Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Bonn
Ernst-Abbe-Str. 2
53127 Bonn
http://www.augenklinik.uni-bonn.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3100 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
H33: Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges Anzahl: 640 Anteil an Fällen: 21,0 % |
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 634 Anteil an Fällen: 20,8 % |
H35: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges Anzahl: 306 Anteil an Fällen: 10,0 % |
H50: Sonstiges Schielen Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 6,5 % |
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 189 Anteil an Fällen: 6,2 % |
H26: Sonstiger Grauer Star Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 5,0 % |
H43: Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 4,7 % |
H34: Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 4,3 % |
S05: Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 2,8 % |
H44: Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,5 % |
H16: Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 2,2 % |
H47: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Sehnervs oder der Sehbahn Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 2,2 % |
H02: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,9 % |
H27: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,8 % |
H04: Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,9 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 0,8 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,7 % |
H20: Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,7 % |
G24: Bewegungsstörung durch Veränderung der Muskelspannkraft - Dystonie Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,5 % |
H30: Entzündung der Aderhaut bzw. der Netzhaut des Auges Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-158: Pars-plana-Vitrektomie Anzahl: 1278 Anteil an Fällen: 17,0 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 1233 Anteil an Fällen: 16,4 % |
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 706 Anteil an Fällen: 9,4 % |
1-220: Messung des Augeninnendruckes Anzahl: 637 Anteil an Fällen: 8,5 % |
5-156: Andere Operationen an der Retina Anzahl: 503 Anteil an Fällen: 6,7 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 322 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 314 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 208 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-10k: Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln Anzahl: 176 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-142: Kapsulotomie der Linse Anzahl: 171 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-10b: Schwächende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-10a: Verstärkende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 164 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-131: Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-132: Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-137: Andere Operationen an der Iris Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-094: Korrekturoperation bei Blepharoptosis Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 373 Anteil an Fällen: 28,8 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 24,7 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 14,0 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 140 Anteil an Fällen: 10,8 % |
5-093: Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-112: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-085: Exzision von erkranktem Gewebe an Tränensack und sonstigen Tränenwegen Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-142: Kapsulotomie der Linse Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-10b: Schwächende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-10a: Verstärkende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-10k: Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-129: Andere Operationen an der Kornea Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-096: Andere Rekonstruktion der Augenlider Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-086: Rekonstruktion des Tränenkanals und Tränenpunktes Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-092: Operationen an Kanthus und Epikanthus Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-159: Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Anpassung von Sehhilfen
Hausinterne Optikspezialistin.
-
Operationen am Auge mit einem Laser
Diabetische Retinopathie, Entfernung des Nachstars, Glaukom-Laser, photodynamsiche Therapie (PDT).
-
Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
Korrektur von Lidfehlstellungen.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde
Trockenes Auge, Tränenwege, Keratokonus, Hornhauterkrankungen, seltene Netzhauterkrankungen.
-
Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Lasertherapie, Minimalinvasive Chirurgie (MIGS), Filtrationschirurgie.
-
Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
Strabismusoperationen, Augenmuskelchirurgie.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
Uveistis-Spezialsprechstunde.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
Netzhaut-Ablösungen, Gefäßverschlüssen, degenerative und genetische Makualerkrankungen, Spezialisation Frühgeborenenretinopathie (ROP).
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
Cataract-Operationen, individuelle Speziallinsen, Refraktionschirurgie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
Kinderophthalmologie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
Mikrobiologische Untersuchungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
Hornhauttransplantation, Teilersatz der Hornhaut, Cross-Linking, Amnionmembranen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
Kooperation mit Radiologie und HNO.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
Neuroophtahlmologie, Gesichtsfelddiagnostik.
-
Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
Sehschule (Orthoptik).
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
Bildgebende- und Ultraschalldiagnostik, Anbindung an CIO-Centrum für integrierte Onkologie, Abteilung für Ophthalmopathologie.
-
Wiederherstellung der Funktionen des Auges durch Sehhilfen und Sehtraining
Selbsthilfegruppen, vergrößernde optische Sehhilfen, Refraktionschirurgie.
-
Zentrum für klinische Studien
Versorgung der Frühgeborenenretinopathie (ROP), Spezialsprechstunde für seltene Augenerkrankungen
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
Pflegerische Qualifikation
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Frank G. Holz Tel.: 0228 / 287 - 15647 Fax: 0228 / 287 - 15603 E-Mail: augenklinik@uni-bonn.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Ansprechpartner Dr. Christian K. Brinkmann Tel.: 0228 / 287 - 15505 Fax: 0228 / 287 - 14817 E-Mail: christian.brinkmann@ukbonn.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulante Vorbereitung und Nachsorge bei stationärem Aufenthalt (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Vorbereitung und Nachsorge bei stationärem Aufenthalt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik, Beratung und Therapie vor und nach stationären Aufenthalten bei Behandlung von Sehstörungen und Augenerkrankungen des Vorder- und Hinterabschnitts (Maximalversorgung). |
Ambulanz für Erkrankungen d. vorderen Augenabschnitts, Ambulanz f. Netzhauterkrankungen/Erkrankungen d. hinteren Augenabschnitts, Ambulanz f. Orthoptik/Neuroophthalmologie, Spezialsprechstundensystem (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Erkrankungen d. vorderen Augenabschnitts, Ambulanz f. Netzhauterkrankungen/Erkrankungen d. hinteren Augenabschnitts, Ambulanz f. Orthoptik/Neuroophthalmologie, Spezialsprechstundensystem |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie bei allen Arten von Sehstörungen und Augenerkrankungen des Vorder- und Hinterabschnitts (Maximalversorgung). |
Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Berufsgenossenschaftliche Fragestellungen, (z.T. notfallmäßige) Diagnostik, Beratung und Therapie bei unfallbedingten Sehstörungen und Augenerkrankungen des Vorder- und Hinterabschnitts (Maximalversorgung). |
Bildgebende Diagnostik, Elektrophysiologie, Ultraschall, Vergrößernde Sehhilfen (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Bildgebende Diagnostik, Elektrophysiologie, Ultraschall, Vergrößernde Sehhilfen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Weiterführende spezialisierte Diagnostik bei komplexen augenärztlichen Fragestellungen, Beratung für Sehhilfen |
Polikliniksambulanz für Notfallpatienten (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Polikliniksambulanz für Notfallpatienten |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Notfallmäßige Diagnostik, Beratung und Therapie bei akuten oder unfallbedingten Sehstörungen und Augenerkrankungen des Vorder- und Hinterabschnitts (Maximalversorgung). |
Privatambulanz (Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Bonn |
Fachabteilung | Chirurgisches Zentrum: Augenklinik und Poliklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie bei allen Arten von Sehstörungen und Augenerkrankungen des Vorder- und Hinterabschnitts (Maximalversorgung). |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
85% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 85 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 81% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 87% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 79% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
75% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 63% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 82% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 78% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 76% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor