Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahmestation der Rettungsstelle (INKA) Standort 06
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Rudower Straße 48
12351 Berlin
http://www.vivantes.de/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2715 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 289 Anteil an Fällen: 11,2 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 228 Anteil an Fällen: 8,8 % |
R51: Kopfschmerz Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 6,7 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 5,7 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 136 Anteil an Fällen: 5,2 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 5,0 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 3,0 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 2,9 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 2,5 % |
G44: Sonstiger Kopfschmerz Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 2,4 % |
H53: Sehstörung Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,2 % |
G51: Krankheit des Gesichtsnervs Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 2,0 % |
S02: Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,9 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,4 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,3 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,2 % |
G43: Migräne Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,2 % |
M79: Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 48,0 % |
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 25,1 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 10,6 % |
5-778: Rekonstruktion der Weichteile im Gesicht Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 3,6 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-908: Plastische Operation an Lippe und Mundwinkel Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-794: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-095: Naht des Augenlides Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-891: Inzision eines Sinus pilonidalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-832: Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-183: Wundversorgung am äußeren Ohr Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-200: Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 50,0 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 50,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Schmerzbehandlung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Zähne
Im Rahmen des Zentrums für die zahnärztliche und kieferchirurgische Behandlung von Menschen mit Behinderung. Die Behandlung erfolgt entweder ambulant ohne Narkose oder mit Narkose und gegebenenfalls unter stationären Bedingungen.
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
-
Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
Im Rahmen des Zentrums für die zahnärztliche und kieferchirurgische Behandlung von Menschen mit Behinderung. Die Behandlung erfolgt entweder ambulant ohne Narkose oder mit Narkose und gegebenenfalls unter stationären Bedingungen.
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Innere Medizin
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefärztin Dipl. Med. Controll.(DVKC) Hendrike Stein Tel.: 030 / 13014 - 4240 Fax: 030 / 13014 - 4243 E-Mail: hendrike.stein@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor