Fällen: 5,6 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 5,3 % |
C62: Hodenkrebs Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 5,1 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 4,8 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 4,2 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 2,8 % |
R77: Sonstige Veränderung der Bluteiweiße Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 2,6 % |
C77: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder mehreren Lymphknoten Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,4 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 2,4 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,9 % |
C65: Nierenbeckenkrebs Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,7 % |
N99: Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N41: Entzündliche Krankheit der Prostata Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N48: Sonstige Krankheit des Penis Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N43: Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,0 % |
D41: Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 818 Anteil an Fällen: 11,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 555 Anteil an Fällen: 7,6 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 538 Anteil an Fällen: 7,3 % |
1-992: Durchführung von Genmutationsanalysen und Genexpressionsanalysen bei soliden bösartigen Neubildungen Anzahl: 472 Anteil an Fällen: 6,5 % |
3-05c: Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane Anzahl: 397 Anteil an Fällen: 5,4 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 293 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-465: Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-463: Perkutane (Nadel-)Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-665: Diagnostische Ureterorenoskopie Anzahl: 205 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-604: Radikale Prostatovesikulektomie Anzahl: 202 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 162 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 138 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 120 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-544: Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-543: Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 1,1 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 891 Anteil an Fällen: 59,4 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 518 Anteil an Fällen: 34,6 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-570: Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-613: Plastische Rekonstruktion von Skrotum und Tunica vaginalis testis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-621: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Andrologie
- Chemotherapie
- Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- HDR- und LDR-Brachytherapie
-
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
seit 2013 Deutsche Kontinenzgesellschaft
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
-
Prostatakrebszentrum
DKG ab Oktober 2016 (Deutsche Krebsgesellschaft)
- Roboter-assistierte Chirurgie
- Schmerzbehandlung
- Sexualmedizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
-
Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
DVPZ seit 2012 (Dachverband der Prostatazentren)
Ärztliche Qualifikation
- Medikamentöse Tumortherapie
- Palliativmedizin
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Kontinenzmanagement
- Pflege im Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Axel Heidenreich Tel.: 0221 / 478 - 82108 Fax: 0221 / 478 - 82371 E-Mail: danijela.marasovic@uk-koeln.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulanz (Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Urologische Poliklinik (Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urologische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
71% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 71 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 78% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 74% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
67% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 63% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 67% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 71% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 68% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 67% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor