Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
http://www.uniklinik-duesseldorf.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1683 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 6,7 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 4,9 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 4,1 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 4,1 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 4,1 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 4,1 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 3,8 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 3,0 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 2,5 % |
C20: Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 2,2 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 2,1 % |
C25: Bauchspeicheldrüsenkrebs Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 2,1 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,8 % |
C22: Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K81: Gallenblasenentzündung Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K22: Sonstige Krankheit der Speiseröhre Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,6 % |
C77: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder mehreren Lymphknoten Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,5 % |
D35: Gutartiger Tumor sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter hormonproduzierender Drüsen Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K61: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C73: Schilddrüsenkrebs Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 391 Anteil an Fällen: 5,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 375 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 335 Anteil an Fällen: 4,4 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 274 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-812: Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 251 Anteil an Fällen: 3,3 % |
8-931: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-511: Cholezystektomie Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-541: Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Anzahl: 204 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-98c: Anwendung eines Klammernahtgerätes Anzahl: 177 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-190: Spezielle Verbandstechniken Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 162 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-701: Einfache endotracheale Intubation Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-176: Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-455: Partielle Resektion des Dickdarmes Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-144: Therapeutische Drainage der Pleurahöhle Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-137: Ösophagographie Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 88 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 93,9 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
3-614: Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflussbereiches Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-540: Inzision der Bauchwand Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-800: Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-865: Amputation und Exartikulation Fuß Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
chirurgisch/interdisziplinär
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Thorax und Abdomen
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Thorakoskopische Eingriffe beinhalten die Durchführung von Lungenresektionen, Thymusresektion, Operationen an der Pleura und die thorakoskopische Sympathektomie z. B. bei Hyperhidrosis.
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
Pro Jahr werden in unserer Klinik mehr als 400 Portimplantationen bei ambulanten und stationären Patienten durchgeführt.
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Intensivmed. Betreuung auf einer interdisziplinären chirurgischen Intensivstation durch ein Team aus chirurgischen und anästhesiologischen Mitarbeitern. Modernes Monitoring und Organersatzverfahren (inkl. Leberunterstützungsverfahren und extrakoproreale kardiopulmonale Unterstützung (Bridging)
-
Kinderchirurgie
Die Kinderchirurgie umfasst die allgemeine Kinderchirurgie, die Neugeborenen- und Fehlbildungschirurgie, die Kinderurologie, die Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie die minimal-invasive Chirurgie des Kindesalters, die plastisch-rekonstruktive Kinderchirurgie und die onkologische Kinderchirurgie.
- Notfallmedizin
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
-
Operationen am Magen-Darm-Trakt
Komplettes chirurgisches Spektrum der Chirurgie des Magens, insbes. der Therapie des Magenkarzinoms. Die chirurgische Therapie des Dünn- und Dickdarmes bei allen akuten und chronischen sowie tumorösen Krankheitsbildern. Diagnostik und Therapie proktologischer Krankheitsbilder.
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Chirurgische Therapie gutartiger und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen, des primären und sekundären Hyperparathyreoidismus (Resektion der Nebenschilddrüse durch ""Minimal Access""), der Nebenniere und endokriner Tumore des Pankreas und der Therapie neuroendokriner Tumore.
- Operationen an der Brustdrüse
-
Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
Besondere Kompetenz in der Therapie: - primärer u. sekundärer Lebermalignome - gutartiger u. bösartiger Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen - gut- u. bösartiger Pankreastumore u. der chronischen Pankreatitis Laparoskopische Verfahren sind etabliert. Referenzzentrum für Pankreaserkrankungen
-
Operationen an der Lunge
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumoren, Thoraxwandresektionen und Rekonstruktionen, Erkrankungen des Mediastinums und Trachealchirurgie, Erkrankungen der Pleura insbesondere die maligne Erkrankungen und chirurgische Therapie gutartiger Lungenerkrankungen
-
Operationen an der Speiseröhre
Komplettes chirurgisches Spektrum der Chirurgie des Ösophagus. Neben der chirurgischen Behandlung von Ösophagusdivertikeln liegt die besondere Bedeutung in der Therapie des Ösophaguskarzinoms sowie in der notfallmäßigen Versorgung akuter Speiseröhrenverletzungen und –rupturen.
-
Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
Nur der unteren Extremität
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei Kindern
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Laparoskopische Operationen beinhalten die Entfernung der Gallenblase und der Milz, die Refluxchirurgie, die Therapie der akuten Appendizitis, Chirurgie der Nebenniere, Erkrankungen des Dickdarmes, gutartiger Pankreastumore sowie gutartiger Lebertumore und Leberzysten.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
Reparation von Leistenhernien, retroperitoneoskopische Nebennierenresektion, Lungenresektion, Thymuschirurgie, endoskopische Operationen im oberen Mediastinum, chirurgische Therapie der Hyperhidrosis.
-
Operationen von Tumoren
Die Tumorchirurgie umfasst die Therapie aller Primärtumoren im Bereich der Schilddrüse, Lunge, Ösophagus, Magen, Pankreas, Leber, Gallenblase und Darm sowie die Metastasenchirurgie. Zudem liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Therapie von Weichteilsarkomen.
-
Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
Die bariatrische Chirurgie umfasst neben der Beratung bei morbider Adipositas als Behandlungsmethoden: Gastric Banding, Gastric Bypass, Fettschürzenreduktion und kosmetische Folgeoperationen
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
-
Organverpflanzung - Transplantation
Kompetenz zur Durchführung von Leber-, Pankreas- und Nierentransplantationen. Seit 2009 erfolgt die Nierentransplantation in Zusammenarbeit mit der Klinik f. Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie.
-
Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
postoperative Schmerztherapie
-
Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
Komplexe Rekonstruktion im Rahmen der Tumorchirurgie
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
-
Spiegelung des Mittelfells
Diagnostische und therapeutische Mediastinoskopien beinhalten die Beurteilung und Resektion von Raumforderungen im vorderen Mediastinum
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
Adipositas ChirurgieChron. entzündl. Darmerkrankungen, Endokrine Chirurgie, Familiäre kolorektale Karzinome, Hepatobiliäre Chirurgie, Kolorektale Chirurgie & Proktologie, Magenchirurgie, Ösophaguschirurgie, Thoraxchirurgie, Pankreaschirurgie, Weichteilsarkome, Hyperhidrosis, Transplantation
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
-
Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
Rektale Endosonographie
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
-
Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
chirurgisch/interdisziplinär z.B. Echinococcus-Zysten
-
Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
Nur des Fußes und des Unterschenkels
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Das gesamte operative Therapiespektrum von Entfernung einzelner Lymphknoten für diagn. Zwecke bis Ausräumung der Lymphknoten in ganzen Körperregionen.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
chirurgisch/interdisziplinär/ HIPEC-Therapie
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
chirurgisch/interdisziplinär
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
Abdominelle Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Wundheilungsstörungen
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Kinderchirurgie
- Plastische Operationen
- Proktologie
- Thoraxchirurgie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Casemanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensivpflege und Anästhesie
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille) |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel Tel.: 0211 / 8117350 Fax: 0211 / 8117359 E-Mail: knoefel@uni-duesseldorf.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Allgemeine und Notfallambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine und Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Notfallversorgung findet täglich 24 Stunden statt. Diagnostik und Therapie sämtlicher allgemein-, viszeral- und kinderchirurgischer Erkrankungen, sowie thoraxchirurgischer Erkrankungen (exkl. Herzchirurgie und Chirurgie der thorakalen Aorta) |
Ambulante Behandlung (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Chirurgische Ambulanzen (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Ambulanzen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde - postoperative Ernährungsprobleme - chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Diabetisches Fuß-Syndrom - Endokrine Chirurgie - Bösartige Erkrankungen des Verdauungstrakts und des Brustkorbs - Pankreaschirurgie - Hepatobiliäre Chirurgie - Kolorektale Chirurgie und Proktologie |
Privatambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie sämtlicher allgemein-, viszeral- und kinderchirurgischer Erkrankungen, sowie thoraxchirurgischer Erkrankungen (exkl. Herzchirurgie und Chirurgie der thorakalen Aorta) Nachsorge und Verlaufskontrolle |
Spezialfachärztliche Versorgung (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Spezialfachärztliche Versorgung |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Vor- und Nachstationäre Ambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und Nachstationäre Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
67% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 67 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
75% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 70% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 77% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
75% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 71% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 73% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
61% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 49% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 55% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 72% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 63% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 64% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor