Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Am Nordgraben 2
13509 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3343 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 776 Anteil an Fällen: 23,8 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 6,1 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 5,5 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 4,0 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 3,7 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 3,3 % |
C56: Eierstockkrebs Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 3,0 % |
C54: Gebärmutterkrebs Anzahl: 88 Anteil an Fällen: 2,7 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 2,5 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,5 % |
D27: Gutartiger Eierstocktumor Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,4 % |
O69: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 2,1 % |
O65: Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 2,1 % |
O71: Sonstige Verletzung während der Geburt Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,0 % |
O64: Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,7 % |
P08: Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Z83: Sonstige spezifische Krankheit in der Familienvorgeschichte Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C53: Gebärmutterhalskrebs Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 1,4 % |
O66: Sonstiges Geburtshindernis Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 959 Anteil an Fällen: 15,5 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 592 Anteil an Fällen: 9,6 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 450 Anteil an Fällen: 7,3 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 300 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 233 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 233 Anteil an Fällen: 3,8 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 198 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 138 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 2,1 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-542: Nicht komplexe Chemotherapie Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 30,9 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 29,6 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 14,4 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 4,1 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
1-513: Biopsie an peripheren Nerven durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-853: Rekonstruktion von Muskeln Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-881: Inzision der Mamma Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
s. VG 12
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Mutter-Kind-Station
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
s. VG 05
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
-
Operationen mit Hilfe eines Lasers
Dysplasie-Sprechstunde ( Kolposkopie/ Zytologie/ Histologie/ HPV/ Beratung )
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
Laparoskopie und Hysteroskopie
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
-
Psychologische Behandlung von Krebskranken
s. VG 08
-
Schmerzbehandlung
s. VG 08 / VG 05
- Spezialsprechstunde Geburtshilfe
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
z.B. Dysplasie-, Myom-, Endometriosesprechstunde
-
Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
s. VG 08
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
s. VG 07
-
Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
Stoffwechselscreening, Hörscreening, Pulsoxymetrie der Neugeborenen als Screening für angeborene Herzfehler
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
s. VG 16
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
Phototherapie, Stoffwechselscreening, Hörscreening, Pulsoxymetrie der Neugeborenen als Screening für angeborene Herzfehler
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
s. VG 08
-
Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Endometriose, Uterus myomatosus, gutartige Ovarialbefunde
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom
-
Versorgung von Mehrlingen
s. VG 12
- Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Gynäkologie und Geburtsmedizin Dr. med. Dipl.-Mus. Zaher Halwani Tel.: 030 / 13012 - 1261 Fax: 030 / 13012 - 1262 E-Mail: zaher.halwani@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatambulanz (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02 |
Rettungsstelle;Notfallambulanz (24h) (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle;Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02 |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Standort 02 |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor