Klinik für Gastroenterologie
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de/patienten-besucher/kliniken-zentren-pflege/gastroenterologie/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3284 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 5,9 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 162 Anteil an Fällen: 5,2 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 3,9 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 3,3 % |
K85: Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 2,7 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 2,7 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 2,4 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 2,3 % |
K22: Sonstige Krankheit der Speiseröhre Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 2,2 % |
D12: Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 2,1 % |
C25: Bauchspeicheldrüsenkrebs Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 2,0 % |
K70: Leberkrankheit durch Alkohol Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,9 % |
A04: Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 1,8 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,7 % |
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K25: Magengeschwür Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,5 % |
K59: Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,5 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2337 Anteil an Fällen: 18,3 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 1940 Anteil an Fällen: 15,2 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1157 Anteil an Fällen: 9,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 619 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-513: Endoskopische Operationen an den Gallengängen Anzahl: 464 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-121: Darmspülung Anzahl: 403 Anteil an Fällen: 3,2 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 360 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 332 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 328 Anteil an Fällen: 2,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 298 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-651: Diagnostische Sigmoideoskopie Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-055: Endosonographie der Gallenwege Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-056: Endosonographie des Pankreas Anzahl: 265 Anteil an Fällen: 2,1 % |
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 233 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-642: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege Anzahl: 230 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-449: Andere Operationen am Magen Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-654: Diagnostische Rektoskopie Anzahl: 160 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-429: Andere Operationen am Ösophagus Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-431: Gastrostomie Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
Während leichtere Krankheitsverläufe auf der Normalstation behandelt werden, findet die Therapie schwerer Verläufe mit Komplikationen auf der Intensivstation statt.
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Die internistische Intensivstation wird interdiszipliniert betreut. Speziell schwere allgemeininternistische Erkrankungen und gastroenterologische Erkrankungen werden durch gastroenterologische Oberärzte engmaschig mitbetreut.
-
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
Es besteht eine Palliativeinheit in der Klinik unter Leitung eines Internisten mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, die eine enge Kooperation mit den ambulanten Pflegediensten und dem örtlichen Hospiz pflegt.
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
Konventionellen Endoskopie, Video-Kapsel-Enteroskopie und die Doppel- Ballon- Enteroskopie sowie die (Hydro-) MRT. Alle gängige endoskopische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten werden angeboten. Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein,Viszeral- und Thoraxchirurgie.
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
-
Schmerzbehandlung
In enger Zusammenarbeit mit dem Schmerzdienst der Anästhesie werden Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, insbesondere Patienten mit bösartigen Erkrankungen, mit Erkrankungen des Skelettsystems und mit Erkrankungen des Pankreas behandelt.
-
Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
DIN ISO 9001 zertifizierte Endoskopie (ÖGD, Enteroskopie, Sigmoidoskopie + Proctoskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie, Kapselendoskopie (Dünn- und Dickdarm), Doppelballonenteroskopie, pH Metrie, Manometrie, H2- Atemteste, Abdomen- Sonographie, SD- Sonographie, SonoVue, Aszitespunktion u.a.) .
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
Für ambulante Operationen nach Paragraph 115 b SGB V besteht eine Sprechstunde, in der eine umfassende fachärztliche Beratung und Aufklärung vor allen geplanten gastrointestinalen Eingriffen stattfindet.
-
Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
Beispielhaft werden Erkrankungen mit z.B. AK- Mangel bei diversen hämatologischen Erkrankungen (multiples Myelom etc.) und mit (med).-toxische(r) Panzytopenie diagnostiziert und therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
Insbesondere spezielle endokrine Hypertonien werden untersucht und therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Allergien
Behandelt werden insbesondere akut aufgetretene allergischer Reaktionen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer dermatologischen Konsiliarärztin und der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
-
Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Labor MVZ Limbach Hannover.
-
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
findet in Kooperation mit einer Schwerpunktpraxis statt.
-
Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
Betreuung von Diabetesmanifestationen, schweren Entgleisungen (Hypoglykämie oder diabetisches Koma) und sonstigen Diabetesformen. Integriert ist eine Schulung durch eine Diabetesberaterin anhand von Kurzschulungsmodulen.
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
Alle konventionellen Verfahren werden angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
Behandlung und Diagnostik der gängigen Erkrankungen im Alter in nahtloser Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Sozialdienst und den ambulanten Pflegediensten sowie der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Geriatrie .
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
Es findet eine umfassende Diagnostik auch spezieller Autoimmunerkrankungen statt.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Hierzu stehen neben der konventionellen Endoskopie zur Diagnostik der High-end-Bauchultraschall mit Kontrastmittel zur Verfügung als auch die Endosonographie . Beide Verfahren bieten die Möglichkeit zur gezielten Punktion/Drainage als auch Feinnadelpunktion.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Neben den üblichen konventionellen Verfahren können endosonographisch gezielt LK- Punktionen durchgeführt werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
EUS und abdominelle Sonographie zur Diagnostik, gezielte Punktion sowohl zur Entlastung als auch Therapie bei Patienten mit Ascites (Bauchwasser) auf dem Boden von Lebererkrankungen als auch Tumorerkrankungen; ggfs. Instillation von Chemotherapeutika.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
Konventionelle Endoskopie/Proktoskopie mit Therapiemöglichkeit z.B. Gummibandligatur von Hämorrhoiden bzw. Unterspritzung, Blutstillung mit ArgonPlasmaCoagulation.
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Wöchentliche Tumor-Konferenz zur speziellen Fallbesprechung und interdisziplinären Therapieabsprache und -optimierung mit den Abteilungen Radiologie, Strahlentherapie, Viszeralchirurgie, Pneumologie, Gynäkologie, Urologie und niedergelassenen Pathologen und Onkologen. Zertifiziertes Darmkrebszentrum
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
Zusätzlich zur üblichen Endoskopie kann zur Dünn- und Dickdarmuntersuchung die Video-Kapsel- als auch die Doppel-Ballon- Enteroskopie eingesetzt werden. Letztere bietet auch die Möglichkeit der Probeentnahme, Blutstillung und der Polypabtragung.
-
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Nephrologen und der Klinik für Urologie und Kinderurologie. Notfalldialysen werden auf der Intensivstation durchgeführt.
-
Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
Neben einer Basisdiagnostik erfolgt die Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen.
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Notfallmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Kinästhetik
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Stephan Hollerbach Tel.: 05141 / 72 - 6424 Fax: 05141 / 72 - 1209 E-Mail: stephan.hollerbach@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
KV-Ambulanz Prof. Dr. Hollerbach (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Ambulanz Prof. Dr. Hollerbach |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Ermächtigung isteingeschränkt: 1. Auf Überweisung von niedergelassenen fachärztlichen/hausärztlichen Internisten und Fachärzten für Hämatoonkologie |
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Hollerbach (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Hollerbach |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Es werden Untersuchungen und Behandlungen aller allgemeinen internistischen Erkrankungen und speziell Erkrankungen mit gastroenterologischem und hämato-onkologischem Schwerpunkt angeboten. |
Zentrale Notfallambulanz (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Rahmen der Institutsermächtigung werden über 24/h am Tag an 365 Tagen Patienten/innen in der Notaufnahme untersucht. Ein Teil der Untersuchten bleibt dabei ambulant, ein anderer Teil wird im Krankenhaus aufgenommen. |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor