Klinik für Gynäkologie
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1318 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N83: Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 5,9 % |
N84: Polyp des weiblichen Genitaltraktes Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 5,8 % |
D27: Gutartige Neubildung des Ovars Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 5,6 % |
D25: Leiomyom des Uterus Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 5,0 % |
N70: Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 4,5 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 4,4 % |
C54: Gebärmutterkrebs Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 4,3 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 4,3 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 4,1 % |
O00: Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 3,8 % |
N92: Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 3,5 % |
O02: Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 3,3 % |
O06: Nicht näher bezeichneter Abort Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N90: Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N85: Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N75: Krankheiten der Bartholin-Drüsen Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 2,6 % |
K66: Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 2,4 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 2,3 % |
N95: Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 2,1 % |
O04: Abtreibung Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 2,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-549: Andere Bauchoperationen Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 8,8 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 249 Anteil an Fällen: 8,1 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 192 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 178 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 173 Anteil an Fällen: 5,6 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-712: Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 3,9 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 3,3 % |
8-179: Andere therapeutische Spülungen Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 2,4 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-569: Andere Operationen am Ureter Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-543: Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-744: Operationen bei Extrauteringravidität Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 200 Anteil an Fällen: 40,0 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 17,4 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 12,6 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 10,8 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 9,6 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
Gyn, Wächterlymphknoten bei Malignom
- Descensusoperationen
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Elektrische Erregung bestimmter Gehirnregionen zur Behandlung von Schmerzen und von Bewegungsstörungen - sog. "Funktionelle Neurochirurgie"
im Rahmen des Beckenbodenzentrums
- Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Wöchentliche interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Sprechstunden des Neuköllner Beckenbodenzentrums, sowie 6 wöchentliche intersektoral und interdisziplinär zusammengesetzte Qualitätszirkel.
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
-
Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
Interdisziplinäre Diagnostik u. Therapie von Uterusmyomen incl. Myomembolisation; Lasertherapie; Operationen bei bösartigen Veränderungen der Vulva/ Vagina (Vulvakarzinom) rekonstruktive Operationen zum Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes und der Funktion der Vulva; Onkoplastische Tumorchirurgie
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Sämtliche abdominalen Suspension Operation (Urethra Suspension nach Burch , Paravaginalrepair); TVT klassisch und TVT-O Einlagen.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
Minimal-invasive Chirurgie in Form der Laparoskopie und Hysteroskopie; minimal-invasive nervenschonende Operationstechniken in der Gynäkologischen Onkologie (u.a. laparoskopische Lymphonodektomie etc.)
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
-
Sonstige im Bereich Urologie
Overactive bladder, Blaseninstilation mit Gepan "interstitielle Zystitis"
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
für Dysplasien des äußeren und inneren Genitale; Tumornachsorge; Beckenbodensprechstunde; Mammasprechstunde; Impfberatung; Dysplasie Offizielle Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V.
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Beckenbodensprechstunde mit eigenem urodynamischen Meßplatz
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
Kosmetische und therapeutische Brustchirurgie mit onkoplastischen Verfahren und Brustaufbau bei Brustkrebs als Teil des Vivantes Brustzentrums Die Therapie erfolgt gemeinsam mit dem Vivantes-Brustzentrum im Klinikum am Urban bzw. mit dem Tumorzentrum Neukölln.
-
Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Differenzierte sonographische und laborchemische Diagnostik, frühzeitige laparoskopische Diagnostik und Therapie (z.B. Adhäsiolyse), Salpongolyse und septische intra- und postoperative Massivspülung der Peritonealhöhle.
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
-
Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Sonographie-Sprechstunde, differenzierte Indikationsstellung zur operativen Abklärung von versus-konservativen Vorgehens bei Ovarialtumoren.
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Interdisziplinäre Tumorchirurgie, Rezidivtumorchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des äußeren und inneren Genitale Onkoplastische Tumorchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Vivantes Tumorzentrum
- Versorgungsschwerpunkte
-
Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Sowohl onkoplastische Operationen, als auch Lifting, Reduktion und Augmentation werden vor Ort angeboten.
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kontinenzmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Priv-Doz. Dr. Uwe Torsten Tel.: 030 / 13014 - 8131 Fax: 030 / 13014 - 8611 E-Mail: uwe.torsten@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatambulanz (Klinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie |
Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) (Klinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Gynäkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor