Augenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
http://www.augenklinik.uk-erlangen.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 6338 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 1633 Anteil an Fällen: 25,9 % |
H18: Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges Anzahl: 941 Anteil an Fällen: 15,0 % |
H26: Sonstiger Grauer Star Anzahl: 741 Anteil an Fällen: 11,8 % |
H33: Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges Anzahl: 621 Anteil an Fällen: 9,9 % |
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 438 Anteil an Fällen: 7,0 % |
H35: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 4,7 % |
H02: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 4,6 % |
H16: Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis Anzahl: 215 Anteil an Fällen: 3,4 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 2,0 % |
H34: Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 1,8 % |
C69: Krebs am Auge bzw. an zugehörigen Strukturen wie Lidern oder Augenmuskeln Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 1,7 % |
H27: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 1,5 % |
S05: Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H04: Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,1 % |
H47: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Sehnervs oder der Sehbahn Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 1,0 % |
H11: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Bindehaut des Auges Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 0,8 % |
H05: Krankheit bzw. Veränderung der knöchernen Augenhöhle Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 0,6 % |
H43: Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 0,6 % |
H44: Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 0,5 % |
H20: Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 4950 Anteil an Fällen: 18,5 % |
5-986: Minimalinvasive Technik Anzahl: 4937 Anteil an Fällen: 18,4 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 2061 Anteil an Fällen: 7,7 % |
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 1979 Anteil an Fällen: 7,4 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 1277 Anteil an Fällen: 4,8 % |
1-220: Messung des Augeninnendruckes Anzahl: 1182 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-158: Pars-plana-Vitrektomie Anzahl: 1056 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 882 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-125: Hornhauttransplantation und Keratoprothetik Anzahl: 771 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-115: Naht der Konjunktiva Anzahl: 692 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-136: Andere Iridektomie und Iridotomie Anzahl: 674 Anteil an Fällen: 2,5 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 549 Anteil an Fällen: 2,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 530 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-131: Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen Anzahl: 507 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-152: Fixation der Netzhaut durch eindellende Operationen Anzahl: 428 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-157: Andere Operationen an der Choroidea Anzahl: 346 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-159: Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum Anzahl: 334 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-156: Andere Operationen an der Retina Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 264 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 248 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 874 Anteil an Fällen: 24,6 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 798 Anteil an Fällen: 22,5 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 797 Anteil an Fällen: 22,4 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 338 Anteil an Fällen: 9,5 % |
5-142: Kapsulotomie der Linse Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 6,1 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 141 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-129: Andere Operationen an der Kornea Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-095: Naht des Augenlides Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-112: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-085: Exzision von erkranktem Gewebe an Tränensack und sonstigen Tränenwegen Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-093: Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-10k: Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-136: Andere Iridektomie und Iridotomie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-094: Korrekturoperation bei Blepharoptosis Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-092: Operationen an Kanthus und Epikanthus Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-096: Andere Rekonstruktion der Augenlider Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
5-132: Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Ambulantes OP-Zentrum (AOZ)
-
Anpassung von Sehhilfen
Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrillen)
- Elektrophysiologie
- Fluoreszenzangiographien
- Hornhautbank zur Aufbereitung des Spendegewebes für Hornhauttransplantationen (Keratoplastiken)
-
Operationen am Auge mit einem Laser
1) Cataractextraktion mit dem Femto- und Nanosekundenlaser 2) Refraktive Chirurgie mit Excimer- und Femtosekundenlaser 3) Argonlaserkoagulation der Netzhaut 4) Diodenlaserkoagulation des Ziliarkörpers
-
Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
Durchführung moderner plastisch-ästhetischer Operationsverfahren am Auge
- Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
- Referenzlabor für Ophthalmopathologie
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde
Cataract (Grauer Star) Hornhaut (Cornea) Glaukome (Grüner Star) Lid, Tränenwege, Orbita Makulasprechstunde Netzhaut / Glaskörper Tumoren Lasersprechstunde Uveitis "Trockenes Auge" Neuroophthalmologie Refraktive Chirurgie Sehschule Operative Kindersprechstunde Kontaktlinsen Sehhilfen, Lupenbrillen
-
Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Diagnostik und Therapie aller Formen des Grünen Stars (Glaukom), Durchführung innovativer Operationsmethoden (Implantation von Glaukom-Stents).
-
Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
Schielbehandlung (Strabismus) bei Kindern und Erwachsenen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
Diagnostik und operative Versorgung aller Netzhaut-Glaskörper-Erkrankungen einschließlich komplizierter Wiederholungsoperationen
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
Operationen am Grauen Star (Cataract) mittels modernster und schonendster Operationstechnik. Einsatz von Femto- und Nanosekundenlaser.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
Schielbehandlung (Strabismus) bei Kindern und Erwachsenen
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
Diagnostik und Therapie bei Bindehautentzündungen und Erkrankungen der Regenbogenhaut
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
Diagnostik und Therapie aller Formen von Hornhauterkrankungen. Insbesondere ist die Erlanger Universitäts-Augenklinik führend auf dem Gebiet der DMEK-Hornhauttransplantationen. Dieses Operationsverfahren ist eine Weiterentwicklung der klassischen Hornhauttransplantation (Keratoplastik).
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
z.B. Ptosis-Operationen, Ektropium- und Entropium-Operationen, Operationen an der Augenhöhle (Orbita) einschließlich Orbitadekompression
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
Moderne Vitrektomiemethoden mit nahtloser Technik, operative Medikamenteneingabe in den Glaskörper (intravitreale Injektionen, IVOM)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
Elektrophysiologische und psychophysische Untersuchungen zur umfassenden Diagnostik von Sehbahnerkrankungen
-
Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
Diagnostik und operative Therapie von angeborenen Augenerkrankungen (Grauer Star, Grüner Star) und Augenfehlbildungen
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
z.B. Anwendung von Brachytherapie (Ruthenium-Plaque) und operative Tumorentfernung im Auge
-
Wiederherstellung der Funktionen des Auges durch Sehhilfen und Sehtraining
Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrillen)
Ärztliche Qualifikation
- Augenheilkunde
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Tel.: 09131 / 85 - 34478 Fax: 09131 / 85 - 36435 E-Mail: augenklinik@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulantes OP-Zentrum (Augenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulantes OP-Zentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Augenklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung gemäß § 73c SGBV (AOK Bayern) |
Augenklinik, Poliklinik (Augenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Augenklinik, Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Augenklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Gesamtes Spektrum der Augenheilkunde |
Notfallambulanz, Augenklinik (Augenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, Augenklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Augenklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Gesamtes Spektrum der Augenheilkunde |
Privatambulanz, Augenklinik (Augenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz, Augenklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Augenklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Gesamtes Spektrum der Augenheilkunde |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
90% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 90 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
89% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 89% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 87% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 92% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 84% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
81% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 70% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 88% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 83% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 82% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor