Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 51 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 4020 |
Ambulante Fallzahl | 22835 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 3812 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 261101776-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Sascha Kotowski Tel.: 030 / 56840 - 0 E-Mail: s.kotowski@augenklinik-berlin.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor PD Dr.med. Christopher Wirbelauer, MBA,FEBO Tel.: 030 / 56840 - 0 E-Mail: ch.wirbelauer@augenklinik-berlin.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Stefanie Menz Tel.: 030 / 56840 - 178 E-Mail: s.menz@augenklinik-berlin.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Sascha Kotowski Tel.: 030 / 56840 - 0 E-Mail: s.kotowski@augenklinik-berlin.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht QM-B / Ltr. EDV Ramona Meister Tel.: 030 / 56840 - 243 E-Mail: r.meister@augenklinik-berlin.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 1683 Anteil an Fällen: 41,4 % |
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 922 Anteil an Fällen: 22,7 % |
H33: Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 6,3 % |
H35: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges Anzahl: 177 Anteil an Fällen: 4,4 % |
H34: Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 4,3 % |
H26: Sonstiger Grauer Star Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 3,2 % |
H18: Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 2,0 % |
S05: Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 1,8 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 1,8 % |
H50: Sonstiges Schielen Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 1,6 % |
H16: Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 1,6 % |
H43: Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H47: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Sehnervs oder der Sehbahn Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,0 % |
B02: Gürtelrose - Herpes zoster Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 0,8 % |
H11: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Bindehaut des Auges Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 0,7 % |
H04: Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 0,7 % |
H20: Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,7 % |
H02: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,5 % |
H44: Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 1776 Anteil an Fällen: 47,6 % |
1-220: Messung des Augeninnendruckes Anzahl: 507 Anteil an Fällen: 13,6 % |
5-158: Pars-plana-Vitrektomie Anzahl: 451 Anteil an Fällen: 12,1 % |
5-131: Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-132: Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-125: Hornhauttransplantation und Keratoprothetik Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-156: Andere Operationen an der Retina Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-146: (Sekundäre) Einführung und Wechsel einer alloplastischen Linse Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-10b: Schwächende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-159: Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-122: Operationen bei Pterygium Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-129: Andere Operationen an der Kornea Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-137: Andere Operationen an der Iris Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-094: Korrekturoperation bei Blepharoptosis Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-088: Andere Rekonstruktion der Tränenwege Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 1348 Anteil an Fällen: 35,4 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 932 Anteil an Fällen: 24,4 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 396 Anteil an Fällen: 10,4 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 393 Anteil an Fällen: 10,3 % |
5-142: Kapsulotomie der Linse Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 8,2 % |
5-093: Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-129: Andere Operationen an der Kornea Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-112: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-092: Operationen an Kanthus und Epikanthus Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-096: Andere Rekonstruktion der Augenlider Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-10b: Schwächende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-10a: Verstärkende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-10k: Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-137: Andere Operationen an der Iris Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-095: Naht des Augenlides Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-094: Korrekturoperation bei Blepharoptosis Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-529: Biopsie an anderen Teilen des Auges durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-086: Rekonstruktion des Tränenkanals und Tränenpunktes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Anpassung von Sehhilfen
- Operationen am Auge mit einem Laser
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
- Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
Besondere apparative Ausstattung
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
Ärztliche Qualifikation
- Augenheilkunde
Pflegerische Qualifikation
- Diplom
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Sehschule
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Personelle Ausstattung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Oberarzt Dr.med. Andreas Foerster Tel.: 030 / 56840 - 0 |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Externe Beratung |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
2,00
|
Hygienefachkräfte |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
3,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Es liegt eine Zertifizierung nach ISO 13485 vor. Darauf basierend erfolgen alle notwendigen Auswertungen und Statistiken.
|
||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Ärztlicher Direktor PD Dr.med. Christopher Wirbelauer, MBA,FEBO Tel.: 030 / 56840 - 198 E-Mail: ch.wirbelauer@augenklinik-berlin.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Geschäftsführer
Ärztlicher Direktor
PDL
Oberarzt
QM-B
beauftragte MA der Bereiche
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Geschäftsordnung QM/RM
17.10.2016
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
|
Entlassungsmanagement |
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
Notfallmanagement
10.10.2017
|
Schmerzmanagement |
|
Sturzprophylaxe |
Sturzprophylaxe
14.09.2016
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Dekubitusprophylaxe
01.08.2017
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Kontinuierliche Erfassung der erkannten und gemeldeten Fehler.
Einleitung entsprechender Massnahmen.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
15.12.2016
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
ambulantes Operieren (Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | ambulantes Operieren |
Krankenhaus | Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH |
Fachabteilung | Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Augenambulanz (Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Augenambulanz |
Krankenhaus | Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH |
Fachabteilung | Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH |
Fachabteilung | Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gesetzliche Qualitätssicherung
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
84% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 84 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
85% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 84% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 87% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 84% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 81% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 62% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 72% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 86% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 74% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 74% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Vegane Küche, Diätessen, Vollkost
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (kostenfrei)
- Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
-
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Es gibt auf Station WLAN und im Foyer der Augenklinik ist ein Hotspot von Vodafone
-
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
Parkplatznutzung, maximale Kosten pro Stunde kostenlos
Parkplatznutzung, maximale Kosten pro Tag 2,00 EUR
- Mutter-Kind-Zimmer
-
Telefon am Bett
Telefonnutzung, Kosten pro Tag 1,00 EUR
Telefonnutzung, Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz 0,20 EUR
Telefonnutzung, Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen kostenlos
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 0 |
davon Nachweispflichtige | 0 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 0 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise Geschäftsführer Ärztlicher Direktor PDL Oberarzt QM-B beauftragte MA der Bereiche |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Geschäftsführer Sascha Kotowski Tel.: 030 / 56840 - 0 s.kotowski@augenklinik-berlin.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Ltr. EDV /QM-B Ramona Meister Tel.: 030 / 56840 - 243 r.meister@augenklinik-berlin.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Bernd Lange Tel.: 030 / 56840 - 0 b.lange@augenklinik-berlin.de |
Fachabteilungen
-
Augenheilkunde
Augenheilkunde
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor