Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Aroser Allee 72-76
13407 Berlin
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Nicht bettenführende Abteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 6546 Anteil an Fällen: 18,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 3173 Anteil an Fällen: 9,1 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 3081 Anteil an Fällen: 8,8 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 2532 Anteil an Fällen: 7,3 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 2151 Anteil an Fällen: 6,2 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 1663 Anteil an Fällen: 4,8 % |
3-221: Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel Anzahl: 1423 Anteil an Fällen: 4,1 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 1378 Anteil an Fällen: 4,0 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 1331 Anteil an Fällen: 3,8 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 1257 Anteil an Fällen: 3,6 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 898 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 879 Anteil an Fällen: 2,5 % |
3-605: Arteriographie der Gefäße des Beckens Anzahl: 810 Anteil an Fällen: 2,3 % |
3-205: Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems Anzahl: 783 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 733 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 313 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-823: Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel Anzahl: 282 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-223: Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel Anzahl: 280 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-206: Native Computertomographie des Beckens Anzahl: 277 Anteil an Fällen: 0,8 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 274 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
3-604: Arteriographie der Gefäße des Abdomens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 33,3 % |
3-605: Arteriographie der Gefäße des Beckens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 33,3 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 33,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
Selektive interne Radiotherapie im Bereich der Leber mit Yttrium 90 zur Behandlung von Lebertumoren.
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Mehrere Worksstations zur 3D-Bilddatenanalyse von Datensätzen aus CT, MRT und Angiographie.
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Aller Körperregionen.
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
Mehrzzeilen-CT (64-Zeilen) sämtlicher Körperregionen.
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
CT-Angiopgraphie des gesamten Körpers, virtuelle CT-Endoskopie
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Insbesondere im Bereich von Hals, Thorax und Abdomen.
-
Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
Das gesamte Spektrum der interventionellen Radiologie sowohl im Bereich der vaskulären, als auch der non-vaskulären Interventionen wird angeboten.
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Digitale Speicherfolienradiographie und Direktradiographie des gesamten Körpers.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Myelographie sämtlicher Körperregionen, kontrastmittelgestützte Untersuchungen des gesamten Gastrointestinaltraktes inkl. Funktionsuntersuchungen, wie Defäkographie, Athrographie aller Körperabschnitte, retrograde Uretrograhpien, Zystographien, Miktionszysturethrographie
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Mehrkanal-MRT (1,5 Tesla) zur Darstellung aller Körperregionen.
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
Mehrkanal-MRT (1,5 Tesla) zur Darstellung aller Körperregionen.
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
Kardiale MRT-Diagnostik, Ganzkörper-MRT, Ganzkörper-MR-Angiographie.
-
Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
Endovaskuläre Stentimplantation in die Aorta carotis mit Einsatz zerebraler Protektionssysteme.
-
Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
Endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen mittels Stentgraftimplantationen in allen Abschnitten.
-
Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
Endovaskuläre Therapie der Aneurysmata, Angiome und Kavernome mittels Coiliimplantation und Embolisation.
-
Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
Endovaskuläre Therapie von Dialyseshuntstenosen- und okklusionen.
-
Röntgendarstellung der Schlagadern
Arthographie, katheterbasierte Arteriographie aller Körperregionen einschließlich des neuroradiologischen Bereiches.
-
Röntgendarstellung der Venen
Katheterbasierte Phlebographie aller Körperregionen.
-
Schmerzbehandlung
Lokale Schmerztherapie mittels CT-gesteuerter Symphatikolyse, Plexusblokade, periradikuläre Therapie und Facettengelenktherapie.
-
Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
Lokale Schmerztherapie mittels periradikulärer Therapie und CT-gestützer Facettengelenktherapie.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
Spezialsprechstunde für interventionelle Radiologie, pädiatrische Radiologie und Neurointerventionen.
-
Ultraschall mit Kontrastmittel
Kontrastmittelgestätzte Sonographie der Leber zur Beurteilung fokaler Leberläsionen.
-
Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
Diagnostik und minimalinvasive Therapie des gesamten Erkrankungsspektrums.
-
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
Teleradiologische Versorgung des Klinikums Hellersdorf außerhalb der Regeldienstzeiten.
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
Diagnostik auch mittels CT ( 64-Zeilen-CT-Angiographie) und MRT.
-
Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
Diagnostische und therapeutische, pädiatrische Radiologie des gesamten Erkrankungsspektrums.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Umfassende Diagnostik und Therapie mittels MRT, CT-Angiographie, katheterbasierter Angiographie und PTA, Stentimplantation, Coiling.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
Komplette Diagnostik mittels CT-Angiographie, MR-Angiographie und katheterbasierter Angiographie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Komplette Diagnostik mittels CT, MRT einschließlich MRCP, kontrastmittelunterstützte Sonographie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
Diagnostik mittels Miktionszysturethtrographie und Miktionssonourethrographie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Komplette Diagnostik mittels CT, MRT und katheterbasierter Phlebographie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Komplette bildgebende Diagnostik venöser Erkrankungen. Endovaskuläre Therapie venöser Erkrankungen, wie Ballondillatation, Stentimplantation und lokale Lysetherapie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Ganzkörperdiagnostik mittels CT und MRT, CT-gestütze Biopsie, ultraschallgestützte Biopsie.
-
Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Diagnostik und endovaskukäre Therapie der Shuntdysfunktionen.
Ärztliche Qualifikation
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Joachim Wagner Tel.: 030 / 13023 - 1441 Fax: 030 / 13023 - 1652 E-Mail: joachim.wagner@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04 |
Erläuterungen des Krankenhauses | Keine eigene D-Arzt-Ambulanz, jedoch Leistungserbringung für D-Arzt-Patienten im Rahmen der Leistungspalette des Institutes |
Medizinisches Versorgungszentrum nach § 95 SGB V (Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Medizinisches Versorgungszentrum nach § 95 SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04 |
Privatambulanz (Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Standort 04 |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor