Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
St.-Clemens-Hospital Geldern
Clemensstraße 6
47608 Geldern
http://clemens-hospital.de/
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 954 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 134 Anteil an Fällen: 15,3 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 12,1 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 10,3 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 6,3 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 4,1 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 3,0 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 2,7 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 2,5 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 2,4 % |
E04: Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 2,3 % |
K61: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 2,3 % |
C20: Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 2,0 % |
K66: Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,9 % |
K64: Schmerzhafte Schwellungen am After - Hämorriden und Analthrombose Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K36: Sonstige Blinddarmentzündung Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 1,6 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K62: Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K60: Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,1 % |
K44: Zwerchfellbruch (Hernie) Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 293 Anteil an Fällen: 8,2 % |
5-511: Cholezystektomie Anzahl: 166 Anteil an Fällen: 4,7 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-541: Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 4,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 3,8 % |
8-931: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 3,2 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 3,0 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-653: Diagnostische Proktoskopie Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-455: Partielle Resektion des Dickdarmes Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-536: Verschluss einer Narbenhernie Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 21,8 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 20,7 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 12,3 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 10,6 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 8,9 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 5,0 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 3,9 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-852: Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-482: Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-535: Verschluss einer Hernia epigastrica Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-536: Verschluss einer Narbenhernie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
Radiologische Überprüfungen z. B. Katheter-Lagen werden bei bestimmten Operationen grundsätzlich durchgeführt.
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Dreidimensionale Berechnung von CT-Aufnahmen des Knochens sowie der Gefäße im Rahmen von CT-Angiographien.
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Die hauseigene Radiologische Abteilung verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
Die hauseigene Radiologische Abteilung verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Das hauseigene Radiologische Institut verfügt über Spiral-CT, 64-Zeilen-CT (Abbildung von Körpervolumina und Körperquerschnitten in allen Raumebenen, Möglichkeit der Kardio-CT, Niedrig-Dosis-CT (besonders effektive neuartige Technik der Strahleneinsparung).
-
Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
Röntgendurchleuchtung bei Kontrastmitteluntersuchung der Speiseröhre (Ösophagusbreischluck); Fisteldarstellungen; Kontrasteinlauf des Dickdarms.
-
Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
Ultraschalluntersuchung der Gefäße.
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes; 2D-Ultraschalluntersuchung der weiblichen und männlichen Brustdrüse; Nahfeldultraschall der Weichteile.
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Es werden z. B. Mediastinoskopien und Thorakoskopien durchgeführt.
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
Portimplantationen werden z. B. bei geplanter Chemotherapie oder zur enteralen Ernährung vorgenommen.
-
Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
Ultraschalluntersuchung der Gefäße.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Digitale Röntgenaufnahmen der Lunge und des Bauchraumes; Röntgenaufnahmen des Skelettsystems einschließlich Ganzbein-Aufnahmen.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Urographie.
-
Hernien- und Weichteilchirurgie
Wir bieten ein breites Spektrum in der Versorgung von Bauchdecken-, Leisten- und Narbenbrüchen einschließlich minimal-invasiver Operationen von Zwerchfellbrüchen an.
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
MRT- Untersuchungen der gesamten Neuroaxe, des Bauchraums und des Thorax; Kontrastmittelkinetik der Leber; Untersuchungen mit leberspezifischem Kontrastmittel; MRC mit leberspezifischem Kontrastmittel; MR-Urographie.
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
MRT-Untersuchungen von Kopf und Wirbelsäule (Gesamte Neuroaxe); MRT des. Körperstamms einschließlich Diffusionsbildgebung des Körperstamms; MRT der Gelenke und der Weichteile; Gefäßdarstellungen ohne Kontrastmittel in TOF und PCA-Technik; MR-Urographie.
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
MRT des Dünndarms (MR-Enteroklysma); MRCP; Virtuelle Myelographie; MR-Angiographie: Kontrastmittel gestützte Gefäßdarstellung des Gehirns, der Lungen u. der Nieren; Angiographie der Becken u. Beinarterien mit automatischer Schrittverschiebung (MRT- Subtraktionsangiographie).
-
Operationen am Magen-Darm-Trakt
Das gesamte Spektrum der Magen-Darm-Chirurgie wird durchgeführt. Die Diagnostik vor den Operationen wird interprofessionell abgestimmt und begutachtet. Bei den Operationen werden minimal-invasive Techniken bevorzugt.
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Operative Therapie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse.
-
Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
Operationen werden abdominell und in überwiegendem Anteil minimal-invasiv durchgeführt.
- Operationen an der Speiseröhre
-
Operationen bei Kindern
Das gesamte Spektrum kleiner und mittlerer Operationen z. B. angeborene Leistenhernien wird bei Kindern ab dem Neugeborenen-Alter durchgeführt. Die Operationen werden sowohl als Notfalloperationen (z. B. Invagination) als auch geplant und terminiert von Fachärzten vorgenommen.
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen werden in großem Umfang durchgeführt, z. B. Dickdarmoperationen, Zwerchfellbrüche, Narbenbrüche.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
Diese Operationsart ist eine Spezialität der Abteilung, in enger Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie. Es werden z. B. gutartige Tumore des Dickdarms so behandelt.
-
Operationen von Tumoren
Die Tumorchirurgie umfasst Tumore des Bauchraums, der Weichteile und der Schilddrüse. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Gastroenterologen und onkologischen Kooperationspartnern im Rahmen eines Darmzentrums.
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
-
Proktochirurgie (Erkrankungen des Enddarms)
z. B. Hämorrhoiden ( einschließlich Operation nach Longo) , Fissuren, Fisteln oder Abszesse
-
Röntgendarstellung der Venen
Kontrastmittelunterstützte Röntgenuntersuchung der Armvenen oder der Bein-Beckenvenen.
-
Ultraschall mit Kontrastmittel
- spezielles Untersuchungsverfahren bei Lebertumoren.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Z. B. operative Versorgung von Krampfadern.
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Kinderchirurgie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Frau Dr. Susanne Born Tel.: 02831 / 390 - 2602 Fax: 02831 / 390 - 3600 E-Mail: i.terhaag@clemens-hospital.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Allgemeinchirurgische Ambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeinchirurgische Ambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Ambulanzsprechstunde der Chirurgischen Abteilung dient der Vorbereitung von Operationen und deren Nachbehandlung. |
Allgemeinchirurgische Notfallambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeinchirurgische Notfallambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Allgemeinchirurgische Privatambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeinchirurgische Privatambulanz |
Krankenhaus | St.-Clemens-Hospital Geldern |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Ambulanzsprechstunde der Chirurgischen Abteilung dient der Vorbereitung von Operationen und deren Nachbehandlung. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
69% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 69 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 79% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 71% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 81% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 67% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 69% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 78% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor