Klinik für Geburtsmedizin
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 6356 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1744 Anteil an Fällen: 27,7 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 617 Anteil an Fällen: 9,8 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 495 Anteil an Fällen: 7,9 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 392 Anteil an Fällen: 6,2 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 219 Anteil an Fällen: 3,5 % |
O36: Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind Anzahl: 191 Anteil an Fällen: 3,0 % |
O71: Sonstige Verletzung während der Geburt Anzahl: 182 Anteil an Fällen: 2,9 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 170 Anteil an Fällen: 2,7 % |
O32: Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 2,6 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 2,5 % |
P07: Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 2,5 % |
P08: Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 2,3 % |
O26: Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 2,0 % |
O99: Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,6 % |
Z83: Sonstige spezifische Krankheit in der Familienvorgeschichte Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O35: Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Normabweichung oder Schädigung des ungeborenen Kindes Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O69: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O75: Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit bzw. Entbindung Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O41: Sonstige Veränderung des Fruchtwassers bzw. der Eihäute Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 1,0 % |
O14: Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin - Präeklampsie Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 2294 Anteil an Fällen: 20,7 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2002 Anteil an Fällen: 18,1 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 1464 Anteil an Fällen: 13,2 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1286 Anteil an Fällen: 11,6 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 960 Anteil an Fällen: 8,7 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 812 Anteil an Fällen: 7,3 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 583 Anteil an Fällen: 5,3 % |
5-674: Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität Anzahl: 242 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-728: Vakuumentbindung Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-756: Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal) Anzahl: 203 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-670: Dilatation des Zervikalkanals Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-740: Klassische Sectio caesarea Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-730: Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-753: Therapeutische Amniozentese [Amnionpunktion] Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-725: Extraktion bei Beckenendlage Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 0,6 % |
9-280: Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 0,6 % |
8-510: Manipulation am Fetus vor der Geburt Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 0,4 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 47,7 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 27,3 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 13,6 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-881: Inzision der Mamma Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 2,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Ambulante Entbindung
- Ausstattung der Geburtsräume
-
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Schwangerschaftskomplikationen:Hochdruckerkrankungen/Präeklampsie, intrauterine Wachstumsverzögerung, Gestationsdiabetes, Frühgeburt, Plazentationsstörungen, Schwangere mit vorbestehenden Erkrankungen: Bluthochdruck, Nierenerkrankung, Autoimmunerkrankung, Kindlichen Fehlbildungen
- Level-I-Perinatalzentrum
-
Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
Sectiones, vaginal operative Entbindungen (Vakuumextraktionen, Forzepsentbindungen). Zervixverschlussoperation: Muttermundsverschluss und Cerclage) Interdisziplinäres operatives Vorgehen bei Plazentatiosnstörungen
- Schmerztherapie
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tel.: 130-148148 - Mo-Fr 14-18 Uhr Anmeldung Ambulanz/Schwangerenberatung, ärztliche Sprechstunde, Hebammen-Sprechstunde Tel.: 130-142892 - Mo-Fr 09-18 Uhr Anmeldung MVZ Pränataldiagnostik
-
Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
Kooperation mit MVZ Pränataldiagnostik (130-142892)Frühe Feindiagnostik (ETS),NIPT,Feindiagnostik (22. SSW),Invasive Pränataldiagnostik,CVS/AC,Cordozentese (Nabelschnurpunktion),Pränatale Therapie,Fruchtwasserdrainage,Fruchtwasserauffüllung,intrauterine Transfusion,Therapie fetaler Rhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
-
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
Schwangerenberatung, Pränataldiagnostik, Zentrum für Diabetes in der Schwangerschaft, Betreuung von Risikoschwangerschaften
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Humangenetik
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Dietmar Schlembach Tel.: 030 / 13014 - 8486 Fax: 030 / 13014 - 8599 E-Mail: dietmar.schlembach@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V (Klinik für Geburtsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geburtsmedizin |
Geburtsmedizinische Ambulanz (Klinik für Geburtsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Geburtsmedizinische Ambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geburtsmedizin |
Notfallambulanz (24h) (Klinik für Geburtsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geburtsmedizin |
Privatambulanz (Klinik für Geburtsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geburtsmedizin |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Geburtsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geburtsmedizin |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor