Zentrum für Neurochirurgie
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
https://neurochirurgie.uk-koeln.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2764 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 268 Anteil an Fällen: 10,0 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 9,5 % |
I67: Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn Anzahl: 215 Anteil an Fällen: 8,0 % |
C71: Gehirnkrebs Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 6,9 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 184 Anteil an Fällen: 6,8 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 155 Anteil an Fällen: 5,8 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 5,7 % |
D32: Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rückenmarkshäute Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 5,7 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 4,8 % |
G50: Krankheit des fünften Hirnnervs Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 3,1 % |
I62: Sonstige Blutung innerhalb des Schädels, nicht durch eine Verletzung bedingt Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 2,9 % |
D33: Gutartiger Hirntumor, Hirnnerventumor bzw. Rückenmarkstumor Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 2,8 % |
M50: Bandscheibenschaden im Halsbereich Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 2,5 % |
G91: Wasserkopf Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,3 % |
G93: Sonstige Krankheit des Gehirns Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,8 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,7 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,4 % |
D35: Gutartiger Tumor sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter hormonproduzierender Drüsen Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I60: Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-010: Schädeleröffnung über die Kalotte Anzahl: 1293 Anteil an Fällen: 9,8 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 1022 Anteil an Fällen: 7,7 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 771 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-021: Rekonstruktion der Hirnhäute Anzahl: 761 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-831: Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe Anzahl: 534 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-832: Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule Anzahl: 480 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-039: Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen Anzahl: 422 Anteil an Fällen: 3,2 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 413 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-015: Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe Anzahl: 382 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 379 Anteil an Fällen: 2,9 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 377 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-013: Inzision von Gehirn und Hirnhäuten Anzahl: 332 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-83b: Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Anzahl: 329 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-992: Durchführung von Genmutationsanalysen und Genexpressionsanalysen bei soliden bösartigen Neubildungen Anzahl: 301 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-022: Inzision am Liquorsystem Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-024: Revision und Entfernung von Liquorableitungen Anzahl: 262 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-601: Arteriographie der Gefäße des Halses Anzahl: 249 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-030: Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Anzahl: 223 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-925: Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring Anzahl: 195 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 66,7 % |
3-601: Arteriographie der Gefäße des Halses Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 19,1 % |
5-041: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 9,5 % |
5-057: Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 4,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Elektrische Erregung bestimmter Gehirnregionen zur Behandlung von Schmerzen und von Bewegungsstörungen - sog. "Funktionelle Neurochirurgie"
- Feststellung der Ursache unklarer Schädigungen des Gehirns mittels computer- und röntgengesteuerter Gewebeentnahme
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
-
Interstitielle Brachytherapie sowie Strahlenchirurgie
Gehirntumoren
- Läsionelle funktionelle Neurochirurgie
- Operationen am Nervensystem von Kindern
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an der Wirbelsäule
-
Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
Interdisziplinäre Versorgungen von komplexen degenerativen und traumatischen Schäden der Wirbelsäule und von Tumoren der Wirbelsäule zum Teil in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen bei Fehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks
-
Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
Interdisziplinäre Versorgung von Hirngefäßerkrankungen mit den Abt. für Neuroradiologie und der Klinik und Poliklinik für Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie
-
Operationen bei Hirntumoren
Operative Versorgung von Hirntumoren unter Einsatz von neurophysiologischem und neuropsychologischem Monitoring, intraoperativem Ultraschall, fluoreszensgestützte Tumorexstiraption und Neuronavigation, interdisziplinäre Versorgung von Hirntumoren im Rahmen des Zentrums für Neurochirurgie
-
Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
Operative Versorgung von intraspinalen Tumoren unter neurophysiologischem Monitoring
-
Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen auf der Neurochirurgischen Intensivstation (insgesamt 15 Beatmungsbetten) in Kooperation mit dem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin
-
Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
Versorgung von Schädelfehlbildungen in Kooperation mit der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
-
Schmerztherapie
Medikamentenpumpen, Neurostimulatoren
-
Stereotaktische Tiefenhirnstimulation
M. Parkinson, Angst- und Zwangskrankheiten
- Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes - Brachytherapie
Ärztliche Qualifikation
- Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Physiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Geschäftsführender Direktor und Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner Tel.: 0221 / 478 - 82789 Fax: 0221 / 478 - 82825 E-Mail: neurochirurgie-info@uk-koeln.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Veerle Visser-Vandewalle Tel.: 0221 / 478 - 82792 Fax: 0221 / 478 - 82824 E-Mail: veerle.visser-vandewalle@uk-koeln.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ III) Neurochirurgie und Humangenetik (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ III) Neurochirurgie und Humangenetik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Das MVZ III umfasst die Fachbereiche Neurochirurgie und Humangenetik. Die Räumlichkeiten liegen in der Pan-Klinik am Neumarkt, Zeppelinstr. 1. |
Neuroonkologische Sprechstunde (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neuroonkologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Neuroonkologische und radiochirurgische Sprechstunde (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neuroonkologische und radiochirurgische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Abklärung von Operationsindikationen auf dem Gesamtgebiet der Neurochirurgie, poststationäre Verlaufskontrollen |
Privatambulanz (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Sprechstunde für Pädiatrische Neurochirurgie (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Pädiatrische Neurochirurgie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlung von neurochirurgischen Krankheitsbildern bei Kindern, Spezialsprechstunde für Schädelfehlbildungen in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie und für Mund-, Kiefer und plastische Chirurgie |
Sprechstunde für Patienten mit Bewegungsstörungen (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Patienten mit Bewegungsstörungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Sprechstunde für Patienten mit Schmerz- und Spastiksyndromen (Zentrum für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Patienten mit Schmerz- und Spastiksyndromen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Zentrum für Neurochirurgie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
85% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 85 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
87% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 87% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 88% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
80% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 74% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 87% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 78% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 80% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 79% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor