Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
http://www.uke.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2935 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 8,6 % |
S82: Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Anzahl: 237 Anteil an Fällen: 8,5 % |
S52: Knochenbruch des Unterarmes Anzahl: 202 Anteil an Fällen: 7,3 % |
S42: Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 6,3 % |
S32: Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 5,5 % |
T84: Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 4,2 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 3,8 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 3,8 % |
S22: Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 3,1 % |
M84: Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,8 % |
S83: Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 2,5 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 2,2 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,9 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,6 % |
S43: Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 1,6 % |
C49: Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,6 % |
S12: Knochenbruch im Bereich des Halses Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,4 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,4 % |
L03: Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S92: Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 737 Anteil an Fällen: 6,4 % |
5-794: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 683 Anteil an Fällen: 5,9 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 483 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-83b: Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Anzahl: 451 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 441 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-836: Spondylodese Anzahl: 407 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-835: Knochenersatz an der Wirbelsäule Anzahl: 382 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 372 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 332 Anteil an Fällen: 2,9 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 328 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-869: Andere Operationen an den Bewegungsorganen Anzahl: 319 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 276 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 250 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 243 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 230 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-031: Zugang zur Brustwirbelsäule Anzahl: 226 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 196 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-793: Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-030: Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 136 Anteil an Fällen: 24,4 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 112 Anteil an Fällen: 20,1 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 6,8 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 5,6 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 5,0 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 5,0 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-795: Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-796: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-814: Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-903: Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-697: Diagnostische Arthroskopie Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-041: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-849: Andere Operationen an der Hand Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-852: Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-859: Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-810: Arthroskopische Gelenkoperation Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-842: Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Metall- und Fremdkörperentfernung
-
Operationen am Fuß
Über Versorgung aller Verletzungen hinaus werden Arthrosen und Achsfehlstellungen (z. B. Hallux rigidus, Krallenzeh) behandelt.
-
Operationen an der Hand
Die Handchirurgie ist ein Schwerpunkt der Klinik. Über die Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hand und des Handgelenk hinaus (s. VC38) werden insbesondere spezielle pathologische Veränderungen (z. B. Dupuytren, Rhizarthrose, Carpaltunnel-Syndrom, Lunatum-Malazie) behandelt.
- Operationen an der Wirbelsäule
-
Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
Alle gängigen Diagnostiken und Therapieverfahren in der Behandlung von Infektionen des Muskel-Skelett-Systems. Optimale Antibiotikabehandlung durch ständige Kooperation mit spezialisierten Mikrobiologen sowie eines wöchentlichen Infektionsboard.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
Arthroskopie des Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes mit für die Regionen spezifischen Operationen zur Rekonstruktion von Gelenkoberfläche, Knorpel, Kapselbandapparat mit dem Ziel der Wiederherstellung der freien Beweglichkeit.
- Operationen nach Verbrennungen
-
Operationen über eine Gelenksspiegelung
Wir sind aktuell eine der wenigen Abteilungen weltweit, die die komplette ligamentäre Stabilisierung bei posterolateralen Instabilitäten des Kniegelenks komplett arthroskopisch durchführen.
-
Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
Bandrekonstruktionen an allen Gelenken des menschlichen Skelettes. Schwerpunkte sind dabei die Bandersatzplastiken an der Schulter, der Hand, dem Kniegelenk und am Fuß.
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
Wiederherstellung der Funktion durch Gelenkrekonstruktionen, Weichteiloperationen bzw. teilweise endoprothetischen Gelenkersatz nach Trauma, nach fehlgeschlagenen Erstoperationen bzw. bei orthopädischen Erkrankungen an z.B. Schulter, Ellenbogengelenk, Handgelenk, Hand, Hüft-, Knie- Sprunggelenk.
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
-
Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
Gelenkersatz am Hüftgelenk und der Schulter. Standardisierte Verfahren mit höchster Erfolgsquote bei minimalen Komplikationsraten gerade bei hoch betagten Patienten.
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
-
Schulteroperationen
Die Schulterchirurgie ist ein Schwerpunkt der Klinik. Über die Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter hinaus (s. VC36) werden insbesondere spezielle pathologische Veränderungen (z. B. Rotatorenmanschetten-Läsionen, Schulterengpass-Syndrome) behandelt.
-
Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
Alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Sportmedizin werden angeboten, insbesondere Bandplastiken und Knorpelersatztherapie.
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
-
Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
Alle modernen Methoden der Diagnostik. Inklusive MRT, CT und Szintigraphie. Siehe auch VC30.
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
Die Klinik ist die aufgrund ihrer Struktur und Einbettung in ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit dem Angebot aller Fachdisziplinen dort hervorragend geeignet, die Versorgung schwerster Einzelverletzungen von Patienten mit Mehrfachverletzungen und von Polytraumatisierten zu gewährleisten.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Tumorchirurgie des Muskel-Skelett-Systems durch zertifizierten DGOU Tumororthopäden und engster Kooperation mit dem UCCH.
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Standardisierte Diagnostik mittels konventioneller Röntgenaufnahmen, die jederzeit durch modernste Methoden ergänzt bzw. erweitert werden können. Grosse Zahl an behandelten hüftgelenksnahen Frakturen /Jahr.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Standardisiertes Vorgehen auf dem Boden von Behandlungspfaden, mit konventioneller Röntgendiagnostik, bei erweiterter Fragestellung Durchführung von MRT- und CT Verfahren. Endoskopie des OSG, Knorpelersatzplastiken an der Sprungbeinrolle.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Auf Basis von Polytraumaprotokollen (Leitfaden) zur sicheren Diagnostik und Akuttherapie von möglicherweise schwerstverletzten Patienten, werden diese in engen Kooperation mit anderer Fachspezialitäten versorgt. In Norddeutschland größte Erfahrung bei der Behandlung instabiler Beckenverletzungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Behandlungspfade für die Diagnostik und Therapie von knöchernen Verletzungen des Schultergelenkes und des Oberarmkopfes, ebenso von Kapsel-Bandverletzungen nach Schulterluxationen.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
Die Behandlung dieser Verletzungen erfolgen unter dem Aspekt, dass innerhalb kürzester Zeit die Frage, ob eine lebensgefährdende Verletzung vorliegt, beantwortet sein muss, um rasch die entsprechende Therapie einleiten zu können. Die Therapie erfolgt in enger Kooperation mit anderen Fachabteilungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Nach der Diagnostik und Auswertung der knöchernen Gelenkverletzung werden in Operationen die Gelenkpartner anatomisch wiederhergestellt, mittels speziellen Platten und Schrauben mechanisch stabilisiert. Bei vielen Patienten kann frühzeitig mit der postoperativen Krankengymnastik begonnen werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
Innerhalb kürzester Zeit muss das Ausmaß der Bedrohung für den Patienten - inklusive Wirbelsäulenverletzungen mit der Möglichkeit der Entstehung einer Querschnittslähmung - erfasst sein. Gemeinsames Vorgehen von Unfallchirurgen, Anästhesisten, Neurologen, Kollegen im Spine Center.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Alle Handverletzungen inklusive Verletzungen des körperfernen Endes des Unterarmes. Wiederherstellung der Gelenkanatomie. Wiederherstellung der Greif-/Streck- und Nervenfunktion, sowohl an den Fingern als auch im Bereich des Handgelenkes.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Knieverletzungen jeder Art, d.h. knöcherne Verletzungen bzw. Kapsel-Bandverletzungen bei Unfällen, beim Sport. Diagnostik mittels MRT und CT. Kreuzbandersatzplastiken bei Kreuzbandrupturen. Fortsetzung am Ende des Kapitels unter Punkt 1)
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
Grosse Zahl von Patienten mit Schädelhirntraumata unterschiedlichen Schweregrades pro Jahr. Engste Kooperation mit den Kollegen der Anästhesie, der Neurologie, der Neuroradiologie zur Diagnostik und der Neurochirurgie zur Primärversorgung.
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Handchirurgie
- Neurochirurgie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Transfusionsmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Geriatrie
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch Tel.: 040 / 7410 - 53459 Fax: 040 / 7410 - 54569 E-Mail: unfallchirurgie@uke.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
AM01 Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM01 Hochschulambulanz nach § 117 SGB V |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Täglich 08:00 bis 13:00 Uhr |
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Täglich 08:00 bis 13:00 Uhr |
Notfallambulanz (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Mit akuten Verletzungen können Sie sich rund um die Uhr an unsere Zentrale Notaufnahme im Gebäude Ost 10 wenden. Die Telefonnummer ist (040) 7410 - 35002. Für die ambulante Vorstellung in unseren Sprechstunden vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Nummer (040) 7410 - 56120. |
Privatambulanz (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Di 12 bis 16 Uhr, Do 9 bis 12 Uhr Prof. Dr. med. K.-H. Frosch |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor