Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) Standort 03
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 4190 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 373 Anteil an Fällen: 9,2 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 335 Anteil an Fällen: 8,2 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 260 Anteil an Fällen: 6,4 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 5,9 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 235 Anteil an Fällen: 5,8 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 222 Anteil an Fällen: 5,5 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 4,0 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 160 Anteil an Fällen: 3,9 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 2,9 % |
T78: Unerwünschte Nebenwirkung Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 2,6 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 2,5 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 2,5 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 2,4 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 2,2 % |
F19: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,0 % |
I47: Anfallsweise auftretendes Herzrasen Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 1,3 % |
F11: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide) Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,2 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,1 % |
R00: Störung des Herzschlages Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 706 Anteil an Fällen: 19,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 621 Anteil an Fällen: 17,4 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 528 Anteil an Fällen: 14,8 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 325 Anteil an Fällen: 9,1 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-640: Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 3,1 % |
1-265: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 2,9 % |
1-268: Kardiales Mapping Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 2,7 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 93 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-835: Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 2,1 % |
1-274: Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-377: Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,7 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-35a: Minimalinvasive Operationen an Herzklappen Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-987: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,1 % |
6-002: Applikation von Medikamenten, Liste 2 Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-279: Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-844: Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 57,1 % |
8-200: Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 35,7 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
-
Spezielle Diagnostik-Verfahren
Behandlung mit Großgeräte-Diagnostik, Kombination konventioneller und spezieller Diagnostik (z.B. serielle Troponin-l-Bestimmung, Absomen-Sonografie in Kombination mit Röntgen- Diagnostik, Echokardiographie, Überwachungs- und Betreuungsarbeit, interdisziplinäre Komplexbehandlungen)
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Innere Medizin
Pflegerische Qualifikation
- Deeskalationstraining
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Notfallpflege
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal wird bei Bedarf organisiert. |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Zentrale Notaufnahme Markus Sielaff Tel.: 030 / 130 - 226220 E-Mail: markus.sielaff@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor