Klinik und Poliklink für Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 55 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 34,0 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 23,4 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 12,8 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 12,8 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 4,3 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 4,3 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 4,3 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 4,3 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-410: Einzeltherapie Anzahl: 643 Anteil an Fällen: 67,3 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 15,5 % |
9-634: Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 15,0 % |
1-900: Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-641: Kriseninterventionelle Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
1-760: Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-646: Erhöhter Aufwand bei drohender oder bestehender psychosozialer Notlage bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-642: Integrierte klinisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-618: Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 2 Merkmalen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
8-98g: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Adipositastherapie
Interdisziplinäres Adipositaszentrum, gemeinsam mit Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, psychosoziale Faktoren in Entstehung und Verlauf körperlicher Erkrankungen
-
Psychodiabetologie
Differentialdiagnose, -indikation und Therapieplatzvermittlung, Krisenintervention, Einzeltherapie, psychosoziale Faktoren in Entstehung und Verlauf körperlicher Erkrankungen
-
Psychokardiologie
Differentialdiagnose, -indikation und Therapieplatzvermittlung, Krisenintervention, Einzeltherapie, psychosoziale Faktoren in Entstehung und Verlauf körperlicher Erkrankungen
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
-
Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie psychogener Essstörungen, v. a. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Rauschessen
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
Diagnostik und Therapie funktioneller Körperbeschwerden
-
Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
Multimodale Intensivpsychotherapie, Symptomadaptierte Pharmakotherapie Kein Angebot bei akuter Suizidalität!
-
Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Multimodale Intensivpsychotherapie, Symptomadaptierte Pharmakotherapie
Ärztliche Qualifikation
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Deeskalationstraining
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Albus Tel.: 0221 / 478 - 4365 Fax: 0221 / 478 - 3103 E-Mail: christian.albus@uk-koeln.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulanz und Poliklinik (Klinik und Poliklink für Psychosomatik und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz und Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Klinik und Poliklink für Psychosomatik und Psychotherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Differentialdiagnose, -indikation und Therapieplatzvermittlung, Krisenintervention, Einzeltherapie |
Privatambulanz (Klinik und Poliklink für Psychosomatik und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Köln |
Fachabteilung | Klinik und Poliklink für Psychosomatik und Psychotherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Differentialdiagnose, -indikation und Therapieplatzvermittlung, Krisenintervention, Einzeltherapie, besondere Expertise besteht im Bereich der Psychokardiologie und der Psychodiabetologie |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor