Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
St.-Clemens-Hospital Geldern
Clemensstraße 6
47608 Geldern
http://www.clemens-hospital.de/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2774 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 806 Anteil an Fällen: 29,8 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 179 Anteil an Fällen: 6,6 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 157 Anteil an Fällen: 5,8 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 4,7 % |
O63: Sehr lange dauernde Geburt Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 4,0 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 3,8 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,5 % |
O99: Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,1 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,1 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,1 % |
N92: Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,9 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,9 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O26: Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,4 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,4 % |
O64: Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O48: Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O71: Sonstige Verletzung während der Geburt Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O47: Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 829 Anteil an Fällen: 16,3 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 810 Anteil an Fällen: 15,9 % |
3-033: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie bei Neugeborenen und Kleinkindern Anzahl: 579 Anteil an Fällen: 11,4 % |
5-740: Klassische Sectio caesarea Anzahl: 374 Anteil an Fällen: 7,3 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 370 Anteil an Fällen: 7,3 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 335 Anteil an Fällen: 6,6 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 3,0 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 112 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-728: Vakuumentbindung Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 216 Anteil an Fällen: 28,9 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 20,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 20,2 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 11,0 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 5,2 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-881: Inzision der Mamma Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Spezielle Betreuung z. B. bei Frühgeburten ab der vollendeten 32. SSW, Beckenendlage, Zwillingsschwangerschaften. Stationäre Behandlung bei drohender Frühgeburt, vorzeitigen Wehen, schwangerschaftsbedingten Erkrankungen z. B. alle Formen des Schwangerschaftsbluthochdrucks.
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Dreidimensionale Berechnung von CT-Aufnahmen des Knochens sowie der Gefäße im Rahmen von CT-Angiographien.
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Das hauseigene Radiologische Institut verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
Das hauseigene Radiologische Institut verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Das hauseigene Radiologische Institut verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Descensuschirurgie
Operative Verfahren zu Behebung einer Senkung von Gebärmutter, Blase oder Darm.
-
Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
Die Untersuchung wird u. a. bei Frauen mit Risikoschwangerschaften durchgeführt.
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes; 2D-Ultraschalluntersuchung der weiblichen und männlichen Brustdrüse; Nahfeldultraschall der Weichteile.
-
Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
Je nach Befinden von Mutter und Kind ist eine Entlassung am Entbindungstag auf Wunsch problemlos möglich. Eingeschlossen ist dabei grundsätzlich die U1-Untersuchung durch einen Kinderarzt.
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Z. B. urodynamische Untersuchungen bei Blasenschwäche, Descensus-Chirurgie (Operative Verfahren zu Behebung einer Senkung von Gebärmutter, Blase oder Darm), Einlage eines TVT-Bandes bei Stressinkontinenz.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Digitale Röntgenaufnahmen der Lunge und des Bauchraumes; Röntgenaufnahmen des Skelettsystems einschließlich Ganzbein-Aufnahmen.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Urographie.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
Röntgenuntersuchung der Brustdrüse (digital).
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
MRT-Untersuchungen der gesamten Neuroaxe, des Bauchraums und des Thorax; Kontrastmittelkinetik der Leber; Untersuchungen mit leberspezifischem Kontrastmittel; MRC mit leberspezifischem Kontrastmittel; MR-Urographie.
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
MRT-Untersuchungen von Kopf und Wirbelsäule (Gesamte Neuroaxe); MRT des. Körperstamms einschließlich Diffusionsbildgebung des Körperstamms; MRT der Gelenke und der Weichteile; Gefäßdarstellungen ohne Kontrastmittel in TOF und PCA-Technik; MR-Urographie.
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
MRT des Dünndarms (MR-Enteroklysma); MRCP; Virtuelle Myelographie; MR-Angiographie: Kontrastmittel gestützte Gefäßdarstellung des Gehirns, der Lungen u. der Nieren; Angiographie der Becken u. Beinarterien mit automatischer Schrittverschiebung (MRT- Subtraktionsangiographie).
-
Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
Z. B. Spiegelung der Gebärmutter, Bauchspiegelungen, Entfernung von Eierstockzysten und Tumoren, Sterilitätsabklärung, Gebärmutterentfernung, Operationen bei bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, operative Korrektur der Schamlippen.
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Z. B. TVT-Band-Einlage bei Urinverlust unter Husten, Niesen oder sonstiger körperlicher Belastung. Neue Befestigung der Scheide bei Scheidenvorfall nach Entfernung der Gebärmutter sowohl von der Scheide aus (Amreich-Richter-OP) als auch vom Bauch aus, ggf. mit Einlage von Haltenetzen.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
Minimal-invasive Eingriffe wie Spiegelung der Gebärmutter, Entfernung von Eierstockzysten und Tumoren, Sterilitätsabklärung, Endo-Hysterektomie.
-
Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
Kaiserschnitte werden in der Regel in Regionalanästhesie (Spinal- oder Periduralanästhesie [PDA]) durchgeführt (Begleitperson kann bei der Operation anwesend sein). Als Kaiserschnittmethode wird eine modifizierte (verbesserte) Form nach Misgav-Ladach, der "sanfte Kaiserschnitt“, bevorzugt.
-
Röntgendarstellung der Venen
Kontrastmittelunterstützte Röntgenuntersuchung der Armvenen oder der Bein-Beckenvenen.
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
Z. B. Ultraschalldiagnostik mit Farbdoppler, Wehenbelastungstest, Fruchtwasseruntersuchungen
-
Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
Stanzuntersuchungen von Brustgewebe, gynäkologische Onkologie der Brust (Eingriffe bei Brustkrebs).
-
Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Es stehen zahlreiche Diagnose- und Therapieverfahren zur Verfügung. Z. B. fachärztliche Untersuchung, Ultraschall, Labordiagnostik, Röntgenverfahren, 24-Stunden Operationsbereitschaft, Keimbestimmung durch Abstrichentnahme, Antibiotikatherapie.
-
Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
Z. B. Stanzuntersuchungen von Brustgewebe, Entfernung von gutartigen Tumoren.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Es stehen zahlreiche Diagnose- und Therapieverfahren zur Verfügung. Z. B. fachärztliche Untersuchung, Ultraschall, Labordiagnostik, Röntgenverfahren, 24-Stunden Operationsbereitschaft, enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Hebammen.
-
Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Z. B. Entfernung gutartiger Tumore der Gebärmutter (Enukleation Myome),Entfernung der Gebärmutter von der Scheide aus (vaginale Hysterektomie),Entfernung der Gebärmutter vom Bauchschnitt aus (abdominale Hysterektomie), Endo-Hysterektomie
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Diagnoseverfahren sind z. B. : Entnahme von Gewebeproben, fachärztliche Untersuchung, Ultraschall, Labor Diagnostik, Mammographie. Es werden z. B. Abszesse, Brustentzündungen im Wochenbett oder gutartige Brusttumore operiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Diagnostik und Therapie von Tumoren an Eierstöcken, Gebärmutter, Gebärmuttermund und Scheide.
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Ärztliche Qualifikation
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Pflegerische Qualifikation
- Entlassungsmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Still- und Laktationsberatung
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Herr Dr. med. Volker Hoffmann Tel.: 02831 / 390 - 1702 Fax: 02831 / 390 - 3703 E-Mail: v.hoffmann@clemens-hospital.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Gynäkologische Ambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Ambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gynäkologische, geburtshilfliche Ambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische, geburtshilfliche Ambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die ambulante Behandlung umfasst Ultraschall- oder Fruchtwasseruntersuchungen, Wehenbelastungstests, Stanzuntersuchungen von Brustgewebe, Chemotherapie bei Krebserkrankungen oder Notfallbehandlungen. Auch werden kleinere Operationen ambulant durchgeführt (z. B. Gebärmutterspiegelung, Ausschabung). |
Gynäkologische, geburtshilfliche Notfallambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische, geburtshilfliche Notfallambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gynäkologische, geburtshilfliche Privatambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische, geburtshilfliche Privatambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die ambulante Behandlung umfasst Ultraschall- oder Fruchtwasseruntersuchungen, Wehenbelastungstests, Stanzuntersuchungen von Brustgewebe, Chemotherapie bei Krebserkrankungen oder Notfallbehandlungen. Auch werden kleinere Operationen ambulant durchgeführt (z. B. Gebärmutterspiegelung, Ausschabung). |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Bitte beachten: Ergebnisse beziehen sich auf alle geburtsspezifischen Fachabteilungen. |
---|
Weiterempfehlung zu Geburten |
83% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 83 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 83 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
87% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 87% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 91% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 86% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 83% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
90% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 92% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 89% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 88% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 90% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 73% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 74% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor