Capio Mosel-Eifel-Klinik
Kurfürstenstraße 40
56864 Bad Bertrich
http://www.venen.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 99 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3620 |
Ambulante Fallzahl | 14902 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 2953 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Capio Deutsche Klinik Bad Bertrich GmbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260711317-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler Tel.: 02674 / 940 - 318 E-Mail: petra.hager-haeusler@de.capio.com |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Norbert Frings Tel.: 02674 / 940 - 127 Fax: 02674 / 940 - 295 E-Mail: norbert.frings@de.capio.com |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Sr. Uschi Gebel Tel.: 02674 / 940 - 328 Fax: 02674 / 940 - 319 E-Mail: uschi.gebel@de.capio.com |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Marlies Scheer Tel.: 02674 / 940 - 131 Fax: 02674 / 940 - 113 E-Mail: marlies.scheer@de.capio.com |
Verwaltungsleitung Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler Tel.: 02674 / 940 - 317 Fax: 02674 / 940 - 311 E-Mail: petra.hager-haeusler@de.capio.com |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagementbeauftragte Lena Rieder Tel.: 02674 / 940 - 381 E-Mail: lena.rieder@de.capio.com |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I83: Krampfadern der Beine Anzahl: 3278 Anteil an Fällen: 90,6 % |
I89: Sonstige Krankheit der Lymphgefäße bzw. Lymphknoten, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Anzahl: 278 Anteil an Fällen: 7,7 % |
I80: Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,7 % |
T81: Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Z53: Personen, die Einrichtungen des Gesundheitswesens wegen bestimmter Maßnahmen aufgesucht haben, die aber nicht durchgeführt wurden Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Z20: Kontakt mit übertragbaren Krankheiten Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,1 % |
I87: Sonstige Venenkrankheit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
I97: Kreislaufkomplikationen nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
L97: Geschwür am Unterschenkel Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
A46: Wundrose - Erysipel Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 7846 Anteil an Fällen: 83,8 % |
5-397: Andere plastische Rekonstruktion von Blutgefäßen Anzahl: 675 Anteil an Fällen: 7,2 % |
5-892: Andere Inzision an Haut und Unterhaut Anzahl: 318 Anteil an Fällen: 3,4 % |
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 258 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-191: Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen Anzahl: 118 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-192: Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-380: Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,4 % |
8-179: Andere therapeutische Spülungen Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-394: Revision einer Blutgefäßoperation Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,1 % |
8-159: Andere therapeutische perkutane Punktion Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-895: Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,0 % |
8-190: Spezielle Verbandstechniken Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-902: Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-894: Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 2953 Anteil an Fällen: 100,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Besondere apparative Ausstattung
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) ELT Laser Cerales E
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Gefäßchirurgie
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Naturheilverfahren
- Notfallmedizin
- Phlebologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Rehabilitationswesen
Pflegerische Qualifikation
- Hygienefachkraft
- Qualitätsmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Diät- und Ernährungsberatung
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Venen-Gymnastik
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Venentage, Venenwoche
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Venen-Gymnastik Venen-Walking
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) Spezielle Versorgung chronischer Wunden (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Deutsche Venen-Liga e.V.
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Zimmer mit wenig Substanzen, die Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktion) auslösen können |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Übertragung von Informationen in besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit“
Rita Scheer, 02674-940-317, rita.scheer@de.capio.com |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Dr. med. Norbert Frings |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker
Externer Krankenhaushygieniker ist beratend tätig. |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
1,00
|
Hygienefachkräfte |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
1,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
Jährlicher Aktionstag "Saubere Hände"
|
||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Teilnahme am regionalen MRE-Netzwerk
|
||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler Tel.: 02674 / 940 - 317 E-Mail: petra.hager-haeusler@de.capio.com |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Verwaltung
bei Bedarf
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Entlassungsmanagement |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Klinisches Notfallmanagement |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Schmerzmanagement |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Sturzprophylaxe |
Vorbereitungen zur Zertifzierung nach DIN ISO 9001
29.11.2017
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2017
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Patientenbefragung
Fehlererfassungsbögen
Permanente Schulungen im Bereich Hygiene
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
18.10.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Ambulanzen
Phlebologische Ambulanz (Venöse Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Phlebologische Ambulanz |
Krankenhaus | Capio Mosel-Eifel-Klinik |
Fachabteilung | Venöse Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Venen-Therapie inklusive Naturheilverfahren und Lasertherapie |
Gesetzliche Qualitätssicherung
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
95% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 95 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
90% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 87% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 90% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 89% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 92% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
90% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 89% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 91% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 89% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 91% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
89% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 83% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 93% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 89% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 91% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 91% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Auf Anfrage
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
-
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Kostenlos. LCD-Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
- Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
- Hotelleistungen
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
-
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Kostenloses W-LAN
-
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
Parkplatznutzung, maximale Kosten pro Stunde 2,00 EUR
Parkplatznutzung, maximale Kosten pro Tag 5,00 EUR
Tiefgarage
- Rooming-in
- Rundfunkempfang am Bett (kostenfrei)
-
Telefon am Bett
Telefonnutzung, Kosten pro Tag 1,00 EUR
Telefonnutzung, Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz 0,25 EUR
Telefonnutzung, Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen kostenlos
Haus RB: 0,00 Euro
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Anfrage
-
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
Überwiegend
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 14 |
davon Nachweispflichtige | 14 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 14 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Schlaganfall | trifft nicht zu |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
bei Bedarf Ärztlicher Dienst Pflegedienst Verwaltung |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler Tel.: 02674 / 940 - 317 petra.hager-haeusler@de.capio.com |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler Tel.: 02674 / 940 - 318 petra.hager-haeusler@de.capio.com |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Sekretariat Rita Scheer Tel.: 02674 / 940 - 317 rita.scheer@de.capio.com |
Fachabteilungen
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor