Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
http://www.uk-essen.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 1260 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 50946 |
Teilstationäre Fallzahl | 69 |
Ambulante Fallzahl | 226331 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 2953 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260510381-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. med. Jochen Werner Tel.: 0201 / 723 - 5000 Fax: 0201 / 723 - 5001 E-Mail: jochen.werner@uk-essen.de |
Ärztliche Leitung Stellv. Ärztliche Leitung Prof. Dr. Kurt Werner Schmid Tel.: 0201 / 723 - 2890 Fax: 0201 / 723 - 5926 E-Mail: kw.schmid@uk-essen.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jochen A. Werner Tel.: 0201 / 723 - 5000 Fax: 0201 / 723 - 5002 E-Mail: jochen.werner@uk-essen.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Irene Maier Tel.: 0201 / 723 - 2610 Fax: 0201 / 723 - 5915 E-Mail: irene.maier@uk-essen.de |
Verwaltungsleitung Kaufmänn. Direktor Thorsten Kaatze Tel.: 0201 / 723 - 2600 Fax: 0201 / 723 - 5913 E-Mail: thorsten.kaatze@uk-essen.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Leitung Stabsstelle QM/kRM Dr. Ruth Hecker Tel.: 0201 / 723 - 1493 Fax: 0201 / 723 - 5225 E-Mail: ruth.hecker@uk-essen.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 1520 Anteil an Fällen: 3,1 % |
C69: Krebs am Auge bzw. an zugehörigen Strukturen wie Lidern oder Augenmuskeln Anzahl: 1217 Anteil an Fällen: 2,5 % |
T86: Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben Anzahl: 1134 Anteil an Fällen: 2,3 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 1005 Anteil an Fällen: 2,0 % |
Z38: Geburten Anzahl: 920 Anteil an Fällen: 1,9 % |
C22: Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge Anzahl: 671 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I35: Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Anzahl: 662 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 638 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C49: Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel Anzahl: 610 Anteil an Fällen: 1,2 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 607 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 607 Anteil an Fällen: 1,2 % |
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 600 Anteil an Fällen: 1,2 % |
C79: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen Anzahl: 556 Anteil an Fällen: 1,1 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 518 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 510 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C73: Schilddrüsenkrebs Anzahl: 472 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C83: Lymphknotenkrebs, der ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst - Nicht follikuläres Lymphom Anzahl: 453 Anteil an Fällen: 0,9 % |
E05: Schilddrüsenüberfunktion Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 0,9 % |
K83: Sonstige Krankheit der Gallenwege Anzahl: 427 Anteil an Fällen: 0,9 % |
H33: Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges Anzahl: 426 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 8629 Anteil an Fällen: 3,9 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 8183 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-993: Quantitative Bestimmung von Parametern Anzahl: 5848 Anteil an Fällen: 2,7 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 5827 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 4574 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-931: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Anzahl: 4491 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 4291 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 3982 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 3593 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 3082 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 3055 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 3031 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 2755 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-543: Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 2628 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2562 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 2469 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 2463 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 2367 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 2322 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 2107 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 280 Anteil an Fällen: 9,5 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 243 Anteil an Fällen: 8,2 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 209 Anteil an Fällen: 7,1 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 7,0 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 204 Anteil an Fällen: 6,9 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 142 Anteil an Fällen: 4,8 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 3,3 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 93 Anteil an Fällen: 3,1 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 3,1 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 88 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-216: Reposition einer Nasenfraktur Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-112: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Allgemeine Chirurgie
- Ambulante Gabe von Chemo-/Antikörpertherapien und Immuntherapien
- AML-/MDS-Spezialsprechstunde; Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit akuten myeloischen Leukämien oder myelodysplastischen Syndromen
- Anbringen von radioaktivem Material auf der Haut in speziellen Packungen (Moulagen) zur Behandlung oberflächlicher Tumoren
- Andrologie
- Anpassung von Sehhilfen
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung chronischer Wunden
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Behandlung von Verletzungen am Herzen
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlung während einer Operation
- Betreuung prästationärer Patienten zur Durchführung apparativer Untersuchungen
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzung (Transplantation) bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chemotherapieambulanz
- CML-/MPS-Spezialsprechstunde; Diagnostik, Therapie, Beratung bei chronischer myeloischer Leukämie, Polyzythämia vera, essentieller Thrombozythämie, Osteomyelofibrose
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Computer- und Roboterassistierte Laparoskopie mit dem DaVinci®-System
- Der „ausbehandelte“ Patient
- Diabetes mellitus
- Diagnostik und Therapie aller schweren Kopfschmerzerkrankungen. Für Migränepatienten wird eine intensive Schulung im Rahmen der Tagesklinik angeboten.
- Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypotonie
- Diagnostik und Therapie des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS)
- Diagnostik und Therapie von erworbenen und angeborenen Herzfehlern
- Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit strukturellen Herzerkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
- Diagnostisches und therapeutisches Leistungsspektrum der zentralen Endoskopieabteilung am Universitätsklinikum Essen
- Durchführung kleinerer Amputationen
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Einbringen eines Gerätes in die Ohrschnecke, das Schall in elektrische Impulse umwandelt - Cochlear Implantation
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Einsatz von Kathetern
- Entfernung eines Blutgerinnsels aus der Lunge
- Epilepsiechirurgie
- Erkrankungen der Schilddrüse
- Erkrankungen der thorakalen und abdominellen Aorta
- Erkrankungen des Hypothalamus und der Hypophyse
- Erstellen und Koordination multimodaler Therapiekonzepte
- Extracorporale Photopherese
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Gefäßspiegelung bei Aussackungen von Hirnarterien und Gefäßmissbildungen des Gehirns bzw. des Rückenmarks
- Gelenkchirurgie
- Hämoglobinopathie-Sprechstunde Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Hämoglobinopathien (u.a. Thalassämien, Sichelzellanämie)
- Hautmedizin zu Schönheitszwecken
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Herzverpflanzung - Herztransplantation
- HIV/AIDS
- Hodgkin-Lymphom-Spezialsprechstunde; Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Hodgkin-Lymphomen
- Immunadsorption und Plasmaaustauschverfahren
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Interdisziplinäre Behandlung von organ- und knochenmarktransplantierten Patienten
- Interdisziplinäre Betreuung komplexer Krankheitsbilder
- Interdisziplinäre Spezialsprechstunden
- Interdisziplinäre Überwachung multimorbider Patienten
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kinderchirurgie
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Kopfschmerz
- Krankheiten des Immunsystems
- Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Medikamentenmonitoring (pharmakokinetische Beratung)
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metabolisches Syndrom
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Minimalinvasive Krampfadernbehandlung
- Morbus Osler-Zentrum
- Myelom-Spezialsprechstunde; Diagnostik, Therapie, Beratung bei multiplem Myelom, Leichtketten-Amyloidose, monoklonaler Gammopathie unbestimmter Signifikanz und anderen Plasmazellerkrankungen
- Nebennierenerkrankungen
- NHL-/CLL-/ALL-Spezialsprechstunde; Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit indolenten und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen sowie lymphatischen Leukämien
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Nierenverpflanzung
- Notfall-Eingriffe
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Onkologische Bildgebung
- Onkologische Palliativ- und Schmerztherapie
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen am Nervensystem von Kindern
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Herzklappen, z.B. Klappenkorrektur oder Klappenersatz
- Operationen an den Herzkranzgefäßen, z.B. Bypasschirurgie
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei angeborenen Herzfehlern
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
- Operationen bei Hirntumoren
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Kindern nach Unfällen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operative Dermatologie
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothetik - Chirurgie)
- Orbita Zentrum
- Organverpflanzung - Transplantation
- Osteoporose
- Phlebologie
- Phoniatrie
- Prä- und postoperative Beratung von Patienten vor ausgedehnten Tumoroperationen in Hinblick auf die Rehabilitation des Sprechens und Schluckens, Kanülenmanagement, Cochlea-Implant Sprechstunde
- Proktologie
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Psychoonkologie
- Psychoonkologische Sprechstunde
- Radiojodbehandlung
- Rekanalisation von Gefäßverschlüssen
- Restenosen
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schmerzbehandlung - Neurologie
- Schwindel
- Sondenmessung und Messung der Strahlenbelastung durch verabreichte radioaktive Substanzen
- Sonografie
- Sonographie
- Sonographie: Lymphknotensonographie, Sonographie ehemaliger Tumorareale sowie nodalen Lymphomen
- Sonographie/Phlebologie: Lymphknotensonographie, Sonographie ehemaliger Tumorareale und Transitstrecken sowie bei primären oder sekundären nodalen Lymphomen.
- Sonstige im Bereich Chirurgie
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sprechstunde für Ataxie
- Sprechstunde für Demenz
- Sprechstunde für Dystonie: Behandlung von Erkrankungen wie Schiefhals, Hemispasmus, Blepharospasmus, Schreibkrampf und sonstigen Bewegungsstörungen
- Sprechstunde für Erkrankungen des peripheren Nervensystems und neuropathischen Schmerz
- Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzerkrankungen (EMAH), Betreuung von Patienten mit Vitien, hypertrophischer obstruktiver Myopathie sowie pulmonalen Hypertonien
- Sprechstunde für spezielle Hautkrankheiten
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basenhaushaltes
- Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes - Brachytherapie
- Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Strahlentherapie mit mittelstarker Röntgenstrahlung zur Schmerzbehandlung bzw. zur Behandlung oberflächlicher Tumoren
- Studienbetreuung, Betreuung und Überwachung von Patienten, die mit neuartigen Therapieverfahren behandelt werden.
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Telefonische Befundbesprechung
- Therapien
- Therapien
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen, z.B. zur Behandlung von Blutkrebs
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Ultraschalluntersuchungen
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchungen
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen (einschließlich HIV und AIDS) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien - Dermatologie
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutgefäßkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von knötchen- und schuppenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen - Innere Medizin
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns – Neurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse - HNO
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse – Zahnheilkunde
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der körpereigenen Abwehr und von HIV-begleitenden Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle - HNO
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung von Gewebeproben aus Haut- und Schleimhaut
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
- Versorgung von Mehrlingen
- Vertebroplastien
- Weitere Schwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte:
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wiederherstellung der Funktionen des Auges durch Sehhilfen und Sehtraining
- Wundheilungsstörungen
- Zentrum für die Behandlung einer erblichen Stoffwechselstörung mit Störung der Absonderung von Körperflüssigkeiten wie Schweiß oder Schleim (Mukoviszidose) - Kinder- und Jugendmedizin
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
- Zentrum für Gefäßanomalien
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) z.B. Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich)
- Protonentherapie (Bestrahlungen mit Wasserstoff-Ionen)
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
- Dermatohistologie
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Handchirurgie
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Herzchirurgie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Angiologie
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinderchirurgie
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
- Kinder-Gastroenterologie
- Kinder-Nephrologie
- Kinder-Orthopädie
- Kinder-Pneumologie
- Kinder-Rheumatologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Magnetresonanztomographie - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Medizinische Informatik
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädische Rheumatologie
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physiologie
- Plastische Operationen
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie
- Radiologie, SP Kinderradiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Intensivpflege und Anästhesie
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Master
- Operationsdienst
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Einzelpflegetrainings und Initial-Pflegekurse durch Pflegeexperten
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen
- Diät- und Ernährungsberatung
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege
- Musiktherapie
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Sehschule
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung z. B. Schreiambulanz,Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Einzelpflegetrainings und Initial-Pflegekurse durch Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Stabsstelle für Stomatherapie
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Untersuchung des Hörvermögens
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
zum Teil vorhanden |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
6 ausgebildete Pflegeexperten "zur Begleitung von Menschen mit Demenz", Dermatologie ist Pilotklinik für das Projekt Demenz |
Verwenden von Symbolen, zur Vermittlung von Information durch vereinfachte grafische Darstellung
Piktogramme zur Orientierung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
bei Bedarf durch das Pflegepersonal |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug
vorhanden |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen
vorhanden |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
vorhanden |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
in fast allen Kliniken vorhanden |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.
vorhanden |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs
umfangreiche Diätformen im Angebot |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
ab Gewicht >250kg sind Spezialbetten bestellbar |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter
zum Teil vorhanden oder bei Bedarf über eine Medizingerätefirma abrufbar |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
vorhanden |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische
transportable OP-Tische bis 220 bis 350kg, abhängig von der Operation bzw. der Region in der operiert werden muss |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT: bis 220kg; MRT bis 250kg, DAS bis 250kg, konventionelles Röntgen bis 300kg |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten
vorhanden |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscherdienst über den Foreign-Patient-Service |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
fremdsprachiges Personal in mehr als 30 Sprachen steht für Dolmetscherdienst zur Verfügung und zentrale Ansprechpartner für ausländische Patienten ist der Foreign-Patient-Service |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache
bei Bedarf Anforderung über die Audiometrie in der HNO möglich |
Übertragung von Informationen in besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise
teilweise |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille)
mit Sprachansage in der HNO- und Augenklinik, ansonsten mit Braille-Beschriftung. |
Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
bei Bedarf durch das Pflegepersonal |
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung
vorhanden |
Tastbarer Gebäudeplan
nicht vorhanden |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jochen A. Werner Tel.: 0201 / 723 - 5000 Fax: 0201 / 723 - 5002 E-Mail: jochen.werner@uk-essen.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
außerdem 4 Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Modul 1 der curriculären Fortbildung erfolgt inhouse (40 h, von der Ärztekammer zertifiziert) |
37,00
|
Hygienefachkräfte |
8,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
hauseigener 40 h Kurs analog der Fortbildung zum hygienebeauftragten Arzt |
95,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Train the Trainers Schulungskonzept in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie der Universitätsklinik zur Ausbildung aller Mitarbeiter.
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
erfolgt deutlich häufiger, intensive Kontrollen der Aufbereitung und enge Zusammenarbeit mit der ZSVA
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRE Netzwerk Essen
Modellregion Hygiene Ruhrgebiet
DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene)
DGHM (Deutsche Geselleschaft für Hygiene und Mikrobiologie)
DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
IFIC (International Federation of Infection Control)
AG: Hygiene im Rettungsdienst
Frau Dr. Ross ist Vorstandsmitglied der IFIC (International Federation of Infection Control)
sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Projektmanagement und Umsetzung der DIN EN ISO Dr. med. Ruth Hecker Tel.: 0201 / 723 - 1493 Fax: 0201 / 723 - 5225 E-Mail: ruth.hecker@uk-essen.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Vorstand, Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Medizintechnik
10.09.2015
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
Vorstandsanweisung zur Regelung der Medikamentenvergabe
14.10.2014
|
Entlassungsmanagement |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
01.07.2015
|
Klinisches Notfallmanagement |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Schmerzmanagement |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Sturzprophylaxe |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
QMH Uk Essen
13.10.2015
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2016
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2016
Pathologiebesprechungen 2016
Palliativbesprechungen 2016
Qualitätszirkel 2016
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
wöchentlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Patientensicherheit ist ein fester Bestandteil des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements. Man muss einen Fehler nicht begehen, um ihn zu vermeiden!
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
08.01.2015
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
quartalsweise
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
halbjährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Angiologie |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Ambulanz an einer Universitätsklinik (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz an einer Universitätsklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | D-Arztambulanz der Unfallchirurgie, keine eigene D-Arztzulassung |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
24-h-Servicetelefon (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | 24-h-Servicetelefon |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | 24-h-Servicetelefon 0201/723-1868 |
Allgemeine gynäkologische Sprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine gynäkologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Allgemeine gynäkologische Sprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine gynäkologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 8:30-16:00 Uhr Telefon 0201/723-3570 Fax 0201/723- 5741 |
allgemeine Notfallambulanz (Klinik für Hämatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | allgemeine Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ab 15:30 Uhr steht für hämatologische Notfälle eine Notfallambulanz auf der Station WTZ2 zur Verfügung, Telefon 02 01 / 723 - 61 21 |
Ambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Ambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Ambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:30 Uhr Freitag 8:00 - 15:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 2081 Zentrale Terminvergabe 0201/ 723- 2919 |
Ambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:30 Uhr Freitag 8:00 - 15:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 2081 Zentrale Terminvergabe 0201/ 723- 2919 |
Ambulanz für Geburtshilfe (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Geburtshilfe |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 8:30-16:00 Uhr Telefon 0201/ 723-3574 Fax 0201/723-3932 |
Anästhesieambulanz (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Anästhesieambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Anästhesieambulanz (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Anästhesieambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Präoperative Vorstellung von Patienten vor operativen Eingriffen in Narkose bzw. mit anästhesiologischer Betreuung Oberarzt Dr. med. S. Brauckmann Telefon 0201/723- 3000 |
Angiologische Ambulanz (Klinik für Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Angiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Angiologische Ambulanz (Klinik für Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Angiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:30 Uhr Telefon 0201/ 723- 22 34 |
Anmeldung und Terminvereinbarung für Herz-Thoraxchirurgie (Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Anmeldung und Terminvereinbarung für Herz-Thoraxchirurgie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 7:30 - 16:00 Uhr Freitag 7:30 - 14:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 49 13 Fax 02 01 / 723 - 54 93 |
Ataxiesprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ataxiesprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Prof. Dr. D. Timmann-Braun, Dienstag und Freitag 9-15 Uhr Telefon 0201-723-2180 |
BG- Sprechstunde (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG- Sprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Botulinumtoxinsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Botulinumtoxinsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Prof. Dr. M. Gerwig Donnerstags 9-15Uhr Telefon 0201-723-6305 |
Chirurgische Poliklinik (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Interdisziplinäre Prä- und Post-LTX-Sprechstunde täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr |
Chirurgische Poliklinik (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 8:00 - 15:00 Uhr Weitere Termine nach Rücksprache Telefon 02 01 / 723 - 11 30 oder - 11 32 Fax 02 01 / 723 - 11 31 |
Chirurgische Poliklinik (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | I |
Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endokrinologische Ambulanz (Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endokrinologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus einschließlich seltener Diabetesformen und Komplikationen |
Endokrinologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endokrinologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. B. P. Hauffa Montag bis Freitag 11:30 - 12:30 Uhr Telefon 0201/723-3355; Fax 0201/723-5612 |
Endokrinologische, pädiatrische und nephrologische Privatambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endokrinologische, pädiatrische und nephrologische Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Endokrinologie:Prof. Dr. B. P. Hauffa, Dienstag 8:00 -12:00 und 14:00- 16:00, Telefon 0201/ 723-3371, Fax 0201/ 723-3308 Nephrologie: Univ. Prof. Dr. P. F. Hoyer, Dienstag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr, Telefon 0201/723-2810, Fax 0201/723-5947 |
Epilepsieambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Epilepsieambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Prof. Dr. M. Gerwig Montag und Mittwoch 9-15Uhr Telefon 0201-723-6305 |
Ermächtigungsambulanz (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag, Dienstag und Donnerstag 8:00 - 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Terminvereinbarung: Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:30 Uhr Mittwoch und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 15:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 29 00 oder - 24 76 |
Gastroenterologische Ambulanz (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gastroenterologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 14:00 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 36 15 Fax 02 01 / 723 - 51 46 |
Gastroenterologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gastroenterologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 9:00 - 11:00 Uhr Dienstag 13:30 - 15:00 Uhr Telefon 0201/723-2812; Fax 0201/723-5649 |
Gefäßsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gefäßsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Prof. Dr. M. Köhrmann, Mo-Fr 9-15Uhr,Telefon 0201-723-2589 |
Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz (Klinik für Hämatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Klinik für Hämatologie ist auf die Behandlung von Leukämien, Lymphomen, Myelomen, Myelodysplasien, myeloproliferativen Neoplasien und anderen Krebserkrankungen des blutbildenden Systems spezialisiert. |
Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz (Klinik für Hämatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr; Telefon 02 01 / 723 - 51 36; Fax 02 01 / 723 - 59 34 |
Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz (Klinik für Hämatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologische Poliklinik in der WTZ-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr; Telefon 02 01 / 723 - 51 36; Fax 02 01 / 723 - 59 34 |
Hämatologisch-onkologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologisch-onkologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 8:00 - 16:30 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 27 68 Fax 02 01 / 723 - 37 56 |
Hämatologisch-onkologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologisch-onkologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 8:00 - 16:30 Uhr Telefon 0201/723-2768 Fax 0201/723-3756 |
Hämatologisch-onkologische, pulmologische und rheumatologische sowie kardiologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologisch-onkologische, pulmologische und rheumatologische sowie kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Erläuterungen des Krankenhauses | Hämatologisch-onkologische Ambulanz: Montag bis Freitag 8:00-16:30 Uhr Tel 0201/723-2768; Pulmolog und Rheumatolog Ambulanz: Montag bis Freitag 11:30-12:30 Uhr Tel 0201/723-3355; Kardiologische Ambulanz: Montag, Dienstag 7:30-16:00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 7:30- 15:30 Uhr Tel 0201/723-2455 |
Hämatologisch-onkologische, pulmologische und rheumatologische sowie kardiologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologisch-onkologische, pulmologische und rheumatologische sowie kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Erläuterungen des Krankenhauses | Hämatologisch-onkologische Ambulanz: Montag bis Freitag 8:00-16:30 Uhr Tel 0201/723-2768; Pulmolog und Rheumatolog Ambulanz: Montag bis Freitag 11:30-12:30 Uhr Tel 0201/723-3355; Kardiologische Ambulanz: Montag, Dienstag 7:30-16:00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 7:30- 15:30 Uhr Tel 0201/723-2455 |
Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Essen (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Essen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag - Donnerstag 7:30- 16:45 Uhr, Freitag 7:30 - 14:30 Uhr nur nach Terminvereinbarung (ausgenommen die Offene Sprechstunde) |
HIV/STD-Ambulanz (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | HIV/STD-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Interdisziplinäre Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung Montag und Donnerstag 7:30 - 16:00 Uhr, Dienstag 07:30 - 18:00 Uhr und Freitag 07:30 - 14:30 Uhr |
HNO-Poliklinik (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | HNO-Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 13:30 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 23 86 Fax 02 01 / 723 - 57 98 |
Interdisziplinäre Tumorsprechstunde in der WTZ-Ambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Interdisziplinäre Tumorsprechstunde in der WTZ-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kardiologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag, Dienstag 7:30 - 16:00 Uhr und Mittwoch bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr Telefon 0201/723-2455 Fax 0201/723-5662 |
Kardiologische Ambulanz (Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie, Kinder- & Jugendrheumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie, Kinder- & Jugendrheumatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Mo, Di, Do, Fr: 8:00-12:00 Uhr Mi: 8:30-15:30 Uhr Mo - Do: 13:30-16:30 Uhr Fr: 13:30-15:45 Uhr Telefon 0201/723 8122/8123; Fax 0201/ 723 5662 Bei dringenden Notfällen: 0201/723 84250 |
Kardiologische Ambulanz (Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie, Kinder- & Jugendrheumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie, Kinder- & Jugendrheumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Mo, Di, Do, Fr: 8:00-12:00 Uhr Mi: 8:30-15:30 Uhr Mo - Do: 13:30-16:30 Uhr Fr: 13:30-15:45 Uhr Telefon 0201/723 8122/8123; Fax 0201/ 723 5662 Bei dringenden Notfällen: 0201/723 84250 |
Kardiologische Poliklinik (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kardiologische Poliklinik (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Kardiologische Poliklinik; Herzinsuffizienssprechstunde (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Poliklinik; Herzinsuffizienssprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Klinische Neuroonkologie (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Klinische Neuroonkologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Prof. Dr. M. Glas Montag bis Freitag 9-15Uhr Telefon 0201-723-6513 |
MS-Ambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MS-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Dr. R. Pul; Priv.-Doz.Dr. B. Frank, Montag bis Freitag 9-15Uhr Telefon 0201-723-6305 |
Nephrologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nephrologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 13:30 - 15:00 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 28 12, Fax 02 01 / 723 - 56 49 |
Nephrologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nephrologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr; Dienstag 13:30 - 15:00 Uhr; Telefon 0201/723-2812; Fax 0201/723-5649 |
Nephrologische, gastroenterologische und endokrinologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nephrologische, gastroenterologische und endokrinologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Erläuterungen des Krankenhauses | Nephrologische Ambulanz: Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 13:30-15:00 Uhr, Tel 0201/723-2812; Gastroenterologische Ambulanz: Montag bis Freitag 9:00-11:00 Uhr, Dienstag 13:30-15:00 Uhr, Tel 0201/723-2812; Endokrinologische Ambulanz: Montag bis Freitag 11:30-12:30 Uhr, Tel 0201/723-3355 |
Nephrologische, gastroenterologische und endokrinologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nephrologische, gastroenterologische und endokrinologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Erläuterungen des Krankenhauses | Nephrologische Ambulanz: Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 13:30-15:00 Uhr, Tel 0201/723-2812; Gastroenterologische Ambulanz: Montag bis Freitag 9:00-11:00 Uhr, Dienstag 13:30-15:00 Uhr, Tel 0201/723-2812; Endokrinologische Ambulanz: Montag bis Freitag 11:30-12:30 Uhr, Tel 0201/723-3355 |
Neuromuskuläre Ambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neuromuskuläre Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiter: Priv.-Doz.Dr.med. T. Hagenacker/Dr.Dr.med.M. Stettner, Montag bis Freitag 9-15Uhr Telegon 0201-723-6305 |
Notambulanz (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Notfallambulanz (Klinik für Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Notaufnahme im Herzzentrum |
Notfallambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Notfallambulanz (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Täglich 0:00 - 24:00 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 48 20, Fax 02 01 / 723 - 51 85 |
Notfallambulanz (Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ab 15:30 Uhr steht die allgemeine Notfallambulanz der internistischen Kliniken im Westdeutschen Herzzentrum zur Verfügung. Telefon 0201 / 723 - 48 20 |
Notfallambulanz (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ab 15:30 Uhr steht die allgemeine Notfallambulanz der internistischen Kliniken im Westdeutschen Herzzentrum zur Verfügung. Telefon 0201 / 723 - 48 20 |
Notfallambulanz (Klinik für Kinderheilkunde II) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde II |
Erläuterungen des Krankenhauses | In der Kinderklinik, Telefon 02 01 / 723 - 33 50 |
Notfallambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Erläuterungen des Krankenhauses | In der Kinderklinik, Telefon 02 01 / 723 - 33 50 |
Notfallambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Chirurgische Notaufnahme Montag bis Sonntag von 0:00 bis 24:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 13 41 Notfallpforte 02 01 / 723 - 13 42 |
Notfallambulanz (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Sonntag von 0:00 bis 24:00 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 13 41 Notfallpforte 02 01 / 723 - 13 42 |
Notfallambulanz (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Außerhalb der Poliklinikzeiten: Station Urologie 1, Operatives Zentrum I, 1. Etage Telefon 0201 / 723 – 32 21 |
Notfallambulanz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Orthopädisch-unfallchirurgische Notfälle außerhalb der Sprechstunden und Poliklinik werden durch ein erfahrenes Oberarzt- und Facharzt-Team behandelt und somit ein Maximum an fachlicher Expertise gewährleistet. |
Notfallambulanz (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Notfallambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Notfallambulanz (Klinik für Strahlenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Strahlenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Telefon 0201/723-2332 (zentrale Terminvergabe) Montag - Donnerstag 7:30 - 16:45 Uhr, Freitag 7:30 - 14:30 Uhr Telefon 0201/723 - 2233 (Station H2) Montag - Donnerstag ab 17:00 Uhr, Freitag ab 14:30 Uhr |
Notfallambulanz (Innere Klinik (Tumorforschung)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Innere Klinik (Tumorforschung) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Notaufnahme über Station |
Notfallambulanz (Klinik für Knochenmarktransplantation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Knochenmarktransplantation |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Außerhalb der Dienstzeiten der Poliklinik Telefon KMT1 0201/ 723-3710 KMT2 0201/723-3720 KMT3 0201/ 723- 3740 |
Notfallambulanz im Herzzentrum (Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz im Herzzentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ab 15:30 Uhr steht die Notfallambulanz im Westdeutschen Herzzentrum zur Verfügung Telefon 0201/723-4901 |
Notfallambulanz in der Kinderklinik (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz in der Kinderklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Telefon 02 01 / 723 - 33 50 |
Peritonealdialyse (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Peritonealdialyse |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. A. Kribben, Dr. med. B. Tyczynski, Dr. med. C. Jürgens |
Poliklinik (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 15:30 Uhr Freitag 8:00 - 14:30 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 31 83 Fax 02 01 / 723 - 58 35 |
Poliklinik (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 15:30 Uhr Freitag 8:00 - 14:30 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 31 83 Fax 02 01 / 723 - 58 35 |
Poliklinik der Klinik für Knochenmarktransplantaion (Klinik für Knochenmarktransplantation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik der Klinik für Knochenmarktransplantaion |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Knochenmarktransplantation |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 2871 |
Poliklinik der Klinik für Knochenmarktransplantation (Klinik für Knochenmarktransplantation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik der Klinik für Knochenmarktransplantation |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Knochenmarktransplantation |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 2871 |
Poliklinik für Augenheilkunde (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Augenheilkunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag, Dienstag und Donnerstag 8:00 - 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Terminvereinbarung: Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:30 Uhr Mittwoch und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 15:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 29 00 oder - 24 76 |
Poliklinik für Dermatologie (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Dermatologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag - Donnerstag 7:30- 16:45 Uhr Freitag 7:30 - 14:30 Uhr nur nach Terminvereinbarung (ausgenommen die Offene Sprechstunde) |
Poliklinik für Nephrologie (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Nephrologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Dr.med. Anja Bienholz, Prof. Dr. med. B. Wilde |
Poliklinik für Neurochirurgie (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Neurochirurgie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:30 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 12 30 Fax 02 01 / 723 - 12 20 |
Poliklinik für Neurochirurgie (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Neurochirurgie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:30 Uhr, Telefon 02 01 / 723 - 12 30 Fax 02 01 / 723 - 12 20 |
Poliklinik für Strahlentherapie (Klinik für Strahlenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Strahlentherapie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Strahlenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag und Dienstag 8:00 - 16:30 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Telefon 0201/723-2056 Fax 0201/723-5610 Email: strahlentherapie@uk-essen.de |
Poliklinik für Strahlentherapie (Klinik für Strahlenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Strahlentherapie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Strahlenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag und Dienstag 8:00 - 16:30 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Telefon 0201/723-2056 Fax 0201/723-5610 Email: strahlentherapie@uk-essen.de |
Poliklinik für Urologie (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Urologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Poliklinik für Urologie (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik für Urologie |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Operatives Zentrum I , 2. Etage Montag bis Donnerstag 08:00 - 16:00 Freitag 08:00 - 14:00 Telefon 02 01 / 723 - 32 16 Fax 02 01 / 723 - 35 32 |
Poliklinik im Westdeutschen Tumorzentrum - WTZ Ambulanz (Innere Klinik (Tumorforschung)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik im Westdeutschen Tumorzentrum - WTZ Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Innere Klinik (Tumorforschung) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 20 11 |
Poliklinik im Westdeutschen Tumorzentrum - WTZ-Ambulanz (Innere Klinik (Tumorforschung)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik im Westdeutschen Tumorzentrum - WTZ-Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Innere Klinik (Tumorforschung) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 20 11 |
Privatambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Privatambulanz (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. A. Kribben, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Th. Philipp; Diagnostik und Therapie bei internistischen, nephrologischen, immunologischen Erkrankungen, Hypertonie; Montag bis Freitag 9:00 - 13:00 Uhr; Tel 0201/723-2551, A. Gremm, Tel 0201/723-2280, R. Shinkle |
Privatambulanz (Klinik für Hämatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen; Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Krankheitsbildern aus dem gesamten Gebiet der Hämatologie Dienstag 9:00 bis 14:00 Uhr; Telefon 0201 / 723 - 2417; Fax 0201 / 723 - 5928 |
Privatambulanz (Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof.´in Dr. Dr. med. D. Führer-Sakel, Ltd. Oberarzt Dr. med. H. Lahner, Oberarzt PD Dr. med. L. C. Möller, Oberärztin PD Dr. med. S. Reger-Tan, Oberärztin PD Dr. med. N. Unger; Montag - Freitag nach Vereinbarung; Telefon 02 01 / 723 - 64 01; Fax 02 01 / 723 - 59 72 |
Privatambulanz (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. med. G. Gerken; Diagnostik und Therapie sämtlicher gastroenterologischer und hepatologischer Krankheitsbilder; Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung; Telefon 02 01 / 723 - 36 11 Fax 02 01 / 723 - 59 71 |
Privatambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. B. Kremens Erkennung und Behandlung bösartiger Erkrankungen sowie Erkrankungen des Blutes und der Immunabwehr im Kindes- und Jugendalter Telefon 02 01 / 723 - 27 68 Fax 02 01 / 723 - 37 56 |
Privatambulanz (Klinik für Neurochirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. med. U. Sure Telefon 02 01 / 723 - 12 01 Fax 02 01 / 723 - 59 09 |
Privatambulanz (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Dienstag 09:00 - 15:00 Uhr Telefon: 0201 / -723-32 11 Fax: 0201 / -723-59 02 |
Privatambulanz (Klinik für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nuklearmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. K. Herrmann Termine nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723- 20 32 |
Privatambulanz (Klinik für Strahlenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Strahlenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. med. M. Stuschke Termine nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723- 2321 Fax 0201/723-5960 |
Privatambulanz (Innere Klinik (Tumorforschung)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Innere Klinik (Tumorforschung) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Terminvereinbarung Telefon 0201/ 723- 31 44 |
Privatambulanz (Klinik für Knochenmarktransplantation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Knochenmarktransplantation |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Termin nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723- 31 36 |
Privatambulanz/Ästhetik (Klinik für Dermatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz/Ästhetik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. Schadendorf Tel 0201/723-2332 |
Privatambulanz Univ.-Prof. Dr. med. Klaus-Peter Steuhl Nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723-23 75 (Zentrum für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Univ.-Prof. Dr. med. Klaus-Peter Steuhl Nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723-23 75 |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Zentrum für Augenheilkunde |
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlung aller Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts:Oberflächenerkrankungen des äußeren Auges,Hornhauterkrankungen,Glaukom,Katarakt,Lid-,Bindehaut- und Regenbogenhauttumoren,Entzündungen des vorderen Augenabschnitts und refraktive Hornhautchirurgie für Kurz-/Weitsichtigkeit und Astigmatismus. |
Privatsprechstunde (Klinik für Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde Prof. Rassaf , Montag bis Freitag und nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723-4802 |
Privatsprechstunde (Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Privatsprechstunde Univ.-Prof. Dr. med. H. Jakob Telefon 0201/723-4901 |
Privatsprechstunde (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Jäger Montag 8:30 bis 13:30 sowie täglich nach Terminabsprache Terminvereinbarung mit Frau Gierend ( Chefarztsekretariat I) Montag - Donnerstag 8:00 - 14:30 Uhr Freitags 8:00 - 14:30 Telefon 02 01/ 723- 31 81 |
Privatsprechstunde (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Erläuterungen des Krankenhauses | Privatsprechstunde Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Lang Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 12:00 - 14:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 24 81 |
Privatsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Ch. Kleinschnitz und alle Oberärzte täglich nach Vereinbarung Telefon 0201/ 723- 24 60 |
Privatsprechstunde an den Kliniken Essen Süd (Essen Werden) (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde an den Kliniken Essen Süd (Essen Werden) |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr sowie täglich nach Terminabsprache Terminvereinbarung mit Frau Böhm (Chefarztsekretariat II) Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:00 - 14:30 Uhr Telefon 0201/ 4089 47001 |
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. R. Kimmig (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. med. R. Kimmig |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag 10:00 -12:00 Uhr Mittwoch 11:00-14:00 Uhr Telefon 0201/ 723-25 45 |
Pulmologische und Rheumatologische Ambulanz (Klinik für Kinderheilkunde III) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Pulmologische und Rheumatologische Ambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde III |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Freitag 11:30 - 12:30 Uhr Telefon 0201/723-3355 Fax 0201/723-5612 |
Radiologieambulanz (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Radiologieambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Rückenschmerzzentrum (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rückenschmerzzentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiterin: Frau Prof. Dr. med. U. Bingel, Montag bis Freitag 8:30 - 15:30 Uhr Telefon 0201/ 723-2010 |
Schmerzambulanz (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schmerzambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Interdisziplinäre Ambulanz der Kliniken für Anästhesie, Neurologie und Tumorforschung unterstützt von Psychologen und Physiotherapeuten Oberarzt der anästhesiologischen Schmerzambulanz ist Dr. med. Cliff Brackmann Tel 0201/723-2010 Fax 0201/723-5703 |
Schwindelzentrum Essen (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schwindelzentrum Essen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. D. Holle, Montag bis Freitag 8:30- 14:00 Uhr Telefon 0201/ 723- 831 80 |
Sozialpädiatrisches Zentrum (Klinik für Kinderheilkunde I) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sozialpädiatrisches Zentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Kinderheilkunde I |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Montag bis Donnerstag 8:00 -15:30 Uhr Freitag 8:00 - 13:00 Uhr Telefon 02 01 / 723 - 21 76 Fax 02 01 / 723 - 53 89 Ärztliche Leitung: Frau Prof. Dr. med. Ulrike Schara Oberarzt: Dr. med. Sören Lutz |
Sprechstunde Prof. Dr. med. A. Paul (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde Prof. Dr. med. A. Paul |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr Telefon 02 01 / 723-11 01 Fax 02 01 / 723-59 46 |
Transplantationsambulanz (Klinik für Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Transplantationsambulanz |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Prof. Dr. med. A. Kribben, Priv. Doz. Dr. med. U. Eisenberger, Dr. med. C. Jürgens, Dr. med. A. Bienholz |
Westdeutsches Kopfschmerzzentrum (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Westdeutsches Kopfschmerzzentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Leiterin: Frau Priv.-Doz. Dr. med. D. Holle, Montag bis Freitag 8:30 - 15:30 Uhr Telefon 0201/ 723-2464 |
Westdeutsches Tumorzentrum (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Westdeutsches Tumorzentrum |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Essen |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gesetzliche Qualitätssicherung
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Behandlung der Lungenentzündung mit Antibiotika innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme |
|
---|---|
Ergebniswert |
92,7 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 95,74 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
41 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
38 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
41,00 |
95%-Vertrauensbereich |
80,57 bis 97,48 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Feststellung des ausreichenden Gesundheitszustandes nach bestimmten Kriterien vor Entlassung |
|
---|---|
Ergebniswert |
78,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 95,88 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
41 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
32 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
41,00 |
95%-Vertrauensbereich |
63,29 bis 88,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Frühes Mobilisieren innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme von Patienten mit geringem Risiko, an der Lungenentzündung zu versterben |
|
---|---|
Ergebniswert |
77,3 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 97,30 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
22 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
17 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
22,00 |
95%-Vertrauensbereich |
56,56 bis 89,88 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Frühes Mobilisieren innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme von Patienten mit mittlerem Risiko, an der Lungenentzündung zu versterben |
|
---|---|
Ergebniswert |
88,9 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 93,63 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
18 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
16 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
18,00 |
95%-Vertrauensbereich |
67,20 bis 96,90 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messen der Anzahl der Atemzüge pro Minute des Patienten bei Aufnahme ins Krankenhaus |
|
---|---|
Ergebniswert |
82,6 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 96,32 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
46 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
38 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
46,00 |
95%-Vertrauensbereich |
69,28 bis 90,91 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messung des Sauerstoffgehalts im Blut bei Lungenentzündung innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme |
|
---|---|
Ergebniswert |
84,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 98,33 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
50 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
42 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
50,00 |
95%-Vertrauensbereich |
71,49 bis 91,66 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt |
|
---|---|
Ergebniswert |
|
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 1,56 |
Bundesdurchschnitt | 1,00 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
|
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
|
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
0,14 bis 1,75 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Ausreichende Funktion der transplantierten Bauchspeicheldrüse bei Entlassung |
|
---|---|
Ergebniswert |
|
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 75,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 82,95 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
|
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
|
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
|
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Entfernung der transplantierten Bauchspeicheldrüse |
|
---|---|
Ergebniswert |
|
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 20,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 15,47 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
|
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
|
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
|
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts |
|
---|---|
Ergebniswert |
0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 2,78 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
4 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
0,00 bis 48,99 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Überleben nach 1 Jahr (bei vorliegenden Informationen) |
|
---|---|
Ergebniswert |
100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 92,75 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
8 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
8 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
67,56 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Überleben nach 1 Jahr (ist nicht bekannt, ob der Empfänger lebt, wird sein Tod angenommen) |
|
---|---|
Ergebniswert |
100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 83,64 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
8 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
8 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
67,56 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Bauchspeicheldrüsen- und Bauchspeicheldrüsen-Nierentransplantation: Überleben nach 2 Jahren (bei vorliegenden Informationen) |
|
---|---|
Ergebniswert |
100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 80,00 Prozent |
Bundesdurchschnitt | 90,09 % |
Trend |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
9 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
9 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
70,09 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
|
---|