Radiologisches Institut
Universitätsklinikum Erlangen
Maximiliansplatz 3
91054 Erlangen
http://www.radiologie.uk-erlangen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Nicht bettenführende Abteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 12202 Anteil an Fällen: 23,3 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 3784 Anteil an Fällen: 7,2 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 3582 Anteil an Fällen: 6,8 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 3523 Anteil an Fällen: 6,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 2643 Anteil an Fällen: 5,0 % |
3-100: Mammographie Anzahl: 2636 Anteil an Fällen: 5,0 % |
3-221: Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel Anzahl: 1929 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-20x: Andere native Computertomographie Anzahl: 1662 Anteil an Fällen: 3,2 % |
3-84x: Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren Anzahl: 1530 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-228: Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel Anzahl: 1337 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 1288 Anteil an Fällen: 2,5 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 1179 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-997: Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten Anzahl: 860 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 789 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 720 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-22x: Andere Computertomographie mit Kontrastmittel Anzahl: 695 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-206: Native Computertomographie des Beckens Anzahl: 596 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 593 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-608: Superselektive Arteriographie Anzahl: 591 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-494: (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Anzahl: 547 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 291 Anteil an Fällen: 26,4 % |
3-614: Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflussbereiches Anzahl: 276 Anteil an Fällen: 25,0 % |
3-613: Phlebographie der Gefäße einer Extremität Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 11,6 % |
3-608: Superselektive Arteriographie Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 11,4 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 10,7 % |
3-606: Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 10,5 % |
3-605: Arteriographie der Gefäße des Beckens Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-604: Arteriographie der Gefäße des Abdomens Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-442: Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-586: Biopsie an Lymphknoten durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
3-602: Arteriographie des Aortenbogens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Virtuelle Coloskopie CT-gesteuerte Interventionen, einschließlich Tumorablationen
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Perkutane Tumorablation
- Prostataembolisation
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- vaskuläre Malformationen - Privatsprechstunde bei BPH zur Prostataembolisation
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Radiologie
- Radiologie, SP Kinderradiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Direktor des Radiologischen Instituts Prof. Dr. med. Michael Uder Tel.: 09131 / 85 - 36065 E-Mail: idr-sekretariat@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ermächtigungsambulanz Radiologie (Radiologisches Institut) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Radiologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Radiologisches Institut |
Leistungen der Ambulanz |
|
Hochschulambulanz Radiologie (Radiologisches Institut) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hochschulambulanz Radiologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Radiologisches Institut |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor