Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 08
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Nicht bettenführende Abteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 2203 Anteil an Fällen: 28,9 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1105 Anteil an Fällen: 14,5 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 573 Anteil an Fällen: 7,5 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 559 Anteil an Fällen: 7,3 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 414 Anteil an Fällen: 5,4 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 318 Anteil an Fällen: 4,2 % |
3-205: Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems Anzahl: 288 Anteil an Fällen: 3,8 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 214 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 202 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 182 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-206: Native Computertomographie des Beckens Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-221: Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel Anzahl: 120 Anteil an Fällen: 1,6 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-84x: Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-031: Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-994: Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-80x: Andere native Magnetresonanztomographie Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-804: Native Magnetresonanztomographie des Abdomens Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 0,7 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
CT- und Ultraschall gestützte Punktionen und Abszessdrainagen
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Gesamte konventionelle Röntgendiagnostik mit digitaler Bildakquisition (Lungen- und Skelettdiagnostik, Gallen- , Nieren-, Magen-, Darmdiagnostik). Dünndarmdiagnostik nach Sellink.
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Die Untersuchungen werden am nahe gelegenen Auguste-Viktoria Klinikum durchgeführt
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
Die Untersuchungen werden am nahe gelegenen Auguste-Viktoria Klinikum durchgeführt
- Röntgendarstellung der Venen
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Radiologie
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Verwenden von Symbolen, zur Vermittlung von Information durch vereinfachte grafische Darstellung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor