Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Standort 06
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 4600 Anteil an Fällen: 31,5 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 3161 Anteil an Fällen: 21,6 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 1807 Anteil an Fällen: 12,4 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 1782 Anteil an Fällen: 12,2 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 1312 Anteil an Fällen: 9,0 % |
8-931: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Anzahl: 686 Anteil an Fällen: 4,7 % |
8-706: Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Anzahl: 685 Anteil an Fällen: 4,7 % |
8-701: Einfache endotracheale Intubation Anzahl: 582 Anteil an Fällen: 4,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Anästhesie
-
Anästhesie bei Thoraxchirurgischen Eingriffen
Inhalationsanästhesie, balancierte Anästhesie und totale intravenöse Anästhesie (TIVA). Wachkraniotomie. Spezielle Ein-Lungen Beatmung, Cross-Field Beatmung und Jetventilation Durchführung von peripheren und rückenmarksnahen Regional- u. Leitungsanästhesien auch bei Kindern wie z.B. Kaudalblock.
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Differenzierte Beatmungsstrategien, percutane Tracheobougierung, Infektions - und Sepsistherapie mit interdsiziplinärer mikrobiologischer Visite, Nierenersatzverfahren kontinuierlich und intermittierend, erweiterte Blutgerinnungsdiagnostik.
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Perioperative Betreuung von Patienten der Allgemein- und Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie mit Polytraumaversorgung, HNO, Thoraxchirurgie, Neuroradiologie, Gynäkologie, Geburtshilfe.
-
Kinderanästhesie
Narkosen und Sedierungen für diagnostische und interventionelle Therapie, auch für CT/ MRT Untersuchungen. Versorgung von Kindern aller Altersstufen inklusive extrem Frühgeborener (VLBW).
- Notfallmedizin
-
Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Schwerpunkt der neurochirurgische Intensivmedizin mit erweitertem Monitoring des Hirndrucks, der Gewebeoxygenierung und Mikrodialyse bei SHT, SAB und ICB
- Prämedikationsambulanz
-
Schmerzbehandlung
Postoperativer Akutschmerzdienst mit 24h Erreichbarkeit. Bereitstellung patientenkontrollierter Analgesieverfahren, axilläre- und Scalenuskatheter, Femoraliskatheter. Konsile bei chronischen, stationären Schmerzpatienten für alle Disziplinen. Interdisziplinäre Schmerz- und Wirbelsäulenkonferenz.
- Versorgungsschwerpunkt im Bereich Anästhesie
Ärztliche Qualifikation
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensivpflege und Anästhesie
- Kinästhetik
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Herwig Gerlach Tel.: 030 / 13014 - 2361 Fax: 030 / 13014 - 2497 E-Mail: herwig.gerlach@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor