Klinik Wittgenstein
Sählingsstraße 60
57319 Bad Berleburg
http://klinik-wittgenstein.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 130 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1100 |
Teilstationäre Fallzahl | 228 |
Ambulante Fallzahl | 915 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Evangelisches Johanneswerk gGmbH |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260591129-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Christian Holzapfel Tel.: 02751 / 811211 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: christian.holzapfel@johanneswerk.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Christian Holzapfel Tel.: 02751 / 811211 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: christian.holzapfel@johanneswerk.de |
Pflegedienstleitung PDL Dipl.--Pflegewirt(FH) Stefan Schneider Tel.: 02751 / 811502 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: stefan.schneider@johanneswerk.de |
Verwaltungsleitung Verwaltungsleiter/GL Dipl.-Pflegemanager Thomas Dörr Tel.: 02751 / 811330 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: thomas.doerr@johanneswerk.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagementbeauftragter Andreas Dickel Tel.: 02751 / 811207 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: andreas.dickel@johanneswerk.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 756 Anteil an Fällen: 57,9 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 11,0 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 5,4 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 5,1 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 4,1 % |
F61: Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 3,9 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 3,8 % |
F20: Schizophrenie Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 2,0 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,5 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,5 % |
F31: Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 1,1 % |
F25: Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,8 % |
F62: Andauernde Persönlichkeitsveränderung, nicht als Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,8 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F63: Ausgefallene Gewohnheiten bzw. Störung der Selbstbeherrschung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F34: Anhaltende (chronische) Stimmungs- und Gefühlsstörung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F22: Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw. Wahnvorstellungen auftreten Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F06: Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F07: Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 35360 Anteil an Fällen: 94,4 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1397 Anteil an Fällen: 3,7 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 701 Anteil an Fällen: 1,9 % |
9-983: Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Kinder- und Jugendpsychiatrie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Pflegerische Qualifikation
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Berufsinteressentest, Bewerbungstraining
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Pflegevisite auf allen Stationen, spezielle pflegerische Gruppenangebote z.B. Genussgruppe, Soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitsgruppe
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Ambulant betreutes Wohnen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
Topografisch- und Gebäudetechnisch ist die Klinik Wittgenstein nur eingeschränkt behindertengerecht nutzbar |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Leitender Arzt Dr. Richard Mersmann Tel.: 02751 / 811329 Fax: 02751 / 811275 E-Mail: richard.mersmann@johanneswerk.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
0,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Dr. Mersmann |
1,00
|
Hygienefachkräfte
externe Hygienefachschwester |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
1,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Pflege/Abwesenheitsvertretung PDL Rudolf Berendes Tel.: 02751 / 811514 E-Mail: rudolf.berendes@johanneswerk.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Rudolf Berendes(stelv. PDL), Tanja Weiß(MAV), Andreas Dickel(QMB), Dr. Fenner(Leitende Ärztin), Dominik Schmid(Psychologe)
bei Bedarf
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
VA Erfassung und Auswertung kritischer Ereignisse
01.10.2018
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
VA Erfassung und Auswertung kritischer Ereignisse
01.10.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
VA Erfassung und Auswertung kritischer Ereignisse
01.10.2017
|
Entlassungsmanagement |
VA Erfassung und Auswertung kritischer Ereignisse
01.10.2017
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
VA Medizinisches Notfallmanagement
01.10.2018
|
Schmerzmanagement |
Leitlinie Expertenstandards
01.11.2017
|
Sturzprophylaxe |
Leitlinie Expertenstandards
01.11.2017
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Sonstiges 2017
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Datenschutz
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
01.03.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Gesetzliche Qualitätssicherung
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Andachtsraum
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
Sonderwünsche werden nach Absprache mit der Küchenleitung individuell zubereitet
Sonderwünsche werden nach Absprache mit der Küchenleitung individuell zubereitet - Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
-
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
(kostenfrei)
0,00 EUR pro Stunde/ pro Tag
- Schwimmbad/Bewegungsbad
- Seelsorge
-
Telefon am Bett
(kostenfrei)
bis 4 Wochen 10€ < 4 Wochen 20€ incl. WLAN im Bereich der Cafeteria
- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 7 |
davon Nachweispflichtige | 5 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 5 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
wöchentlich Ärztlicher Direktor, Verwaltungsleiter, PDL, QMB |
Verantwortlich Qualitätsmanagement QM QMB Andreas Dickel Tel.: 02751 / 811207 Fax: 02751 / 811275 andreas.dickel@johanneswerk.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner QMB Andreas Dickel Tel.: 02751 / 811207 Fax: 02751 / 811275 andreas.dickel@johanneswerk.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Rechtsanwalt Rechtsanwalt Norbert Hartmann Tel.: 02751 / 3089 ra-kanzlei-hartmann-weiss@t-online.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Allgemeine Psychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Psychosomatik/Psychotherapie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor