Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Myslowitzer Straße 45
12621 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3305 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1096 Anteil an Fällen: 34,1 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 286 Anteil an Fällen: 8,9 % |
O69: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur Anzahl: 234 Anteil an Fällen: 7,3 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 4,7 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 3,5 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 2,7 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,9 % |
O71: Sonstige Verletzung während der Geburt Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,9 % |
D27: Gutartiger Eierstocktumor Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,8 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,8 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,4 % |
O62: Ungewöhnliche Wehentätigkeit Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O26: Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,2 % |
O64: Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,2 % |
D06: Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) des Gebärmutterhalses Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N92: Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 0,9 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 0,9 % |
N70: Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1108 Anteil an Fällen: 16,0 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 1084 Anteil an Fällen: 15,7 % |
9-500: Patientenschulung Anzahl: 1016 Anteil an Fällen: 14,7 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 655 Anteil an Fällen: 9,5 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 518 Anteil an Fällen: 7,5 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 276 Anteil an Fällen: 4,0 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-730: Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-728: Vakuumentbindung Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 211 Anteil an Fällen: 52,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 26,9 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 7,7 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
Für allen frischoperierten Patientinnen, Wochenbettgymnastik
-
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
Wird für gynäkologisch-onkologische Patientinnen in allen Phasen der Erkrankung angeboten.
-
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Hebammen- und ärztliche Spezialsprechstunde, Doppler-Ambulanz
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Spezialsprechstunde, Diagnostik und individualisierte Beratung
-
Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
gesamtes Spektrum einschließlich Onkologie und Senologie
-
Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
Bauchdeckenplastik ("Fettschürze")
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Zur Behebung bestimmter Inkontinenz- und Senkungsformen
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Rekonstruktive Behandlung bei Patientinnen mit Blasenverschlussschwäche, gesamtes Repertoire der Senkungschirurgie
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
Bevorzugter Zugang zur Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Eierstöcke und Eileiter, Verwachsungen sowie zur teilweisen und kompletten Entfernung der Gebärmutter wird ermöglicht.
-
Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
Indikationsgerecht, Kaiserschnittrate unter 24%, Saugglocke unter 3%
-
Schmerzbehandlung
Erfolgt bei onkologischen Patientinnen Einstellung gemäß dem Stufenschema, ggf. kurzzeitstationär Aufnahme möglich.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
OP-Indikations- und Konsultationssprechstunde des Chefarztes, für Veränderungen am Muttermund (Dysplasie), Urologynökologische Spezialsprechstunde
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Spezialsprechstunde
-
Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
Obligate kinderärztliche Untersuchung, Stoffwechsel- und Hörscreening
-
Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
Ultraschalldiagnostik, Dopplersonografie, Amniocentese
-
Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
Spezialsprechstunde, Operationen mit Schwerpunkt auf der Brusterhaltung im Mammazentrum, Chemotherapie und Zusatzbehandlungen in kooperierender onkologischer Praxis
-
Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Fast ausschliesslich microinvasiv und organerhaltend
-
Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
Sonografie, Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie, Abklärung durch ambulante Operation
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
CTG, Ultraschall, Fetalblutanalyse, kurzeitig stationäre Aufnahmen während der Schwangerschaft zur Abklärung (z.B. Gestationsdiabetes, Frühgeburtsbestrebungen) möglich
-
Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Virusassoziierte Veränderungen, Endometriose, Laserbehandlungen
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
"Sezernierende" Mamma, Hormontherapie
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Operative, medikamentöse und ggf. palliative Behandlung aller Krebse der Frau (Scheide, Gebärmutter, Eierstöcke) in allen Phasen der Erkrankung
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
Im Genitalbereich und an der Brust
-
Versorgung von Mehrlingen
in neonatologischer Kooperation mit dem Krankenhaus Friedrichshain
-
Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Verkleinerung, Vergrößerung, Straffungs- und Angleichungsoperationen, Nippelchirurgie
Ärztliche Qualifikation
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Verwenden von Symbolen, zur Vermittlung von Information durch vereinfachte grafische Darstellung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Physio- und Ergotherapie auf Anforderung möglich. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal wird bei Bedarf organisiert. |
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Sammeln und Auswerten von Daten zur Barrierefreiheit (Intern und/oder extern) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. Bodo Müller Tel.: 030 / 130 - 172150 E-Mail: bodo.mueller@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05 |
Notfallambulanz (24h) (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05 |
Privatambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05 |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 05 |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor