Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH
Klara-Kopp-Weg 1
45138 Essen
https://www.contilia.de/einrichtungen/elisabeth-krankenhaus-essen.html
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3036 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 10,7 % |
J06: Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen Stelle der oberen Atemwege Anzahl: 231 Anteil an Fällen: 7,9 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 6,5 % |
A08: Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 5,0 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 141 Anteil an Fällen: 4,8 % |
E10: Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 4,2 % |
J21: Akute Entzündung der unteren, kleinen Atemwege - Bronchiolitis Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 3,4 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 3,4 % |
Z03: Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 3,3 % |
J12: Lungenentzündung, ausgelöst durch Viren Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,3 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,3 % |
J03: Akute Mandelentzündung Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,1 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K59: Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,6 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R51: Kopfschmerz Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,4 % |
T78: Unerwünschte Nebenwirkung Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,3 % |
J04: Akute Kehlkopfentzündung bzw. Luftröhrenentzündung Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,2 % |
R56: Krämpfe Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 662 Anteil an Fällen: 36,7 % |
8-98g: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern Anzahl: 297 Anteil an Fällen: 16,5 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 10,3 % |
8-984: Multimodale Komplexbehandlung bei Diabetes mellitus Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-902: Balancierte Anästhesie Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 3,3 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-903: (Analgo-)Sedierung Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-010: Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-560: Lichttherapie Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,2 % |
9-500: Patientenschulung Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-823: Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-720: Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
Ärztliche Qualifikation
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Diabetes
- Diplom
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Dr. med. Claudio Finetti Tel.: 0201 / 897 - 3601 Fax: 0201 / 897 - 3609 E-Mail: c.finetti@contilia.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor