Neurochirurgische Klinik
Kommunalunternehmen Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
http://www.klinikum-augsburg.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1489 |
Teilstationäre Fallzahl | 1 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 13,9 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 147 Anteil an Fällen: 10,2 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 8,3 % |
I67: Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 8,2 % |
I62: Sonstige Blutung innerhalb des Schädels, nicht durch eine Verletzung bedingt Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 6,4 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 6,1 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 4,1 % |
C71: Gehirnkrebs Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 3,6 % |
M50: Bandscheibenschaden im Halsbereich Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 3,1 % |
D32: Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rückenmarkshäute Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 2,9 % |
M47: Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 2,8 % |
I60: Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 2,6 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,7 % |
G56: Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,7 % |
G06: Abgekapselte eitrige Entzündungsherde (Abszesse) und entzündliche Knoten (Granulome) innerhalb des Schädels bzw. Wirbelkanals Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,6 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,5 % |
D43: Tumor des Gehirns bzw. des Rückenmarks ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,2 % |
M46: Sonstige Entzündung der Wirbelsäule Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M96: Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,1 % |
G91: Wasserkopf Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-010: Schädeleröffnung über die Kalotte Anzahl: 631 Anteil an Fällen: 10,1 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 426 Anteil an Fällen: 6,8 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 375 Anteil an Fällen: 6,0 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 371 Anteil an Fällen: 5,9 % |
3-993: Quantitative Bestimmung von Parametern Anzahl: 312 Anteil an Fällen: 5,0 % |
5-831: Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 4,7 % |
5-83b: Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Anzahl: 265 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 262 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-013: Inzision von Gehirn und Hirnhäuten Anzahl: 214 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-021: Rekonstruktion der Hirnhäute Anzahl: 210 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-022: Inzision am Liquorsystem Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-836: Spondylodese Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-832: Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-841: Magnetresonanz-Myelographie Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-015: Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-030: Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-992: Intraoperative Anwendung der Verfahren Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-024: Revision und Entfernung von Liquorableitungen Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-988: Anwendung eines Navigationssystems Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-852: Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 96,5 % |
5-039: Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Chirurgie der Hirnanhangsdrüsen (Hypophysenchirurgie)
-
Elektrische Erregung bestimmter Gehirnregionen zur Behandlung von Schmerzen und von Bewegungsstörungen - sog. "Funktionelle Neurochirurgie"
Tiefe Hirnstimulation (DBS) bei Parkinson, essentieller Tremor, Rückenmarkstimulation (SCS) bei chronischen Schmerzsyndromen
-
Feststellung der Ursache unklarer Schädigungen des Gehirns mittels computer- und röntgengesteuerter Gewebeentnahme
Es kommen sowohl rahmenlose als auch rahmengestützte Verfahren zur Anwendung.
-
Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
Mikroskopische und endoskopische Operationsverfahren sind etabliert.
-
Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
Erkrankungen der Wirbelsäule, wie Bandscheibenvorfälle (auch endoskopisch im LWS-Bereich), Wirbelgleiten, osteoporotische Wirbelsäulenveränderungen, entzündliche Erkrankungen, Missbildungen, Tumore und Wirbelsäulenverletzungen
-
Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
Neurochirurgische Schmerztherapie (Infiltrationsbehandlung, Medikamentenpumpe, SCS, Thermokoagulationen etc.)
-
Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
Neurochirurgische Behandlung bei Morbus Parkinson, Tremor und Spastik in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik des Hauses
-
Operationen bei Fehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks
Kinderneurochirurgie (in Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgischen Klinik)
-
Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
Operat. Behandlung v. Erweiterungen der hirnversorgenden Arterien (Aneurysmen), Gefäßmissbildungen (Angiome, Kavernome) inkl. Therapie v. Gehirnblutungen u. Schlaganfällen in Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie u. Neurologie. Es können fluoreszenzgestützte Angiographieverfahren eingesetzt werden.
-
Operationen bei Hirntumoren
Behandlung gut-/bösartiger Tumore des Gehirns u. Rückenmarks bei Erwachsenen u. Kindern in Zusammenarbeit mit Strahlenklinik, Kinderklinik und II. Med. Klinik (Onkologie), Tumorboard, Cancer Center. Fluoreszenzgestützte Resektionsverfahren mit Einsatz der Neuronavigation sowie intraoperativem CT.
-
Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
Das intraoperative Neuromonitoring ist etabliert.
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
-
Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
Kinderneurochirurgie (in Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgischen Klinik)
- Operative Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
Hinweis für gesetzlich versicherte Patienten: Eine Behandlung erfolgt im Rahmen der Zulassung und des aktuellen Ermächtigungsumfangs der jeweiligen Ambulanz. (siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten!)
- Therapie von Störungen des Hirnwasserkammersystems (Hydrocephalus)
- Tumorchirurgie der Wirbelsäule
Ärztliche Qualifikation
- Neurochirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensivpflege und Anästhesie
- Kontinenzmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Dr. h.c. Volkmar Heidecke Tel.: 0821 / 400 - 2251 Fax: 0821 / 400 - 3314 E-Mail: volkmar.heidecke@klinikum-augsburg.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. Mit den leitenden Ärzten und Ärztinnen wurden keine leistungsbezogenen Zielvereinbarungen getroffen, sondern qualitative Ziele vereinbart. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatsprechstunden Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel. Anmeldung: 0821 400-2251 (Neurochirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunden Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel. Anmeldung: 0821 400-2251 |
Krankenhaus | Kommunalunternehmen Klinikum Augsburg |
Fachabteilung | Neurochirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Wirbelsäulenerkrankungen Privatversicherte oder Selbstzahler ohne Überweisungsschein bei: Prof. Dr. Dr. h.c. Volkmar Heidecke und Vertretern |
Spezial-Sprechstunde Mo-Fr 09.00-14.30 Uhr Tel. Anmeldung: 0821 400-2947 (Neurochirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Spezial-Sprechstunde Mo-Fr 09.00-14.30 Uhr Tel. Anmeldung: 0821 400-2947 |
Krankenhaus | Kommunalunternehmen Klinikum Augsburg |
Fachabteilung | Neurochirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Erkrankungen des ZNS, der peripheren Nerven u. der Wirbelsäule, Schmerzbehandlung Mo: Dr. Ch. Vögele Di: Dr. T. Stretz Mi: Dr. I. Konietzko Do: Dr. M. Bode Fr: H. Müller Überweisungsschein durch Vertragsärzte, Neurochirurgen, Nervenärzte, Neurologen, Chirurgen und Orthopäden |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor