HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH
Possartstrasse 27-31
81679 München
http://www.gaertnerklinik.de/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 20 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2629 |
Teilstationäre Fallzahl | 1058 |
Ambulante Fallzahl | 533 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 176 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260910604-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Controlling Asli Altac Tel.: 089 / 998902 - 33 E-Mail: a.altac@gaertnerklinik.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Franz Kotz Tel.: 089 / 998902 - 87 E-Mail: gl@gaertnerklinik.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleiter Christian Wörgau Tel.: 089 / 998902 - 87 E-Mail: station@gaertnerklinik.de |
Verwaltungsleitung Verwaltungsleitung Nilüfer Hayirli Tel.: 089 / 998902 - 136 Fax: 089 / 998902 - 25 E-Mail: n.hayirli@gaertnerklinik.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Geschäftsführerin Christina Plank Tel.: 089 / 998902 - 0 E-Mail: c.plank@gaertnerklinik.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
H93: Sonstige Krankheit des Ohres Anzahl: 1104 Anteil an Fällen: 26,4 % |
J32: Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung Anzahl: 1103 Anteil an Fällen: 26,4 % |
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 695 Anteil an Fällen: 16,6 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 436 Anteil an Fällen: 10,4 % |
J35: Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Anzahl: 333 Anteil an Fällen: 8,0 % |
J38: Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 2,1 % |
M95: Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des Bindegewebes Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,4 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H91: Sonstiger Hörverlust Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 0,9 % |
H66: Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 0,9 % |
H71: Eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Zerstörung von Knochen und fortschreitender Schwerhörigkeit - Cholesteatom Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,7 % |
J42: Vom Arzt nicht näher bezeichnete anhaltende (chronische) Bronchitis Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 0,4 % |
J36: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der Mandeln Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,3 % |
H80: Fortschreitender Hörverlust durch Versteifung der Ohrknöchelchen - Otosklerose Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,3 % |
H61: Sonstige Krankheit der Ohrmuschel bzw. des Gehörgangs Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,3 % |
B44: Infektionskrankheit, ausgelöst durch Aspergillus-Pilze Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,3 % |
D11: Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,3 % |
H70: Entzündung des Warzenfortsatzes beim Ohr bzw. ähnliche Krankheiten Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,2 % |
S03: Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Kopfes Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,2 % |
S02: Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-224: Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen Anzahl: 996 Anteil an Fällen: 24,7 % |
5-214: Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums Anzahl: 603 Anteil an Fällen: 15,0 % |
8-974: Multimodale Komplexbehandlung bei sonstiger chronischer Erkrankung Anzahl: 489 Anteil an Fällen: 12,1 % |
9-402: Psychosomatische Therapie Anzahl: 411 Anteil an Fällen: 10,2 % |
5-281: Tonsillektomie (ohne Adenotomie) Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 7,3 % |
1-790: Kardiorespiratorische Polysomnographie Anzahl: 287 Anteil an Fällen: 7,1 % |
5-218: Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik] Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 3,2 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 2,7 % |
1-791: Kardiorespiratorische Polygraphie Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-300: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-195: Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen) Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-412: Multimodale psychotherapeutische Komplexbehandlung im Liaisondienst Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-221: Operationen an der Kieferhöhle Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-209: Andere Operationen am Mittel- und Innenohr Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-294: Andere Rekonstruktionen des Pharynx Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-262: Resektion einer Speicheldrüse Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-282: Tonsillektomie mit Adenotomie Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-222: Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 71,6 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 11,4 % |
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-202: Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 5,1 % |
5-216: Reposition einer Nasenfraktur Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-184: Plastische Korrektur abstehender Ohren Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-194: Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-214: Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-221: Operationen an der Kieferhöhle Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-260: Inzision und Schlitzung einer Speicheldrüse und eines Speicheldrüsenausführungsganges Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-300: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtserkrankungen
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- konservative HNO-Behandlungen
- laterale Parotidektomie
- Naturheilkunde
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
Besondere apparative Ausstattung
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
Ärztliche Qualifikation
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Schlafmedizin
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Untersuchung des Hörvermögens
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Übertragung von Informationen in besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Verwaltung Hanna Haslauer Tel.: 089 / 998902 - 30 Fax: 089 / 998902 - 25 |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Dr. Gebhardt ist als approbierter Humanmediziner und Facharzt für die Krankenhaushygiene und Infektionspläne sowie den Hygieneplan und die krankenhaushygienischen Fortbildungen zuständig. |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Dr. Kashin ist als Facharzt für die Umsetzung der Hygienemaßnahmen und den optimalen Antibiotikaeinsatz zuständig. |
1,00
|
Hygienefachkräfte
Frau Heuer-Glatz unterstützt als Gesundheits- und Krankenpflegerin die Umsetzung der Hygienemaßnahmen und gibt Schulungen zum Thema. |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Frau Kunac kümmert sich als Gesundheits- und Krankenpflegerin um hygienerelevante Themen auf den Stationen. |
1,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
|
Entlassungsmanagement |
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
|
Schmerzmanagement |
|
Sturzprophylaxe |
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Behandlungseinheit für Schwindeltherapie (BeST)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH |
Fachabteilung | Behandlungseinheit für Schwindeltherapie (BeST) |
Gesetzliche Qualitätssicherung
Vorbeugung eines Druckgeschwürs: Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts eine erhebliche Schädigung der Haut durch Druck erworben haben, die bis auf die Muskeln, Knochen oder Gelenke reicht (Grad/Kategorie 4) |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,01 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
2275 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
0,00 bis 0,17 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Dokumentationsraten |
---|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
86% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 86 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
86% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 85% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 89% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
85% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 84% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
85% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 82% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 89% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 88% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 84% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 84% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Fernsehen wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
-
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Der Internetzugang über W-Lan wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 3 |
davon Nachweispflichtige | 2 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 2 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
|
Verantwortlich Qualitätsmanagement Hauswirtschaftsleitung Solveig Reitzig Tel.: 089 / 998902 - 48 s.reitzig@gaertnerklinik.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Verwaltung Irene Hesse Tel.: 089 / 998902 - 27 i.hesse@gaertnerklinik.de |
Fachabteilungen
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstat. Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor