Psychosomatik/Psychotherapie
Schön Klinik Hamburg Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 580 |
Teilstationäre Fallzahl | 210 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 237 Anteil an Fällen: 41,4 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 18,9 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 12,9 % |
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 12,8 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 8,4 % |
F61: Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,6 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,4 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F93: Störung des Gefühlslebens bei Kindern Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F31: Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F25: Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 22828 Anteil an Fällen: 89,6 % |
9-634: Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1391 Anteil an Fällen: 5,5 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 892 Anteil an Fällen: 3,5 % |
9-642: Integrierte klinisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 264 Anteil an Fällen: 1,0 % |
9-648: Erhöhter therapieprozessorientierter patientenbezogener Supervisionsaufwand bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 0,1 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-641: Kriseninterventionelle Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,0 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,0 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,0 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,0 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,0 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-894: Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
3-843: Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP] Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-646: Erhöhter Aufwand bei drohender oder bestehender psychosozialer Notlage bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-626: Psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Entlassungsmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. med. Alexander Spauschus Tel.: 040 / 2092 - 7201 Fax: 040 / 2092 - 7202 E-Mail: aspauschus@schoen-klinik.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor