Klinikum Bielefeld gem. GmbH
Teutoburger Str. 50
33604 Bielefeld
http://www.klinikumbielefeld.de/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Michael Ackermann Tel.: 0521 / 581 - 2001 Fax: 0521 / 581 - 2091 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Standort Mitte Dr. med. Alexander Rübberdt Tel.: 0521 / 581 - 3111 Fax: 0521 / 581 - 3199 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de |
Pflegedienstleitung Direktorin für Pflege- und klinisches Prozessmanag M.A. Christiane Höbig Tel.: 0521 / 581 - 1001 Fax: 0521 / 581 - 1099 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de |
Verwaltungsleitung Kaufmännischer Direktor Dipl. Kaufmann Maik Büscher Tel.: 0521 / 581 - 2003 Fax: 0521 / 581 - 2099 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Leitung zentrales Qualitätsmanagement Sabine Rautenberg Tel.: 0521 / 581 - 2580 Fax: 0521 / 581 - 2091 E-Mail: sabine.rautenberg@klinikumbielefeld.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 1026 Anteil an Fällen: 3,4 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 777 Anteil an Fällen: 2,6 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 747 Anteil an Fällen: 2,5 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 611 Anteil an Fällen: 2,0 % |
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 598 Anteil an Fällen: 2,0 % |
Z38: Geburten Anzahl: 571 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 504 Anteil an Fällen: 1,7 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 499 Anteil an Fällen: 1,6 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 429 Anteil an Fällen: 1,4 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 409 Anteil an Fällen: 1,4 % |
J35: Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Anzahl: 401 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 372 Anteil an Fällen: 1,2 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 372 Anteil an Fällen: 1,2 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 365 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 356 Anteil an Fällen: 1,2 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 343 Anteil an Fällen: 1,1 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 338 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C73: Schilddrüsenkrebs Anzahl: 305 Anteil an Fällen: 1,0 % |
S52: Knochenbruch des Unterarmes Anzahl: 295 Anteil an Fällen: 1,0 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 291 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 4414 Anteil an Fällen: 3,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 3363 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2794 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 2785 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 2520 Anteil an Fällen: 2,1 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2365 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2290 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 2274 Anteil an Fällen: 1,9 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 2231 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 2217 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 2085 Anteil an Fällen: 1,7 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 2064 Anteil an Fällen: 1,7 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 1908 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 1617 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1570 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-242: Audiometrie Anzahl: 1455 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-611: Diagnostische Pharyngoskopie Anzahl: 1349 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-630: Diagnostische Ösophagoskopie Anzahl: 1345 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 1334 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-933: Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie Anzahl: 1310 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 246 Anteil an Fällen: 8,3 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 8,0 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 207 Anteil an Fällen: 7,0 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-216: Reposition einer Nasenfraktur Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 4,9 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 4,8 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 4,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 93 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-849: Andere Operationen an der Hand Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- 2. Meinung
- Abklärung der Indikationen zur Therapie von Gefäßerkrankungen
- Abklärung der Operationsindikation
- Akustikusneurinom
- Alterstraumatologie
- Ambulante Behandlung von Kindern mit Handfehlbildungen und von Patienten mit Nervenerkrankungen
- ambulante Bronchoskopie
- ambulantes Operieren
- Ambulantes OP-Zentrum
- Ambulante Voruntersuchungen
- Anästhesiologische Prämedikation
- Anbringen von radioaktivem Material auf der Haut in speziellen Packungen (Moulagen) zur Behandlung oberflächlicher Tumoren
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Atemunterstützung bei beginnendem Lungenversagen über Gesichtsmaske (Nichtinvasive Beatmung)
- Balanzierte Anästhesie
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung der schweren Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung mit Schrittmachern,Biventrikulärer Synchronisation,Implantiertem cardialen Defibrillator (ICD) incl. telemetrischer Systemüberwachung
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten nach Arbeits-/ Berufs-/Wegeunfällen mit Handverletzungen oder schweren Weichteilverletzungen in Zusammenarbeit mit dem Durchgangsarzt des Hauses.
- Beratung bei besonderen Fragestellungen
- Beratung bei Herzmuskelerkrankungen
- Beratung bei Herzrhythmusstörungen
- Beratung, Diagnose und Nachbeobachtung bei allen kardiologischen Krankheitsbildern
- Beratung, Diagnostik und Therapie bei allen Darm- und Enddarmerkrankungen
- Beratung, Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen des Fachgebietes
- Beratung über Behandlungen
- Beratung und Abklärung der Operationsindikation
- Beratung zu kosmetischen Problemen und Operationen
- Beratung zu wiederaufbauenden Operationen
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Blutdepot
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chirurgie der Luftröhre
- Chirurgie der weiblichen Brust
- Chirurgische Behandlung des Pneumothorax
- Chirurgische Behandlung des Thymom / Myasthenie
- Chirurgische Behandlung vom Lungenemphysem
- Chirurgische Behandlung vom Lungenkrebs
- Chirurgische Behandlung vom Lungenmetastasen
- Chirurgische Behandlung vom Lungentumoren, gutartig
- Chirurgische Behandlung vom Pleuramesotheliom
- Chirurgische Behandlung von Brustwandtumoren
- Chirurgische Behandlung von Erkrankungen des Mediastinums / Mediastinaltumoren
- Chirurgische Behandlung von Pleuraergüsse
- Chirurgische Behandlung von Rippenfellerkrankungen
- Chirurgische Behandlung von Schweißhände / Schweißachseln
- Chorionzottenbiopsien
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Controlling und Wirtschaftlichkeit
- Diagnostik von Brustveränderungen
- Diagnostik von Herzerkrankungen
- Diagnostik von Lungenerkrankungen
- Diagnostik von Nierenerkrankungen
- Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen, Schnarchen, OSAS
- Diagnostik von Skeletterkrankungen
- Diagnostik von Wächterlymphknoten
- Differenzierte enterale und parenterale Ernährung schwerkranker Patienten
- Durchführung der endorektalen Sonographie
- Durchführung von örtlichen Betäubungsverfahren (Plexus cervicalis) bei Operationen an der Halsschlagader (Arteria carotis)
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Echovist-Untersuchung
- Einbringen eines Gerätes in die Ohrschnecke, das Schall in elektrische Impulse umwandelt - Cochlear Implantation
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Elektrophysiologie
- Endokrinologische Untersuchungen und Beratung
- Endosonographische Diagnostik
- Epiduralanästhesie zur Geburtserleichterung
- Erstkontrolle nach Implantation bzw. Wechsel
- Erstversorgung innerklinischer Notfälle
- Erstversorgung von außerklinischen Notfällen
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Farbduplex-Sonographie des Gefäßsystems
- Fehlbildungsdiagnostik
- Frühmobilisierung und -rehabilitation, auch von beatmeten Patienten auf den Intensivstationen
- gemeinsame Patientenbetreuung mit der Endokrinologie
- ggf. ergänzende Untersuchungen (EKG, Echokardiographie, Belastungstests)
- ggf. ergänzende Untersuchungen wie z.B. EKG, Echokardiographie, Belastungstests
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Histologie
- Immunhistologie
- Indikationsstellung, Vorbereitung für die Alkohol-Verödung bei Herzmuskelscheidewandverdickung (HOCM)
- Indikationsstellung, Vorbereitung und Nachsorge bei Kathetereingriffen (Ablation)
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Interventionelle Bronchoskopie
- Interventionelle Pneumologie
- Jetventilation zur Behandlung bei Eingriffen an der Luftröhre ohne Beatmungsschlauch
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kindertraumatologie
- Klinische Untersuchungen
- Kontinuierliche Überwachung der Herzleistung
- Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
- Korrektur der Trichterbrust
- Labordiagnostik
- Langzeit-EKG
- Lichtreflexrheographie insbesondere bei Venenerkrankungen
- Mammographiescreening
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mikrobiologie
- Muskuloskelettale Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates
- nachstationäre Behandlung und Follow up nach endovaskulärer Aneurysmaausschaltung
- nachstationäre Behandlung und Follow up nach peripherer Bypass-Operation
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Notfallversorgung
- Notfallversorgung mit Facharztstandard für Gefäßchirurgie
- Notfallversorgung, Schwerverletztenversorgung, Polytraumaversorgung
- Obduktionen
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- OP-Ablaufsteuerung
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Brustdrüse
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in der Chirurgie (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in der Orthopädie (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- OP-Kapazitätsermittlung und -zuteilung
- OP-Koordination über drei Standorte
- OP-Leistungserfassung, - darstellung und -planung
- OP-Management übergreifend für drei Standorte
- OP-Planung
- OP-Ressourcensteuerung
- Pathologie allgemein
- Patientennahe Labordiagnostik
- perkutane endoskopisch kontrollierte Tracheotomie (kleiner Luftröhrenschnitt durch die Haut)
- Planung und Organisation ambulanter Operationen
- Proktologische Untersuchungen
- Prozessmanagement
- Radiojodbehandlung
- Regionalanästhesieverfahren für Arm-/Schulter/Hüft- und Bein-Operationen
- Rhythmusstörungen (Schrittmacher und Defibrillator)
- Röntgendarstellung der Venen
- Rückenmarksnahe Leitungsanästhesien für Bauch-, Lungen- und Gefäßoperationen
- Schädelbasischirurgie
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schmerztherapie
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Schwerpunktversorgung von Diabetikern mit besonderer Betreuung des diabetischen Fußsyndroms
- Sicherstellung der Einhaltung von Hygienevorschriften und gesetzlichen Bestimmungen
- Sondenmessung und Messung der Strahlenbelastung durch verabreichte radioaktive Substanzen
- Sonstige im Bereich Chirurgie
- Sonstige im Bereich Gynäkologie
- Sonstige im Bereich Innere Medizin
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Spezialdiagnostik im Bereich Endokrinologie, Hämatologie, Allergologie und bzgl. Störungen der Blutgerinnung
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
- Spezielle Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen)
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für Privatpatienten und Ästhetische Chirurgie
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes - Brachytherapie
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Total intravenöse Anästhesie (TIVA)
- Transösophageale Echokardiographie
- Tumorboard und interdisziplinärer Dialog
- Tumorchirurgie
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Überprüfung und Programmierung von biventrikulären Herzschrittmachern
- Überprüfung und Programmierung von Herzschrittmachern
- Überprüfung und Programmierung von implantierbaren Defibrillatoren
- Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen, z.B. zur Behandlung von Blutkrebs
- Ultraschall
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Ultraschall von Gefäßen und Nerven
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Venenverschlussplethysmographie
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
- Versorgung aller akuten chirurgischen Erkrankungen
- Vertebroplastie, Kyphoplastie, STENT-Kyphoplastie
- vor- und nachstationäre Behandlung beim Dialysezugang
- vor- und nachstationäre Behandlung von Problemwunden
- vor- und nachstationäre Behandlung von Varizen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wiederherstellende Operationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Wirbelsäulenchirurgie, offenchirurgisch, minimal-invasiv, thorakoskopisch
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zytologie
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Philips Allura Xper FD20® zur Darstellung von Blutgefäßen
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) Röntgenschichtbildverfahren zur Untersuchung des gesamten Körpers; von internistischen und chirurgischen Fragestellungen über spezielle Fragestellungen zu funktionellen Untersuchungen.
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Viele Patienten befürchten, während der Operation aufzuwachen. Daher wird bei besonderen Risikofällen die Anästhesietiefe mittels EEG überwacht und darüber gesteuert.
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Dr. Echterhoff, Zentrum für Diabetes, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, MVZ
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung ILA=Interventional Lung Assist
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) Gerät für Früh-und Neugeborene (Brutkasten)
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) Spiegelgerät speziell zur Darmspiegelung
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) Untersuchung des gesamten Körpers vom Schädel über Stammskelett und Gelenken zu speziellen Fragestellungen wie für Untersuchungen des Herzens und weiterer innerer Organe.
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Siemens Mammomat 3000 No-va® zur Röntgenuntersuchung der Brust
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich. In Kooperation mit der Radiologisch-Nuklearmedizinischen Praxis DIRANUK.
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Zur Behandlung von Lebermetastasen, bei größeren Leberresektionen
- Roboterassistiertes Chirurgie-System (Operationsroboter) Robotik zur Unterstützung der Implantation von Gelenken
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten.
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) Zur Bestimmung der Art der Blasenschwäche, um gezielt behandeln zu können.(Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Handchirurgie
- Herzchirurgie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Plastische Operationen
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Transfusionsmedizin
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Breast Care Nurse
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Familienhebamme
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Asthmaschulung Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem- und Inhalationstechniken werden eingeübt.
- Atemgymnastik/-therapie Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden theoretische Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie vermittelt. Den Patienten wir ein Video zum selbständigen Üben angeboten (Klinikkanal)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln.
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln.
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rahabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Unter Physiotherapie auf unserer Pallitaivstation verstehen wir eine sensible, mit unseren Patienten abgestimmte Behandlung, die sich täglich neu an deren besonderen Bedürfnissen orientiert. Häufige Ziele sind dabei die Schmerzlinderung, Atemerleichterung, Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit.
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge, die Psycho-Onkologen, die Ernährungsberatung oder ergänzend im Patienten-Informations-Zentrum. Die Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Homepage des Klinikums veröffentlicht.
- Bewegungsbad und Wassergymnastik Im Bewegungsbad werden spezifische Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit individuellen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
- Diät- und Ernährungsberatung In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
- Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und inneren Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining Im Assessment durch die Ergotherapeuten werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining und/oder Gedächtnistraining durchgeführt.
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Vielfältige Behandlungstechniken dienen der Schmerzreduzierung und der spezifisch ausgerichteten Therapie für die aktuelle Symptomatik der Patienten.
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen nach einem Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF Die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Trainiert werden Bewegungsmuster die körperliche Fähigkeiten verbessern.
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Es werden verschiedene "Fitness-Kurse“, auch im Wasser, durch den Verein "Bielefelder Gesundheitssport e.V." angeboten.
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
- Medizinische Fußpflege Im Rahmen der diabetologischen Fußambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie wird durch einen Podologen eine spezielle Versorgung des Diabetischen Fußes angeboten.
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren,die durch den Akutschmerzdienst betreut werden.
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot für interessierte Bürger, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" sowie Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP Babyschwimmen und Babymassagen finden aufgrund der Coronasituation zurzeit nicht statt.
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Frauen können nach der Geburt, gemeinsam mit ihrem Kind, an speziellen Yogakursen teilnehmen. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung Bei schönem Wetter findet am Obernsee "Fit nach der Geburt", ein besonderes "Outdoortraining für frischgebackene Mütter" statt. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Akupunktur nach telefonischer Absprache, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführung (jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr und jeden 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr) Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthalts und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
- Stillberatung Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine kompetente und individuelle Stillberatung durch Hebammen und Kinderkrankenschwestern. Termine nach Absprache unter der Rufnummer: 0521/5811230.
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Es bestehen Kooperationen mit Stomatherapeuten, die bereits während des stationären Aufenthaltes die Patienten mitbetreuen und nach der Entlassung die Behandlung auch zu Hause fortsetzen. Die Pflegekräfte werden regelmäßig durch Weiterbildungen in der Stomaversorgung fortgebildet.
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert.
- Untersuchung des Hörvermögens Die Klinik ist in der Lage, alle notwendigen Hörtests durchzuführen, die zur Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen notwendig sind. Eine spezielle Diagnostik und Versorgung frühkindlicher Hörstörungen erfolgt durch einen Pädaudiologen.
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
- Wärme- und Kälteanwendungen Es werden Fango, Heißluft, heiße Rolle und Eisanwendung angeboten.
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik Im Frühwochenbett als auch im Spätwochenbett haben die Frauen die Möglichkeit, ihre Bauch-, Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur durch gezielte Rückbildungsgymnastik zu trainieren. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Gesprächsgruppen und Bewegungsangebote im Klinikum an. Die Zusammenarbeit wird durch die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums koordiniert. Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet.
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Aufzug mit visueller Anzeige |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Dr. med Wolfgang Schmidt-Barzynski Tel.: 0521 / 581 - 8700 Fax: 0521 / 581 - 8799 E-Mail: wolfgang.schmidt-barzynski@klinikumbielefeld.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker
Der Einsatz erfolgt standortübergreifend, für das Klinikum Bielefeld gesamt 1 Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
12,00
|
Hygienefachkräfte
Der Einsatz erfolgt standortübergreifend. In der Summe sind 4 Hygienefachkräfte beschäftigt. Zusätzlich 1 Hygienetechniker |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
30,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Es werden durch die Mitarbeiter der Klinikhygiene Schulungen für alle Mitarbeitergruppen angeboten.
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Alle Geräte zur Aufbereitung von Medizinprodukten werden jährlich einer technischen Wartung zugeführt, zusätzlich erfolgt anschließend eine Validierung durch ein externes Hygienelabor.
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Chefapotheker Michael Lueb Tel.: 0521 / 581 - 2650 Fax: 0521 / 581 - 2699 E-Mail: michael.lueb@klinikumbielefeld.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
6
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
10
|
Erläuterungen |
Angabe pharm. Personal gem. Def. § 3 Abs. 5 ApBetrO. Hinzu kommen 5 PKA, 2 Lager-/Transportarbeiter, 2 Hauswirtschaftskräfte.
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Ärztlicher Direktor Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski Tel.: 0521 / 943 - 8701 Fax: 0521 / 943 - 8799 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Steuerungsgruppe klinisches Risikomanagement: Vorsitz: Ärztlicher Direktor, Mitglieder aus Hochrisikobereichen, Betriebsrat, standort-und berufsgruppenübergreifend. Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Umsetzung der g-BA QMRL sowie für die Umsetzung der eigenen Vorgaben.
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Klinisches Notfallmanagement |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Schmerzmanagement |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Sturzprophylaxe |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
QM-Handbuch
06.08.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Einführung und Evaluierung der Umsetzung von Sicherheitschecklisten im OP, Endoskopie, HKL etc.,
Einführung von Patientenarmbändern, Maßnahmen zum Medikamentenmanagement, Einrichtung internes CIRS, Einführung M+M-Konferenzen
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
02.08.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
quartalsweise
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
halbjährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Allergiesprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allergiesprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
allgemeine Sprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | allgemeine Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Termin nach Vereinbarung |
Allgemeine Sprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulante Sprechstunde (Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Arrhythmie-Ambulanz (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Arrhythmie-Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Bauchdecken- und Herniensprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Bauchdecken- und Herniensprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde: Zulassung für schwere Handverletzungen(SAV-Hand) (Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde: Zulassung für schwere Handverletzungen(SAV-Hand) |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
BG Sprechstunde/Rehamanagement (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG Sprechstunde/Rehamanagement |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie bei BG-Patienten mit VAV/SAV-Verletzungen. |
Brustzentrum-Ambulanz (Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Brustzentrum-Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum |
Leistungen der Ambulanz |
|
Chest Pain Unit (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chest Pain Unit |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Brustschmerzambulanz |
Cochlea Implantat Sprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Cochlea Implantat Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung und Diagnostik zum Einsatz von Cochlea Implantaten |
Cochlea Implantat Sprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Cochlea Implantat Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung und Diagnostik zum Einsatz von Cochlea Implantaten |
CRT-Ambulanz (biventrikuläreSchrittmacher / ICDs) (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | CRT-Ambulanz (biventrikuläreSchrittmacher / ICDs) |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Darmsprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Darmsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
D-Arztambulanz (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arztambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Defibrillator-Ambulanz (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Defibrillator-Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Diabetische Fußambulanz (Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diabetische Fußambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Kooperation mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie |
Diabetologische Fußambulanz (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diabetologische Fußambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Digitale Volumentomographie (Institut für Diagnostische Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Digitale Volumentomographie |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische Radiologie |
Dysplasie-Sprechstunde (Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Dysplasie-Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endokrinologische Sprechstunde (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endokrinologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endoprothetik Sprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoprothetik Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endoprothetik Sprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoprothetik Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Fachambulanz Thoraxchirurgie (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Fachambulanz Thoraxchirurgie |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Fußsprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Fußsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Geburtsplanung (Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Geburtsplanung |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gefäßchirurgie-Sprechstunde (Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gefäßchirurgie-Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gynäkologische Ambulanz (Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Herzschrittmacher-Ambulanz (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Herzschrittmacher-Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kardiologische Ambulanz (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kardiomyopathie-Ambulanz (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiomyopathie-Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Leber-, Gallenwegs- und Pankreassprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Leber-, Gallenwegs- und Pankreassprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Magen- und Ösophagussprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Magen- und Ösophagussprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notaufnahme (Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notaufnahme |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Nuklearmedizin (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nuklearmedizin |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Plastische Sprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Plastische Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Pränataldiagnostik (Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Pränataldiagnostik |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Prästationäre Sprechstunde (Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prästationäre Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz (Institut für Diagnostische Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Leistungen können für Privatpatienten ohne Einschränkungen ambulant erbracht werden. |
Privatambulanz (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Private Sprechstunde (Klinik für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Private Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Endokrinologie (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Endokrinologie |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Szintigraphie; Knochendichtemessung, Sonographie; Sonographisch gesteuerte Punktionen; Hormonelle Basis- und Funktionsdiagnostik |
Radiologische Ambulanz (Institut für Diagnostische Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Radiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Schädelbasissprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schädelbasissprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Schuhsprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schuhsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In Kooperation mit MP Schuhmanagement/Unfallbehandlungsstelle Bremen am Airport |
Schultersprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schultersprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sporttraumatologische Sprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sporttraumatologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In Kooperation mit MP Schuhmanagement/Unfallbehandlungsstelle Bremen am Airport |
Sporttraumatologische Sprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sporttraumatologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde Endokrine Chirurgie (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde Endokrine Chirurgie |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für ambulante Operationen (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für ambulante Operationen |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für peritoneale Karzinose und HIPEC (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für peritoneale Karzinose und HIPEC |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für Privatversicherte (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Privatversicherte |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Tumorsprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Tumorsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung und Diagnostik zum Einsatz von Cochlea Implantaten |
Tumorsprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Tumorsprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Urogynäkologie (Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urogynäkologie |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Vor- und nachstationäre Leistungen (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | nach entsprechender Indikationsstellung |
Vor- und nachstationäre Sprechstunde (Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Sprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Wirbelsäulensprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Wirbelsäulensprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung, Diagnostik und Abklärung der Operationsindikationen |
Wirbelsäulen- und Beckensprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Wirbelsäulen- und Beckensprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Wirbelsäulen- und Beckensprechstunde (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Wirbelsäulen- und Beckensprechstunde |
Krankenhaus | Klinikum Bielefeld gem. GmbH |
Fachabteilung | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
77% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 77 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 81% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 67% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 74% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 72% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 75% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
83% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 83 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 84% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 83% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
84% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 86% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
80% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 82% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 75% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 84% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 80% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 258 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 35 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 19 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
Kultursensibilitäten können bei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt werden. So ist das Menü 1 beispielsweise immer ohne Schweinefleisch zubereitet.
-
Ein-Bett-Zimmer
Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Patienten werden auf Wunsch vormittags von den "Grünen Damen" bei der Aufnahme begleitet.
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Angebot, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" und themenbezogene Tage der offenen Tür. Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.
-
Mutter-Kind-Zimmer
In Babytown besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Zwei-Bett-Zimmer als Familienzimmer zu nutzen. Voraussetzung ist, dass insgesamt ausreichend Betten auf der Station zur Verfügung stehen.
-
Rooming-in
Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich.
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Klinikum Bielefeld Mitte stehen drei Seelsorger (ev. und kath.) zur Verfügung. Ihre Angebote richten sich an alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und an die Mitarbeitenden des Klinikums. Sie sind 24 Stunden über die Information zu erreichen.
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. Die Selbsthilfe-Beauftragte steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung.
-
Zwei-Bett-Zimmer
In der Regel stehen den Patienten Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Nach Wunsch (und im Rahmen von Wahlleistungen) ist eine Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer möglich.
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer sind auch mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung im Krankenhaus bei einer Aussackung der Hauptschlagader im Bauch
Sämtliche Voraussetzungen zur 24-Stunden chirurgischen Notfallbehandlung werden vorgehalten. Es werden die personellen, fachlichen und infrastrukturellen Anforderungen sowohl zur endovaskulären als auch zur offen-chirurgischen Versorgung in Gänze erfüllt. |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 181 |
davon Nachweispflichtige | 125 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 125 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Seit 2009 exisitiert am Klinikum Bielefeld ein zentrales und strukturiertes Beschwerdemanagement. Das Beschwerdemanagement ist im zentralen Qualitätsmanagement angesiedelt. Beschwerden können schriftlich, per Email, telefonisch oder persönlich eingebracht werden. |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Das Verfahren ist zentral geregelt und verbindlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Klinikum Bielefeld. Die Bearbeitung erfolgt nach Vorgaben. Alle Beschwerden werden zentral erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig zur Verfügung gestellt. Wenn erforderlich, werden konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und über das zentrale Beschwerdemanagement gemonitort. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Mündliche Beschwerden werden im persönlichen Gespräch oder am Telefon angenommen. Auf Wunsch finden moderierte Gespräche statt. Jede Beschwerde wird bearbeitet und abgeschlossen. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Schriftliche Beschwerden gehen als Brief oder Email ein. Über die Homepage des Klinikums ist ein direkter Zugang zum Beschwerdemanagement möglich (beschwerdestelle@klinikumbielefeld.de). Alle Beschwerdeführer erhalten unverzüglich eine Eingangsbestätigung. Die Beschwerden werden intern bearbeitet, jeder Beschwerdeführer erhält eine Stellungnahme. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Je nach Schweregrad der Beschwerde sind definierte Zeitfenster für die Beschwerdebearbeitung hinterlegt. Das zentrale Beschwerdemanagement überwacht die Einhaltung der Fristen. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Im zentralen Beschwerdemanagement werden auch anonyme Beschwerden erfasst und bearbeitet. |
Patientenbefragungen |
Jeder Patient hat die Möglichkeit, anonym einen standardisierten Fragebogen auszufüllen. Dieser wird im Rahmen der pflegerischen Aufnahme auf der Station ausgehändigt und kann vor Entlassung ausgefüllt werden. Die Auswertung erfolgt quartalsweise durch das zentrale Qualitätsmanagement. Die Ergebnisse werden den Kliniken jedes Quartal zur Verfügung gestellt. Wenn erforderlich, werden konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, die Umsetzung durch das zentrale Qualitätsmanagement überwacht. |
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise QM-Kommission: Geschäftsführer, Pflegedirektor, Kaufm. Direktor, Chefärzte und Oberärzte aus mehreren Fachkliniken, zentrales Qualitätsmanagement, Betriebsrat. Die QM-Kommission steuert alle qm-relevanten Prozesse im Klinikum Bielefeld. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung zentrales Qualitätsmanagement Dipl.-Päd. Sabine Rautenberg Tel.: 0521 / 581 - 2580 Fax: 0521 / 581 - 2091 sabine.rautenberg@klinikumbielefeld.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Leitung zentrales Beschwerdemanagement Dipl. Pädagogin Sabine Rautenberg Tel.: 0521 / 581 - 2586 Fax: 0521 / 581 - 2091 beschwerdestelle@klinikumbielefeld.de Für die Bearbeitung von Beschwerden stehen alle Mitarbeiterinnen des QM zur Verfügung. |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Inge Remmers Tel.: 0521 / 581 - 2288 inge.remmers@klnikumbielefeld.de Sie können sich bei Anregungen/Kritik an die Patientenfürsprecherin wenden. Sie ist ehrenamtlich tätig, somit unabhängig und nicht weisungsgebunden. Selbstverständlich ist sie zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie erreichen die Patientenfürsprecherin jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr. An den anderen Tagen können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Die Patientenfürsprecherin nimmt dann gerne Kontakt mit Ihnen auf. Telefon: 05 21. 5 81 - 22 88 (AB) |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner zentrales Beschwerdemanagement Janina Möller Tel.: 0521 / 581 - 2586 Fax: 0521 / 581 - 2091 beschwerdestelle@klinikumbielefeld.de Für die Bearbeitung von Beschwerden stehen alle Mitarbeiterinnen des QM zur Verfügung. |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner zentrales Beschwerdemanagement M.Sc. Denise Scheulen Tel.: 0521 / 581 - 2586 Fax: 0521 / 581 - 2091 beschwerdestelle@klinikumbielefeld.de Für die Bearbeitung von Beschwerden stehen alle Mitarbeiterinnen des QM zur Verfügung. |
Fachabteilungen
-
Endokrinologie
Untersuchung und Behandlung der Zuckerkrankheit und anderer Hormonstörungen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Gastroenterologie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
-
Geburtshilfe
Geburtshilfe
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Hämatologie und internistische Onkologie
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten und Krebserkrankungen innerer Organe
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Lungenkrankheiten
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Kardiologie
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten
-
Nuklearmedizin
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen - Nuklearmedizin
-
Orthopädie
Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke
-
Plastische Chirurgie
Wiederherstellung der Funktion oder Ästhetik eines Körperteils durch Operationen
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Thoraxchirurgie
Operationen am Brustkorb und der Lunge - Thoraxchirurgie
-
Unfallchirurgie
Operationen bei Verletzungen nach Unfällen
-
Visceralchirurgie
Operationen an inneren Organen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor