Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA) Standort 03
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2038 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 295 Anteil an Fällen: 15,1 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 218 Anteil an Fällen: 11,2 % |
F19: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 6,3 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 5,9 % |
Z03: Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 5,8 % |
T78: Unerwünschte Nebenwirkung Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 5,4 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 4,7 % |
T51: Alkoholvergiftung Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 3,5 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 3,2 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 3,0 % |
T40: Vergiftung durch Betäubungsmittel bzw. Substanzen, die Halluzinationen verursachen (Halluzinogene) Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,8 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,5 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,5 % |
F11: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide) Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,5 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,3 % |
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,3 % |
S02: Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,2 % |
T42: Vergiftung durch Medikamente gegen Krampfanfälle, durch Schlaf- und Beruhigungsmittel bzw. durch Mittel gegen die Parkinson-Krankheit Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,0 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 57,0 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 14,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 12,2 % |
5-429: Andere Operationen am Ösophagus Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-144: Therapeutische Drainage der Pleurahöhle Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-100: Fremdkörperentfernung durch Endoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-100: Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-987: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-901: Inhalationsanästhesie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-771: Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 50,0 % |
8-200: Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 37,5 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 6,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und interventionelle Therapie der Klinik
- Notfallmedizin
- Notfallmedizin
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Innere Medizin
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Deeskalationstraining
- Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal wird bei Bedarf organisiert. |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Zentrale Notaufnahme Markus Sielaff Tel.: 030 / 130 - 226220 E-Mail: markus.sielaff@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor