Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1781 |
Teilstationäre Fallzahl | 1011 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C50: Brustkrebs Anzahl: 302 Anteil an Fällen: 17,8 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 6,2 % |
D27: Gutartiger Eierstocktumor Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 5,5 % |
C56: Eierstockkrebs Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 5,3 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 4,1 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 3,8 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 3,3 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 2,6 % |
C54: Gebärmutterkrebs Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 2,6 % |
C51: Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 2,6 % |
D05: Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 2,2 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 2,2 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,8 % |
C53: Gebärmutterhalskrebs Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,7 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O00: Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N70: Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N92: Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,4 % |
D39: Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C57: Krebs sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter weiblicher Geschlechtsorgane Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-542: Nicht komplexe Chemotherapie Anzahl: 2964 Anteil an Fällen: 29,0 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 1691 Anteil an Fällen: 16,6 % |
3-100: Mammographie Anzahl: 432 Anteil an Fällen: 4,2 % |
6-001: Applikation von Medikamenten, Liste 1 Anzahl: 308 Anteil an Fällen: 3,0 % |
6-002: Applikation von Medikamenten, Liste 2 Anzahl: 297 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 259 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-494: (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Anzahl: 227 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 180 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-543: Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-982: Palliativmedizinische Komplexbehandlung Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 1,6 % |
6-007: Applikation von Medikamenten, Liste 7 Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-152: Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-153: Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 209 Anteil an Fällen: 32,5 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 18,8 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 18,0 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 14,1 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 7,6 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 4,7 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-881: Inzision der Mamma Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-882: Operationen an der Brustwarze Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Bestrahlung während einer Operation
System zur Intraoperativen Teilburstbestrahlung vorhanden.
-
Chemo- und Antikörper Therapie bei bösartigen Tumoren
In der onkol. Tagesklinik werden Pat. mit Brustkrebs sowie Krebserkrankgen der weibl. Genitalorgane gem. den akt. Therapieempfehlungen sowie Studiendaten behandelt. Es besteht die Möglichkeit, an akt. nationalen und internationalen Therapiestudien teilzunehmen.
-
Diagnostik und Therapie von Dysplasien im Vulva und Cervixbereich
Im Rahmen d. Diagn. u Therapie v Krebsvorstufen d. weibl. Genitalorgane (Vulva, Cervix) liegt ein bes. Schwerpunkt auf m. dem Humanen Papillomavirus (HPV)-assoziierten Erkrankungen. Akt. HPV-Impfstudien werden in d. Gynäkologie angeboten und durchgeführt. Zert. Dysplasieeinheit n. DKG-Richtlinien.
-
Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
In Zusammenarbeit mit der Radiologie ablative und interventionelle Verfahren bei malignen und benignen Erkrankungen. Siehe auch Radiologie.
-
Fachgebiet zur natürlichen und künstlichen Fortpflanzung
Spezialsprechstunde zu allen Aspekten der gynäkologischen Endokrinologie mit Beratung zu Optionen der Reproduktionsmedizin.
-
Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
Alle gut- und bösartigen Erkrankungen.
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Im Rahmen des "Norddeutschen Beckenbodenzentrums am UKE" wird das gesamte Spektrum der Behandlung von Inkontinenz- und Deszensusbeschwerden gewährleistet. Hierbei kommen modernste sowohl operative als auch nicht-operative Verfahren zur Anwendung.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
Über den Einsatz bei gutartigen Erkrankungen der Gebärmutter sowie des Bauchraums hinaus (s. VG14) können endoskopische Verfahren (Bauchspiegelung, auch mit dem Roboter-assisitertem System daVinci) zur minimal-invasiven Operation von Zervix- und Endometriumkarzinomen eingesetzt werden.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1. Brusterkrankungen 2. Erkrankungen der Eierstöcke 3. Dysplasiesprechstunde 4. Uteruserkrankungen / Myome 5. Endometriose 6. Deszensus- und Inkontinenzbeschwerden 7. Endokrinologie 8. Erblicher Brustkrebs und Eierstockkrebs 9. Chronisches Unterbauch-Schmerzsyndrom (CPPS)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Siehe VG16
-
Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
Enge Kooperation bei onkologischen Erkrankungen.
-
Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
Die Beh. von Schwangerschaftskomplikationen des ersten Trimenons umfasst neben der Durchführung von Abortkürettagen im Falle einer Fehlgeburt auch die Therapie der Hyperemesis gravidarum und des ovariellen Überstimulationssyndroms.
-
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
Anbindung von kooperierenden externen Kliniken vorhanden.
-
Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
Im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz erfolgt die Beurteilung von diagnostischer Bildgebung sowie der Histologie. Es wird durch interdisziplinären Austausch die Indikation zur medikamentösen Therapie, Strahlentherapie und Operation gestellt. Zertifiziertes Brustzentrum nach DKG und DGS.
-
Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Die Hochschulambulanz ermöglicht die gynäkologische Betreuung von ambulanten Patienten zur Diagnostik und weiteren Therapieplanung. Bei Bedarf Betreuung im Rahmen der weiteren Behandlung.
-
Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
Leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie von Mastopathie, Zysten, Fibroadenomen, Brustentzündungen und anderen gutartigen Veränderungen der Brustdrüse.
-
Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen der Frau
Spezialsprechstunde zu allen Aspekten der gynäkologischen Endokrinologie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Siehe Klinik für Geburtshilfe
-
Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Ausschabungen, Gebärmutterspiegelung Intraabdominal kann sowohl diagnostisch oder therapeutisch eine Bauchspiegelung, z.B zur Lösung von Verwachsungen oder Entfernung von gutartigen Ovarialtumoren, erfolgen.
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Sämtliche weitere Brusterkrankungen werden gemäß aktuellen Leitlinien therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
OP-Verfahren m allen erforderlichen Spezialinstrumenten im hoch modernen Zentral-OP stehen für die operative Behandlung von gynäkologischen Malignomen sowie deren Vorstufen zur Verfügung. Hierbei kommen neben minimal-invasiven Operationstechniken auch plastisch-rekonstruktive Methoden zum Einsatz.
-
Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
In Zusammenarbeit mit Abteilung für Radiologie.
-
Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Nach onkologischer Therapie kann die Brustrekonstruktion mittels Eigen- oder Fremdgewebe durchgeführt werden. Hierbei kann auch eine Rekonstruktion der Brustwarze durchgeführt werden od eine Verkleinerungs-OP der Gegenseite erfolgen. Große Gewebsdefekte können durch Lappenplastiken gedeckt werden.
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Naturheilverfahren
- Palliativmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Kinästhetik
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefärztin Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt Tel.: 040 / 7410 - 52510 Fax: 040 / 7410 - 54355 E-Mail: frauenklinik@uke.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (Klinik und Poliklinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Gynäkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ovarsprechstunde Hormonsprechstunde Uterussprechstunde (Myome, Endometriose, Zervix und Endometium-Ca) AG-CPC-zertifizierte Dysplasiesprechstunde / Laserzentrum Endokrinologische Sprechstunde Erbl. Brust- und Eierstockkrebs i R d Zentrums Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. |
Notfallambulanz (24h) (Klinik und Poliklinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Gynäkologie |
Privatambulanz (Klinik und Poliklinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Gynäkologie |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik und Poliklinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Fachabteilung | Klinik und Poliklinik für Gynäkologie |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Bitte beachten: Ergebnisse beziehen sich auf alle geburtsspezifischen Fachabteilungen. |
---|
Weiterempfehlung zu Geburten |
81% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 81 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 83 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
82% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 82% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
85% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 78% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 73% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 89% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 79% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 76% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 70% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor