Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Neue Bergstraße 6
13585 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2429 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 263 Anteil an Fällen: 11,2 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 8,8 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 7,2 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 6,8 % |
E66: Fettleibigkeit, schweres Übergewicht Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 6,8 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 6,3 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 3,9 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 3,8 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 3,6 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 3,0 % |
T82: Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 2,6 % |
K64: Schmerzhafte Schwellungen am After - Hämorriden und Analthrombose Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 2,4 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 2,0 % |
I74: Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,9 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,5 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,5 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K44: Zwerchfellbruch (Hernie) Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,2 % |
K61: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,2 % |
K60: Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 475 Anteil an Fällen: 8,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 282 Anteil an Fällen: 5,2 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 264 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 238 Anteil an Fällen: 4,4 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 226 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-511: Cholezystektomie Anzahl: 194 Anteil an Fällen: 3,6 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 192 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-536: Verschluss einer Narbenhernie Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 3,3 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-895: Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-98c: Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme Anzahl: 149 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-445: Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren] Anzahl: 136 Anteil an Fällen: 2,5 % |
8-840: (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents Anzahl: 127 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-381: Endarteriektomie Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-654: Diagnostische Rektoskopie Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 40,0 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 20,0 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 10,0 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 10,0 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 10,0 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 10,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
-
Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
Eigene Abteilung im Hause; Konsiliartätigkeit
-
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
Unter der Leitung der II. Inneren Abteilung im Hause
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
-
Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
24 h durch die eigene Klinik sichergestellt
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie, ansonsten erfolgt sie durch die Klinik für Radiologie
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Elektiv im Zentrum für Thoraxchirurgie im Klinikum Neukölln; akut bei vorhandener Expertise im Klinikum Spandau durchführbar
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
In enger Kooperation mit dem onkologischen Zentrum im Klinikum Spandau
-
Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie, ansonsten durch die Klinik für Radiologie
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Expertise und interdisziplinäre Intensivstation
-
Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
Eigener Transfusionsbeauftragter in der Abteilung
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
-
Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
Gesamtes Spektrum, teilweise in Kooperation mit der Klinik für Radiologie bei Aortenstents im HUK
-
Operationen am Magen-Darm-Trakt
Komplettes Spektrum mit Schwerpunkt auf minimal-invasive Operationverfahren
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren und endokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes
- Operationen an der Brustdrüse
-
Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
Komplettes Spektrum mit Schwerpunkt auf laparoskopische Verfahren; elektive Pankreaschirurgie und große Leberchirugie erfolgen im Humboldt Klinikum
-
Operationen an der Speiseröhre
Elektiv im Rahmen der Zentrenbildung im Humboldt Klinikum, falls intraoperativ erforderlich, ist das gesamte Spektrum im Klinikum Spandau durchführbar.
-
Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
Komplette Chirurgie der infrarenalen Aorta bei gedeckt rupturierten Aortenaneurysma Elektive Eingriffe im Rahmen des Gefäßzentrums Nord im HUK
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Therapie der Stuhlinkontinenz bei organischen Veränderungen in Form von Operation bei Rectocele, recto-vaginalen Fisteln und z.B. bei Sphinkterrekonstruktion
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Kompetenzschwerpunkt der Klinik mit modernster OP- Ausstattung ( HDTV, Instrumentarium etc. )
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
-
Operationen von Tumoren
Offene und Laparoskopische Eingriffe
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
-
Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
Schwerpunkt- Klinik in Berlin / Brandenburg
-
Röntgendarstellung der Schlagadern
Intraoperativ durch die Klinik für Chirurgie
- Röntgendarstellung der Venen
-
Schmerzbehandlung
In Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie im Hause
-
Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
In enger Zusammenarbeit mit der II. Inneren Abteilung im Hause
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
Adipositas-Sprechstunde im Hause im Rahmen der angebotenen Adipositaschirurgie Gefäßsprechstunde Herniensprechstunde Proktologische Sprechstunde
-
Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
Unter der Leitung der II. Inneren Abteilung im Hause
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Varizenchirurgie, Thrombosen, Ulcus cruris
- Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Intensivmedizin
- Phlebologie
- Proktologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Klinik für Chirurgie - Visceral- u. Gefäßchirurgie und Adipositas u. metabolische Chirurgie Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling Tel.: 030 / 13013 - 2151 Fax: 030 / 13013 - 2154 E-Mail: ferdinand.koeckerling@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Gefäßmedizin Prof. Dr. med. Carsten Bünger Tel.: 030 / 13013 - 2820 Fax: 030 / 13013 - 2154 E-Mail: carsten.buenger@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatambulanz (Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09 |
Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) (Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09 |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie - Visceral- und Gefäßchirurgie Standort 09 |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor